Kundschaft des Sickingerbräu in Landstuhl. 1638 Brauereien. Dividenden 1893/94–-1915/16: 5, 7, 8, 6½, 5, 5, 7, 8, 5, 6, 7, 6, 5. 0, 2½, 3, 4, 5, 4½, 5, 8, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau, Louis Heinrich, Carl Dalichow. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich. Bayerische Brauereigesellschaft in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 9 Wirtschafts-Anwesen. Bierabsatz 1898/99–1904/1905: 42 543, 44 304, 44 693, 45 245, 45 000. 44 346, 46 611 hl; später jährl. ca. 40 000–45 000 hl. Anfang 1913 Übernahme des Geschäftsbetriebes bezw. der Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 274 779. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 388 000, 66.... 491 650, clektr. Beleucht.-Anl. 751, Masch. u. Einricht. 76 800, Eis- u. Kühlmasch. 12 000, Lagerfässer 4700, Gär- u. Lagertanks 70 000, Transportfässer 23 000, Pferde u. Wagen 11 200, Lastwagen 1000, Biertransportwagen 6600, Mobil. 1001, Wirtschaftsinventar 50 001, Niederlagen 9000, Effekten 8000, Wechsel 2034, Kassa 35 251, vorausbez. Versich. 5742, Hauptzollamt Kaisers- lautern 7055, Debit. 864 307, Vorschüsse auf Wirtschafts-Einricht. 24 567, Avale 131 599, Vorräte 84 097. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 274 779, R.-F. 50 000, Akzepte 15 494, Kredit., einschl. Sickingerbräu Landstuhl 1 216 292, Hauptzollamt Kaiserslautern (Malzsteuer) 45 616, Avale 131 599, Div. 20 000, Tant. u. Grat. 9838, Kriegsunterstützung 25 000, Vortrag 19 738. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Hefe 317 356, Betriebskosten u. Eöhne 139 670, Unk., Versich. u. Steuern 77 259, Malzaufschlag, Frachten, Provis., Spesen u. Verkaufskosten 333 101, Fuhrpark u. Futter 31 726, Zs. 41 944, Abschreib. 92 322. Gewinn 74 576. – Kredit: Vortrag 16 189, Erlösaus Bier u. Nebenprodukten 1 091 769. Sa. M. 1 107 958. Dividenden 1886/87–1915/16: 8, 8, 6, 5, 0, 6, 8, 8, 8, 8, 6½, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner. Prokurist: Rich. Becher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Bank-Dir. Arno Kuhn, Mannheim; Komm.-Rat J. Pfeiffer, Kaiserslautern: Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil., Süddeutsche Bank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Brauerei Jaenisch Akt.-Ges. in Kaiserslautern. Gegründet: 8., 10. u. 16./11. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 17./11. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäfts, also die Fabrikation von Bier, dessen Verkauf sowie die Verwertung der sich ergebenden Rohprodukte u. insbes. der Erwerb u. Fortbetrieb des von der Firma „H. Jaenisch“ betriebenen Brauereigeschäfts, übernommen samt allen Liegenschaften, Brauereianwesen etc. für M. 1 492 000, wofür der Firma H. Jaenisch der gleiche Betrag in Aktien gewährt wurde. Am 1./1. 1914 Übernahme der Sternbrauerei Gebr. Orth, Kaiserslautern. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 229 auf Wirtschaftsanwesen. Feststehende Scehuld: M. 700 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 389 000, Immobil. I 809 500, do. II 972 221, Masch. 126 500, Fässer 95 000, Flaschen u. Geräte 5000, Fahrzeuge 32 000, Wirt- schaftseinricht. 33 000, Kassa 2014, Effekten 97 398, Debit. 523 035, Vorräte 192 060, Avale 47 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, feststehende Schuld 700 000, R.-F. 31 500 (Rückl. 6000), freie Rücklage 35 000 (Rückl. 10 000), Rückl. als Sicherheitsbestand 55 000 (Rückl. 10000), Wirtschaftsanwesen-Hypoth. 430 229, Zinsscheinrücklage 9000 (Rückl. 1500), Kredit. 407 227, Avale 47 900, Div. 60 000, Grat. 4000, Kriegsinvalidenfürsorge 3000, Vortrag 41 771. Sa. M. 3 324 629. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1416 412, Abschreib. 157 399, Rein- gewinn 136 271. – Kredit: Vortrag 38 404, Waren-Kto 1671 679. Sa. M. 1 710 083. Dividenden: 1910/11: 4 % (Gewinn M. 110 218): 1911/12–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4 % Direktion: Franz Jaenisch, Heinr. Jaenisch, Fr. Orth. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Jaenisch, Stellv. Bank-Dir. Karl Raquet, Kaisers- lautern: Ernst Stammler, Geh.-Rat Sehl, Cochem; Dpl.-Ing. Fritz Jaenisch. Berlin; Casimir Stock. Offenbach. Zahlstellen: Kaiserslautern: Ges.-Kasse, Rheinische Creditbank.