0 Brauereiecn 1645 39 512, 39 850, 41 000, 44 000, 67 100, 84 300, 82 000, 82 302, ca. 84 000; später jührl. 85 000 bis 90 000 hl. Per 1./10. 1915 Erwerb der Steingadener Bierbrauerei. Kapital: M. 1 300 000 in 200 Aktien à M. 1500 und 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, 1891 auf M. 300 000 reduziert, dann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1897 um M. 200 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Zur Stärkung der Betriebsmittel u. Abstossung von Bankschulden beschloss die G.-V. v. 12./12. 1904 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (auf M. 800 000), durch Ausgabe von 300 Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 103 %. Die vorhandenen 200 St.-Aktien konnten durch Aufzahl. von M. 150 pro Aktie in Vorz.-Akt. umgewandelt werden, was mit allen geschah. Da jetzt nur noch gleichber. Aktien existieren, beschloss die G.-V. v. 30./1. 1906 die Benennung Vorz.-Akt. fallen zu lassen. Zwecks Ankauf der Löwenbrauerei des Ernst Wiedemann in Kaufbeuren mit Wirkung ab 1./(. 1907 für M. 900 000, beschloss die a. o. G.-V. v. 6./2. 1907 die Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zu 110 %, sowie die Aufnabme einer Anleihe von M. 300 000. Alhnleihe: M. 70 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. durch jährl. Ausl. im Dez. auf 1./4. Zahlst.: Gesellschaftskasse. M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 6./2. 1907, begeben zu pari. Hypotheken: M. 245 521 auf Stammanwesen Traube u. M. 369 838 auf Stammanwesen Löwe, M. 1 276 151 auf div. Wirtschaftsanwesen (in der Bilanz vom Saldo gekürzt,. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez-. Stimmrecht: 1 St.-Aktie à M. 1500 = 3 St., 1 St.-Aktie à M. 1000 = 2 St.; Grenze 60 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 10 500 feste Jahresvergüt.), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. 0 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 67 144, Brauerei-, Mälzereigebäudè etc. 925 482, Wirtschaftsanwes. 1 766 139 ab Hypoth. 1 276 151 bleibt 489 987, Masch. u. Brauerei- einricht. 190 547, Mobil. u. Fuhrpark 1, Fass u. Fassholz 45 589, Gespann 12 614, Eiswaggon 1. Flascheneinricht. 1. Kassa 59 155, Effekten 47 750, Bankguth. 233 255, Vorräte 127 180, Debit. 201 933, hingelieh. Kapital. 1 372 057. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Schuldverschreib. 1892 70 000, do. 1907 Lit A 300 000, do. Zs.-Kto 8628, Hypoth. Stammanwesen Traube 245 521, do. Löwe 369 838, Extra-R.-F. 370 000 R.-F. 130 000, Malzaufschlag 79 367, Steuern 16 437, Kredit. 151 228, Kaut. u. Einlagen 433 425, Delkr.-Kto 9907, Gebührenäquivalent 5187. uner- nob. Div. 50. Talonsteuer-Res. 3000, Kriegsres. 50 000, Disp.-F. 7605, Disp.-F. B. 5000, Gewinn 1% ... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 592 705, Malzaufschlag 214 799, Zs. 77 389, Gen.-Unk. 461 511, Abschreib. 234 629, Gewinn 217 502. – Kredit: Vor- trag 18 472, Bier 1 679 468, Nebenprodukte 44 302, Miete u. Pacht 56 293. Sa. M. 1 798 537. Dividenden: Aktien 1886/87–1903/1904: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 5, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 4, 4/5 %% Vers? Aktien 1896/97–1903/1904: 4, 4, 4, 4, 4. 4, 4, 5 %; gleichber. Aktien 1904/05––1915/16: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, % Cdup Verj: 4 (K.) Direktion: P. Bausenwein, Stellv. Otto Müller. Pprokurist: Rich. Wiedemann. 0 Aufsichtsrat: (5) Vors. Otto Müller (in Vorst. del.), Stellv. Ernst Wiedemann, jul. Bauer, Kaufbeuren; Hans Schachenmayr, Kempten; Jos. Baumann, Kaufbeuren. Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch, Act.-Ges. in Kelbra am Kyffh., mit Zweigniederlassung in Stolberg a. H., unter der Firma: Stolberger Brauerei, Zweigniederlassung der Bierbrauerei Kelbra vorm. Gebr. Joch A.-G. Gegründet: 1887. Die Ges. erwarb 1899 die Brauerei Gothe & Co. in Stolberg a. Harz. Der Befrieb in Stolberg wurde 1910 eingestellt, da unrentabel. Die Ges. besitzt Grundstücke in Eisleben, Berga-Kelbra, Kelbra, Klostermansfeld, Helbra, Leimbach u. Oldisleben. Bier- absatz 1902–1907: 22 920, 23 395, 22 417, 22 022. 22 455, 22 000 hl., später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 172. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hiernach 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück Kelbra 67 682. Gebäude do. u. auswärts 652 228, Inventar, elektr. Anlage u. Brauereiutensil. 29 271, Masch. u. Kühlanlage 84 592, Lagerfastagen 15 524, Transportfastagen 9108, Pferde u. Geschirre, Kontorutensil. u. Bier- druck-Apparate 8839, Flaschen 12 351, Hypoth.-, Darlehen- und Kontokorrentkontodebit. 359 489, Kassa u. Effekten 10 170, Brunnenanlage 8543, Vorräte 107 984. — Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 290 172, Kaut. 35 910, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 17 500, Kredit. 211 048, uner- hob. Div. 75, Talonsteuer-Res. 5600 (Rückl. 700), Tant. u. Grat. an Vorstand. Beamte u. Arb. 3000, Div. 28 000. Tant. an A.-R. 87. Vortrag 4389. Sa. M. 1 365 783. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-, Betriebs-Unk. u. Zs. 237 680. Abschreib. 40 901, Reingewinn 32 090. – Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime 264 650, Zs., Pacht, Miete. Verkäufe 46 022. Sa. M. 310 672. Dividenden 1890–1915: 7, 5, 7, 7, 7, 9, 10, 10, 7½, 9, 9, 7½, 6½, 6½, 2, 4½, 5, 5, 3½, 3½, 5, 5, 4 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Schroeder. Prokurist: Alfred Lehmann