% %%%%.................* Brauereien. „ 1637 Export-Bierbrauerei Jos. Diebels, Aktiengesellschaft in Issum am Niederrhein. Gegründet: 2./12. 1899. Übernahmepreis M. 530 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bier- absatz 1898/99–1901/1902: 12 627, 13 144, 13 447, 13 119 hl. Später jährl. 12 000–14 000 hl. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. UÜülnleihe: M. 150 000, zu 4½ %, hyp. eingetr. zur ersten Stelle zu gunsten des Vorbesitzers:. Stücke à M. 1000 u. 500. Tilg. durch Ausl. im Febr. (erstm. 1901) auf 2./1. Zahlst.: Dresden: Gebr. Arnhold. Am 14./10. 1916 noch in Umlauf M. 88 500. Geschäftsjahr: 15./10.–214./10. Gen.-Vers.: Jan. e Bilanz am 14. Okt. 1916: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude 179 200, Masch. 8000, elektr. Anlage 1, Lagerfastagen 3500, Transportfastagen 1, Fuhrwerk 2000, Utensil. 1, Mobil. 1, Kassa 2085, Wechsel 3206, Beteil. R. W. B. V. 500, do. N. A. G. 600, Kriegsanleihe 12 000, Hypoth. u. Darlehen 248 505, Debit. u. Bankguth. 189 158, Rückstell. 1789, Vorräte 32 230. – Passiva: A.-K. 380 000, Anleihe 88 500, R.-F. 27 526, Extra-R.-F. 24 000, Talonsteuer-Res. 3600, Delkr.-Kto 15 597, Kredit. 87 368, Rückstell.-Kto 6273, Gewinn 59 915. Sa. M. 692 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 224 558, Gen.-Unk. 111 624, Anleihe-Zs. 403 4, Abschreib. 30 700, Reingewinn 59 915. – Kredit: Vortrag 8100, Erlös für Bier etc. 422 733. Sa. M. 430 833. Dividenden 1899/1900–1915/16: 6, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 4, 3, 3, 3, 3, 3 %, Direktion: Peter Jos. Diebels, Jos Diebels jun. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Friedrich van der Moolen, Geldern; Fabrikbes. Matthias Hansen, Issum; Carl Roeren, Crefeld. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin und Dresden: Bank f. Brau-Industrie. Aktien-Bierbrauerei Itzehoe (vorm. Buhmann & Wiese) in Itzehoe. Gegründet: 1890 mit Wirkung ab 1./7. 1890. Domizil bis 4./7. 1894 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Kapital: M. 183 000 in 183 Aktien u. Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 550 000. Die G.-V. v. 21./12. 1911 beschloss nach Schenkung einer Aktie die Herabsetz. des A.-K. um M. 366 000 durch die Zus. legung der übrigen M. 549 000 im Verhältnis 3: 1, also auf M. 183 000,. Auch erfolgte eine Zuzahl. von M. 33 800. Die zugez. Aktien wurden Vorz.-Aktien. Hypothek: M. 293 000 auf Brauerei: M. 122 400 auf div. Besitzungen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1200), Gewinnrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 365 000, Grundstück 142 500, Masch. 15 000, Fasszeug 8500, Gespann u. Wagen 1000, Flaschen 1, Hypoth. 135 000, Aussenstände 23 000, Vorräte 33 482, Barmittel 10 332. – Passiva: A.-K. 183 000, Grundbuchschulden 415 400, Kredit. 11 200, R.-F. 97 546, Delkr.-Kto 16 000, Tant. an Vorst. 533, Vortrag 10 135. Sa. M. 733 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 183 169, Abschreib. 25 998, Reingewinn 10.668. – Kredit: Vortrag 5911, Einnahmen 213 925. Sa. M. 219 836. Dividenden: St.-Aktien 1891/92–1915/16: 8 (15 Mon.), 5, 5, 6, 7, 7, 7, 6, 6, 4, 4, 4. 3 2, 2, 4, 4, 4, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, . – Vorz.-Aktien 1911/12–1915/16: 4, 0, 0, 9, 9 %% „ Direktion: Lorenz Ludwig. Aufsichtsrat: (3–5) Adolf Becker, Johs. Raasche, Georg Heesche, H. Wittmaack. Zahlstellen: Itzehoe: Eigene Kasse; Hamburg: Hartwig Hertz Nachf. Haee 4 * Vereinsbrauerei Jüterbog Actien-Gesellschaft in ) üterbog. Gegründet: 1889. Der Ges. gehören sämtl. Ausschankräume des Truppenübungsplatzes Jüterbog. Jährl. Bierabsatz ca. 22 000 hl. Kapital: M. 210 000 in 210 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 58 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Haus-Utensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Wiesen 500, Grundstücke 6000, Fuhrwerk 1, Masch. f. Limonadenfabrikation 1, Limonaden, Flaschen u. Kasten 1, Gebäude 99 960, Darlehnsempfänger 21 177, Utensil. u. Baulichkeiten f. Aus- schanklokale 100, Kassa 7943, Effekten 48 020, Versandfässer u. Flaschen 1000, Betriebs- Utensil. 26 400, Hypoth. 128 500, Kontokorrent 41 761, Vorräte 27 508.– Passiva: A.-K. 210 000, R.-F. 21 001, Hypoth. 58 000, Delkr.-Kto 5887, Darlehen 55 000, Sonderrückl. 8000, Ge- winnrücklage 8000, Erneuerungsscheinsteuer 1098, Brausteuer 8490, Gewinn 33 398. Sa. M. 408 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 24 089, Fuhrwerksunterhalt. 12 351, Geschäfts- Unk. 22 112, Eis 13 856, Abschreib. 13 119, Tant. 2723, Div. 12 600, Gewinnrücklage 8000, Sonderrückl. 2000, Vortrag 8075. – Kredit: Vortrag 10 842, Bier 97 010, Treber 9467, Zs. 1608. Sa. M. 118 928.