= 1640 Brauereien. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Paul Fuhrmann, Eisleben; Stellv. Mor. Heilbrun, Erfurt; Fritz Rath, Neuermark b. Schönhausen a. Elbe; Rittergutsbes. von Wedel-Parlow, Rode (Postbez. Braunschweig); Bank-Dir. Adolf Eberwein, Eisleben; Oberamtmann Aug. Wettberg, Tilleda. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Eisleben: Eisleber Discontogesellsch.: Erfurt: J. Heilbrun & Co.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Actienbrauerei Kempten in Kempten in Bayern. Gegründet: 28./6. 1888. Die Ges. übernahm die Brauereien „Zum Stifté, „Zur Stadt- u. „Zur Sonne“ in Kempten. Auch Mälzereibetrieb. Die Ges. besitzt 23 Wirtsanwesen. Bierabsatz 1899/1900–1907/1908: 45 963, 47 710. 47 658, 46 731, 46 172, 48 373, 47 747, 48 584, 48 676; später jährl. 45 000–47 000 hl. Per 31./8. 1907 wurden dem Extra-R.-F. M. 151 000 entnommen u. zu Extra-Abschreib. auf Inventarkti verwendet u. zwar mit Rücksicht auf die Einbusse der Bewertung, die die Brauereien durch die fortgesetzten Lasten-Erhöhungen u. die hierdurch geschaffene Unsicherheit der Rentabilität dieses Gewerbes erleiden. Kapital: M. 850 000 in 450 Aktien u. 400 Prior.-Aktien à M. 1000. Letztere geniessen 4 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1892, rückzahlbar zu 103 %, 200 Stücke Lit. 0 à M. 500, 200 Lit. B a M. 1000, 50 Lit. A à M. 2000. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. ab 1896 durch. jährl. Ausl. im Juni auf 1./12. Ab 1898 event. gänzliche Kündig. mit 3 monat. Frist. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Ende Aug. 1916 noch in Umlauf M. 215 500. Hypotheken: M. 1 017 278, davon M. 245 871 auf das Brauereianwesen, M. 771 407 auf Wirtschaften, ausserdem M. 490 000 Bankkredit. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. im Dez., gewöhnlich im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besond. Abschreib, u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-Aktien, 4 % an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-K. Lausser einer festen Jahresvergütung von M. 4000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Gebäude: a) Brauereianwesen 754 358, b) Wirtschafts- do. 1 366 996 zus. 2 121 355 abz. 21 213 Abschreib. bleibt 2 100 142, Grunderwerb.-Kto 533 308, Masch. u. Brauerei-Einricht. 25 000, Kühlanlage 5000, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Fässer u. Bottiche 5000, Fuhrwerk u. Auto 1, Eisenbahnwaggon 1, Flaschenbier-Einricht. 1, Limonaden- Einricht. 1, Mobiliar 2, Amort.-F. 74 861, Bier, Gerste, Malz u. Hopfen 138 149, Brennmaterial. 6435, Pech 220, Futtervorräte 1740, div. Vorräte 7000, Limonaden-Vorräte 1965, Aussenstände für Bier, Treber etc. 270 937, Hypoth. 685 516, div. Darlehen 53 411, Kassa 15 026. – Passiva: A.-K. 450 000, Prior.-Akt. 400 000, Oblig. 215 500, Hypoth.: a) Brauereianwesen 245 871, p) Wirtschafts- do. 771 407, R.-F. 85 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 17 287, Gebühren- àAquivalent 325, Bankkredit 490 000, Malzsteuer 35 316, Einlagen 389 132, Kaut. der Wirte 42 613, Kredit. 383 407, Akzepte 175 762, Abschr. 47 237, do. f. Dubiose 5237, Tant. an Vorst. 4200, do. an A.-R. 380, Div. 34 000, Grat. 3420. Sa. M. 3 923 722. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 249 000, Gefälle 89 898, General-Unk 241 258, Betriebs-Überschuss 122 099. – Kredit: Bier 657 608, Brauereiabfälle 22 446, Pacht u. Miete 22 203. Sa. M. 702 257. Dividenden 1888/89–1915/16: Prior.-Aktien: 4, 0, 0, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, „. ....... . . 5 5 5, 4½, 4, 4, % % % eap ...) 3 Direktion: Theod. Haugg. Aufsichtsrat: (5) Vors. Heinr. Schinabeck, Kempten, Stellv. Sigmund Bernstein, München; Dr. Franz Haugg, Buttenwiesen; Max Lindinger, Kempten: Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Handelsbank und deren Filiale in Kempten; München: Bernstein & Fränkel. * 7 c=Ö* „ „ 6, 5, 4 =* =― – Allgäuer Brauhaus Akt.-Ges. in Kempten (Bayern). Gegründet: 28./1. 1911; eingetr. 28./2. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Betrieb, Pachtung u. Verpachtung von Brauereien, Mälzereien u. Wirtschaften. Jährl. Bierabsatz 70 000 bis 75 000 hl. Kapital: M. 2 100 000 in 2100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./2. 1911 um M. 1 400 000 zu pari Brauerei- besitzer Aug. Weixler hat auf das erhöhte A-K. Liegenschaften u. Gebäude in Kempten nebst den dazu gehör. unbebauten Grundstücken –— u. die gesamten auf die Liegenschaften befindl. Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. zum Teil eingelegt, zum Teil im Wege der Über- nahme durch die Ges. dieser überlassen. Er erhielt für diese Objekte 1160 Aktien u. eine Vergüt. von M. 500 000. Ausser den Aktien wurden noch drei Genussscheine ausgegeben, die auf Namen lauten u. keine Aktionärrechte verleihen. Von diesen Genussscheinen erhielt Aug. Weixler 2 u. Rob. Weixler 1 Stück. Wird auf die St.-Aktien eine 8 % übersteigende Div. verteilt, so ist in den betreff. Jahren auch auf die Genussscheine als Div. der gleiche Gesamtbetrag auszuschütten, welcher auf die St.-Aktien als Mehrdiv. über 8 % bezahlt wird. Die G.-V. v. 9./1. 1912 beschloss weitere Erhöh. um 600 000 (auf M. 2 100 000) in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912 begeben zu pari. Hiervon dienten 480 Aktien zur Übernahme