„ 2............ Brauereien. 1647 der Grünbaumbrauerei (Anwesen, Mobiliar, Bierlieferungsverträge, Biervorräte), 120 Aktien wurden gegen bar bezogen; zum Ausgleich des Kaufschillingsrestes erhielt der Vorbesitzer Aug. Schnitzer ausserdem noch eine Hypoth. von M. 150 000. Der Brauereibetrieb der Grünbaumbrauerei wurde in den Zentralbetrieb verlegt u. die bisherige Grünbaumbraueret zu einer Mälzerei ausgebaut. Hypotheken: M. 669 161 inkl. lauf. Zs. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereianwesen 1 215 700, Miethäuser u. Wirt- schaften 424 000, Masch.- u. Brauereieinricht. 136 000, Lagerfässer u. Bottiche 38 600, Transport- fässer 1, Fuhrpark 1, Inventar u. Flascheneinricht. 1, Darlehen u. Hypoth. 856 322, Kassa u. Bankguth. 123 554, Wechsel 17 600, Wertp. 365 933, Beteil. 19 000, Debit. 153 145, Vorräte 80 305. – Passiva: A.-K. 2 100 000, Passivhypoth. 669 161, Kaut. u. Einlagen 149 115, Kredit. 53 481, Malzsteuer 61 457, Rückstellungen 40 000, Lastwagen-Ern.-F. 7500, Unterst.-F. A. Weixler 25 000, do. II 13 457, R.-F. 52 000 (Rückl. 10 000), Spez.-R.-F. 46 000 (Rückl. 10 000), Gebühren-Res. 18 000, Div. 126 000, Tant. an A.-R. 2500, Talonsteuer-Res. 6000, Unterst.- u. Kriegswohlf. 15 000, Vortrag 45 490. Sa. M. 3 430 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 288 964, Steuern 216 834, Abschreib. 131 819, Reingewinn 214 990. – Kredit: Vortrag 41 174, Braukto 758 736, Nebenprodukte 35 271, Zs., Pacht u. Miete 17 425. Sa. M. 852 608. Dividenden: 1911: 3½ % (6 Mon.); 1911/12–1915/16: 7, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Aug. Weixler, Wilh. Dettenhofer, Hans Schnitzer. Prokurist: Alb. Rigal. Aufsichtsrat: Vors.: Rob. Weixler, Privatier Louis Deuringer, Privatier Matth. Unsöld, Aug. Schnitzer, Kempten; Josef Forster, Memmingen. Bierbrauerei A. Schifferer, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 22./12. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetragen 8./1. 1907. Frau Juliane Schifferer hat ihre unter der Firma „Bierbrauerei A. Schifferer“ in Kiel bestehende Bier- brauerei mit allen dazu gehörigen Grundstücken, allen Masch., Fastagen, Inventar, allen Vorräten, Wechseln, Kassabeständen, Darlehen, Aussenständen eingelegt, und zwar die Immobilien bestehend aus dem Brauereigrundstück und Gebäude Walkerdamm, sowie Schülperbaum in Kiel, den Grundstücken mit Kellereianlagen, Ringstrasse Nr. 48, 50 und 52, sowie Kirchhofsallee 13, dem Gewese der früheren Aktienbrauerei in Eckernförde. Ferner legte Frau Juliane Schifferer in bar ein M. 190 885, zus. M. 3 050 000. Dagegen wurde gebildet ein Delkr.-Kto mit M. 50 000, sodass Frau Juliane Schifferer M. 3 000 000 er- hielt, davon gedeckt M. 1 996 000 durch Hingabe von 1996 Aktien à M. 1000, M. 925 000 durch Übernahme von auf den Immobilien mit Zubehör lastenden Hypotheken, M. 79 000 durch Barzahlung. Ferner ist Frau Juliane Schifferer auf Lebenszeit ein Wohnungsmietrecht eingeräumt. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti 1906/07–1909/10 M. 71 466, 69 729, 120 773, 407 683 inkl. Wirtschaften. 1907/08 Erwerb des Anwesens Brunswiker Hof in Kiel u. des Hotel Germania in Heiligenhafen, dieses 1909 wieder verkauft; 1910 Verkauf der Abteil. Eckernförde. 1911 Ankauf des „Belvedere“ Kiel u. eines Niederlagengrundstücks in Esmark für M. 387 953. 1912 alleinige Übernahme eines Hotelgrundstücks in Eckernförde. Jährl. Bierabsatz ca. 70 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 915 420 auf Brauerei; M. 408 110 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 815 106, Masch. 127 928, Lager- fässer u. Bottiche 83 887, Versandgebinde 23 327, Brauereigeräte 12 019, Fuhrpark 22 397, Motorfahrzeuge 1, Eisenbahnwagen 2598, Haus- u. Kontorgerät 8217, Flaschen u. Kasten 9484, Wirtschafts- u. Niederlagengrundstücke 339 890, Wirtschaftseinricht. 40 000, Wertp 11 462, Kassen- u. Bankguth. 164 233, Bier- u. andere Forder., Hypoth. u. sonst. Dar lehen 775 787, Rückstell. 13 678, Vorräte 271 237. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth 915 420, R.-F. 59 338 (Rückl. 2535), Rückl. f. Aussenst. 190 000 (Rückl. 50 000), Steuerrückl- f. Ern.-Bogen 18 500 (Rückl. 1500), unerhob Div. 140, Rückstell. f. Anschaff. f. Fuhrpark 19 567, Gläubiger u. Wechselverbindlichkeiten 348 398, Brausteuer 46 487, Rückstell. noch zu zahlender Zs., Versich. etc. 60 192, Vortrag 63 213. Sa. M. 3 721 258. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer 599 159, Gen.-Unk. 539 202. Abschreib. 211 719, Reingewinn 117 248. – Kredit: Vortrag 66 544, Bier u. Nebenerzeugnisse 1 387 072, Grundstückserträge 9799, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 3912. Sa. M. 1 467 329. Dividenden 1906/07–1915/16: 9, 7, 7, 7, 7, 2, 2, 0, 0, 0 %. Direktion: Christ. Linde, Herm. Krause, Fritz Hofmann. Prokuristen: H. Bruhn, E. Reese. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Anton Schifferer, Kiel; Stellv. Reg.-Rat a. D. Rich. Chrzes- einski, Bank-Dir. Carl Mailänder, Berlin; Komm.-Rat Wilh. Schröder, Kulmbach; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Brauerei-Dir. Wilh. Reinhardt, Leipzig; Rechtsanw. Adolf Stobbe, Kiel. Zahlstellen: Kiel: Ges.-Kasse, W. Ahlmann; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Brau-Ind.; Dresden: Gebr. Arnhold.