1640 Brauereien, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Material 358 093, Saläre Loöhne, Spesen u. Grat. 123 381, Brau-, Bier-, Staats- u. Gemeindesteuern, Kriegsfürsorge. Reparat. u. Unk. 99 340, Abschreib. 81 554, Reingewinn 106 239. – Kredit: Vortrag 24 921, Bier u. Nebenprodukte 722 773, Zs. 20 913. Sa. M. 768 608. Ekurs Ende 1889.—1916: In Frankf. a. M.; 131, 103.75, 75.80, 88, 89,20, 111, 122.50, 127, 129, 126.80, 130, 112, 76.50, 68, 74, 72, 73.50, 73.50, 60, 58, 45, 50.50, 67.50, 58, 51, 54*, –=, 48 %. Eingef. 14./1. 1889 zu 140 %. –— Auch notiert in Cöln, daselbst Ende 1916: 60 /% Dividenden 1887/88–1915/16: 10, 10, 7½, 5, 6, 6½, 6½, 7, 8, 8½, 8½, 8½, 85, 3,3½, 4, . 2 % 0 % .. woeocußp Veij .. n. ... .... Direktion: Bernh. Bardenheuer. Prokuristen: Viktor Kreckels, Werner Schönchens. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Carl Sauer, Cöln; Stellv. Geh. Sanitätsrat Dr. C. Wilhelms, Eschweiler; Architekt Perthel, Cöln; Paul Rosenthal, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eig. Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges Brauereigesellschaft vormals S. Moninger in Karlsruhe, Kriegstrasse 210/216. Gegründet: 15./5. bezw. 11./6. 1889. Übernahmepreis M. 1 387 614. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bei der Brauerei wurden in den letzten 10 Jahren verschiedene umfassende Vergrösserungs- u. Veränderungsbauten vorgenommen. Die Zugänge auf Anlagen-Kti erforderten 1907/08–1915/16 M. 1 092 890, 274 510, 223 232, 192 088, 154 728, 63 426, 106 060, 12 386 22 500, Bierabsatz 1897/98–1903/04: 107 230, 121 890, 128 065, 125 897, 132 733, 135 140, 143 940 hl; später jährlich 170 000 bis 185 000 hl. Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1891 um M. 200 000, 1897 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, 1899 um M. 350 000, angeboten den Aktionären zu 152 %, 1900 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 153 Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./4. 1914 um M. 400 000 (auf M. 2 400 000) in 400 Aktien mit Div. ab 1./4. 1914, begeben an ein Konsort. zu 125 %, angeboten den alten Aktionären v. 27./4.–14./5. 1914 zu 128 %. ypothekar-Anleihen: I. M. 750 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, 500 Stücke Lit. Aà M. 1000, 500 Lit. B à M. 500. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von 1 % u: ersp. Zs. im Mai auf 1./8.; kann event. verstärkt oder mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden., Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 600 000. IlI, M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. v. 1906. Stücke à M. 2000 u. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1911 innerhalb 45 Jahren durch jährl. Verlos. im Aug. auf „ Aufgenommen zur Deckung der Neubaukosten. Zahlst. wie bei Div. In Umlauf Ende Bept. 1916 M. 961 000. 98 Hypotheken: M. 3 085 180 auf Wirtschaftsanwesen (am 1./10. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt), etwaige besondere Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1250 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 6 188 700, Masch. 250 000, Möbil. 50 000, Fastagen 100 000, Fuhrpark 20 800, elektr. Beleucht.-Anlage 1000, Eisenbahnwaggons 1000, Gleisanlage 1000, Effekten 389 301, Bankguth. 679 601, Kassa 14 923, Debit. 1 505 837, Avale 540 000, Inventar 64 197. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Hypoth. 3 085 180, R.-F. 676 500, Spez.- Div.- u. R.-F. 400 000, 4½ % OÖblig. 961 000, 4 % do. Zs.-Kto 22 018, Pferdeversich. 18 000, Cou- pons 1181, unerhob. Div. 225, Delkr.-Kto 113 135 (Rückl. 35 000), Bau-Res. 65 000 (Rückl. 20.000), Kredit. 542 092, Avale 540 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 113 379 (Rückl. 10 000). Div. 180 000, Vortrag 51 368. Sa. M. 9 806 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kriegsunterst.-F. 73 107, Abschreib. 302 326, Rein- gewinn 333 648. – Kredit: Vortrag 44 487, Betriebsüberschuss 664 594. Sa. M. 709 082. Dividenden 1889/90–1915/16: 7½. 6½, 7, 7½, 8, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11. 11, 10, 9, 8, 8, 8½, 8, 8½, 7½, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Moninger, Stefan Moninger, Stellv. Heinr. Moninger, Aug. Schäfer. Prokurist: Mich. Wahl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Rechtsanw. u. Stadtrat Dr. Fr. Weill, Stellv. Karl Wipfler, Komm.-Rat Fritz Homburger, Baurat a. D. Adolf Williard, Bankdir. A. Galette. Stadtrat Leop. Kölsch, Karlsruhe. Zahlstellen: Eig. Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger, Straus & Co., Rhein. Creditbank. Gesellschaft für Brauerei, Spiritus- u. Presshefe-Fabrikation vormals G. Sinner in Karlsruhe-Grünwinkel (Baden), Zweigniederlassungen in Durmersheim u. Luban b. Posen; Niederlagen in Pforz— „ heim, Mannheim u. Duisburg. Gegründet: 2./11. 1885; eingetr. 30./11. 1885. Übernahmepreis M. 2 000 000. 1898 Erwerb der Gebr. Friedmaun'schen Spritfabriken in Stettin u. Neufahrwasser mit Lagerhalle in Mann- heim; über die Kapitalserhöhung zu diesem Zwecke siehe unten.