Brauereien. 1643 Rob. Koelle, Hauptmann a. D. Otto Bahls, Karlsruhe: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Paasche, Berlin; Freih. Rupprecht Boecklin von Boecklinsau, Rust (Baden); Bankier Wilh. Sielmann, Stade. Zahlstellen: Grünwinkel: Eigene Kasse; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co.; Karlsruhe: Straus & Co., Rhein. Creditbank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges., Rhein. Creditbank: Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp „ in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Bierabsatz jährlich über 100 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen standen Ende Aug. 1916 mit M. 2 173 168 zu Buch. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Nam.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000 mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000, vollbezahlt, herabgesetat. Hypothek: I. M. 560 000; II. M. 32 038. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 3 020 760, Mobil. 126 365, Vorräte 77 270, Avale 165 000, Debit. 2 281 817, Kassa 10 379. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hypoth. 592 038, K. Schremppsche Arbeiterstiftung 1620, Arb.-, Beamtenunterstütz.- u. Pens.-F. 191 365 (Rückl. 20 000), Res.-Kto für Kriegsfürsorge u. wohltätige Zwecke 50 000, Betriebs-Sparkasse 64 021, R.-F. 180 000, Spez.-R.-F. 1 186 000 (Rückl. 40 000), Amort.-F. 440 000, Bau-Res.-F. 100 000, Delkr.-Kto 219 200, Avale 165 000, Kredit. 447 684, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 34 000, Vortrag 30 661. Sa. M. 5 681 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 800, Gewinn 271 629. Sa. M. 376 429. —– Kredit: Betriebsüberschuss M. 376 429. Dividenden 1894/95–1915/16: 9, 9, 9, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 9, 9, 10, 10, 10, 10 %, Direktion: K. Schrempp, Karl Schrempp jr. Prokurist: Anton Hummel. Aufsichtsrat: Hauptmann a. D. A. Körber, München; Rechtsanwalt Dr. G. Binz, Bank- Dir. Karl Peter, Karlsruhe; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Jährl. Bierabsatz ca. 60 000 hl. Die Wirtschaftsanwesen stehen mit M. 1 440 980 zu Buch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 928 980 zu 4¼ %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. B, A à M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I1. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1916 noch in Umlauf M. 655 000, Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 000), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 188 900, Gebäude 1 034 204, Wirt- schafts-Anwesen 1 412 194, Masch. u. Brauerei-Einricht. 216 483, Lagerfässer 48 361, Trans- portgeschirre 12 454, Fuhrpark. 12 368, Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 29 460, Flaschen 4697, Debit., Hypoth.-Darlehen u. Bankguth. 476 520, Kassa 12 242, Vorräte 175 991. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 655 000, Hypoth. 928 980, Kaut. 26 381, Kredit. 157 222, R.-F. 150 000, Disp.-F. 88 034, Gewinn 118 260. Sa. M. 3 623 879. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 744 955, Abschreib. 74 820, Reingewinn 118 260. – Kredit: Vortrag 19 840, Bier 876 917, Nebenprodukte, 41 278. Sa. M. 938 036. Dividenden 1899/1900–1915/16: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Düll. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exc., Stellv. Alfred Seeligmann, Bank- Dir. Rob. Nicolai, Freih. Hans v. Seldeneck, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Rhein, Credit- bank u deren Filialen. Unionbrauerei Aktiengesellschaft in Karlsruhe. Gegründet: 3./7. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1896. Übernahmepreis M. 1 041 215. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen, die mit M. 1 267 302 zu Buch stehen. Bierabsatz 1899/1900–1902/03: 37 158, 35 587, 35 610, 32 625 hl; später jährl. 30 000–36 000 hl (1911/12 34 000 hl, 1912/13 36 000 hl, 1913/14 etwas höher). Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 950 227. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Oblig., Stücke à M.-500 u. 1000, rückzahlbar zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. Die Anleihe ist hypothek. an 1. Stelle gesichert. In Umlauf Ende Aug. 1916 noch M. 272 500. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.