Brauereien. Böhmisches Brauhaus Aktiengesellschaft vorm. J. H. Bernecker in Insterburg. Gegründet: 26./3. 1896. Bierabsatz 1904/1905–1906/1907: 29 540, 31624, 28 500 hl; später jährl. ca. 27 000–30 000 hl. Das Unternehmen wird 1917 an das Bürgeliche Brauhaus vorm. F. A. Frisch angegliedert werden. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 303 000 zu 4½ %, in Ver- pflichtungsscheinen; ferner M. 29 510 auf das Grundstück Schlossstr. 12 u. M. 59 662 auf Königsbergerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. 1 Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 1800), Überrest Super-Div. u. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 13 405, Gebäude 523 000, Grund- stück Königsbergerstr. 77 000, do. Schlossstr. 56 000, Masch. u. Geräte 130 000, Lager- u. Transportgefässe 50 000, Fuhrwerk 20 000, elektr. Anlage 10 000, Flaschen 10 000, Mobil. 1. Kühlmasch. 1, Flaschenbier-Einrichtung 1, Inventar u. Utensil. 1, Vorräte, Kasse, Bankguth. u. Debit. 201 088. – Passiva: A.-K. 550 000, Kriegsgewinnsteuer-R. 30 000, Delkr.-Kto 3000, R.-F. 30 904, Hypoth. Schlosstrasse 12 29 550, do Königsbergerstr. 22 59 662, do. Schein- Kto 303 000, do. Auslos.-Kto 3000, do. Zs.-Kto 5680, Div. 33 600, gestundete Brausteuer 20 152, Kaut. u. Depositen 12 564, Tant. 3586, Vortrag 6297. Sa. M. 1 090 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 258 240, Abschreib. 82 396, Reingewinn 76 391. – Kredit: Vortrag 6231, Bier u. Nebenprodukte 410 797. Sa. M. 417 028. Dividenden 1895/96–1915/16: 8, 7, 7½, 6, 7, 7½, 5, 4, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 5,6 %. Coup.-Verj.: . (K.) Direktion: Max Arndt. Prokuristen: Franz Behrendt, Alb. Dietz. Aufsichtsrat: (3–6), Vors. Stadtrat Otto Eichelbaum, Stellv. Ed. Rau, Stadtrat Carl Dietz, Insterburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt u. deren Zweig- niederlassungen. Bürgerliches Brauhaus, Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch in Insterburg. Gegründet: 20./6. 1896 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Übernahmepreis M. 549 000. Grün- dung s. Jahrg. 1901/02. 1905/06 Erwerb des Grundstücks Flora in Insterburg, Bierabsatz 1901/02–1915/16: 23 439, 23 000, 21 756, 23 082, 23 044, 22 500, 23 000, 25 163, 28 060, 31 136, 32 595, 34 656, 34 707, 32 160, rd. 30 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Die ausserord. G.-V. v. 10./2. 1917 genehmigte den zwischen dem Bürgerlichen Brauhaus Akt.-Ges. vorm. F. A. Frisch und der Kommanditges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese abgeschlossenen Kaufvertrag. Erhöhung des A.-K. auf M. 800 000 behufs Erfüllung des mit der Kommanditges. Deutsches Brauhaus Bruhn & Froese abgeschlossenen Kaufvertrages. Ausgabe von M. 600 000 Hypothek.-Anteilscheinen. Hypotheken: M. 20 000 auf Grundstück Stallupönen. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 5 % Anteilscheinen. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 1./4. Jährl. Auslos. im Dez. auf 1./1. Zahlst. wie Div. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Rückl., vertr. Tant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500). Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 473 150, Grundstück Stallupönen 26 966, Masch. 62 714, Kühlanlage 31 978, elektr. Anlage 6000, Bottiche u. Lager- fässer 24 546. Transportgefässe 10 887, Versandkisten 1, Flaschen 1, Pferde u. Wagen 8795, Utensil. 1, Brauereiutensil. 1, Kolonade Waldhausen 1, Hypoth.-Amort. 67 500, Kassa, Wechsel, u. Bankguth. 381 093, Debit. 159 248, Bier, Malz, Hopfen etc. 61 995, Kriegsanleihe 19 709, Baukto Stallupönen 420. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 563 380, do. Stallupönen 20 000, R.-F. 35 510 (Rückl. 5660), Extra-R.-F. 35 055 (Rückl. 5000), Kriegs-R.-F. 44 844, Delkr.-Kto 15 642 (Rückl. 5000). Unterst.-F. 2389, Div. 420, Hypoth.-Amort. 500, Kredit. 15 807, Gefässe- u. Flaschenpfand 6204, Fuhrpark-Kes. 20 000, Hypoth.-Zs.-Kto 10 743, Kriegsgewinnsteuer- Rückl. 112 000, Div. 42 000, Tant. an A.-R. 5010, Vortrag 55 499. Sa. M. 1 335 008. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Löhne, Brennmaterial, Fuhrwerke, Handl.-Unk. etc. 845 919, Hypoth.-Zs. 25 908, Euhrpark-Res. 20 000, Kriegsgewinnsteuer?- Rückl. 112 000, Reparat. 15 028, Abschreib. 122 786, Reingewinn 113 170. – Kredit: Bier 1 230 169, Treber 15 528, Zs. 9 115. Sa. M. 1 254 814. Dividenden 1895/96–1915/16: 8, 8, 7, 7, 8, 8, 6, 5, 5, 4, 5, 4½, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 0, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Kalcher. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Otto Schröter, Stellv. Dir. Emil Anbuhl, Rob. Herrmann, Hceh. Jul. Gamm, Gust. Hammerschmidt, Fritz Bruhn, Insterburg. Prokurist: Lorenz Kirchner. Zahlstellen: Eigene Kasse: Königsberg i. Pr.: Louis Neubaur.