1652 Brauereien. anwesen in Kiel, Gaarden, Elmshorn. Bierabsatz 1898/99–1908/09: 37 759, 47 051, 42 331, 36 104, 37 905, 41 374, 33 200, 30 683, 27 694, 29 776, 27 000 hl; später jährl. ca. 25 000 hl. Kapital: M 975 000 in 760 St.- u. 215 Vorz.-Aktien. Bis 1912: M. 250 000 in 100 zus. gelegten St.- u. 150 Vorz.-Aktien à M. 1000, letztere mit Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungs- anspruch u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die G.-V. v. 18./5. 1898 beschloss, das urspr. X.-K. von M. 800 000 in 800 St.-Aktien à M. 1000 durch Zus. legung von je 2 Aktien auf M. 400 000 herabzusetzen und durch Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000 auf M. 600 000 zu erhöhen. Die Vorz.-Aktien wurden bis 15./6. 1898 den Besitzern der St.-Aktien 4 1 zu pari angeboten. Die G.-V. v. 17./11. 1905 beschloss Reorganisation der Ges. (Verlust Ende Sept. 1905 M. 369 500) in der Weise, dass die 400 St.-Aktien (M. 400 000) 4: 1, also auf M. 100 000 u. die 200 Vorrechts-Aktien (M. 200 000) 2: 1, also auf M. 100 000 zus. gelegt werden (Frist 10./1. 1907); A.-K. somit auf M. 200 000 herabgesetzt; gleichzeitig beschloss die G.-V. Erhöhung des A.-K. bis um M. 100 000 in Vorrechts-Aktien à M. 1000, wovon zunächst 50 Stück vom 1.–15./5. 1906 zu pari zur Zeichung aufgelegt wurden, div.-ber. ab 1./10. 1906. Die G.-V. v. 19./7. 1912 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 250 000 um M. 150 000 auf M. 100 000 in der Weise, dass die vorhandenen 150 Vorrechtsaktien um 75 Stück auf 75 Stück, die vor- handenen 100 St.-Aktien um 75 Stück auf 25 Stück verringert werden. Gleichzeitig be- schloss die G.-V. v. 19./7. 1912 Erhöh. um M. 875 000 (also auf M. 975 000) duch Ausgabe 735 neuer St.- u. 140 Vorz.-Aktien. Die Einlagen auf die neuen Aktien wurden unter Fort- fall des Bezugsrechtes der Aktionäre durch Einbringung von Hypoth. u durch Aufrechnung mit Forderungen der Gesellschaftsgläubiger bewirkt. A.-K. jetzt wie oben. Hypotheken M. 490 000 auf Brauerei, ausserdem Hypoth, auf Anwesen. Kreditoren, hypoth. Darlehen: M. 240 289. 5 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis 16 % vertragsm. Tant. am Vorst. u. Angestellte, dann 6 % Div. an Vorr.-Aktien (mit Nachzahlungsanspruch), hieraut 6 % an St.-Aktien, Rest nach G.-V.-B. bezw. als Super-Div. an beide Aktienarten gleichmàssig. — Der A.-R. erhält ein Honorar von jährl. zus. M. 1500, ausserdem 6 % Tant., wenn der Rein- gewinn nach allen Abschreib. u. Rücklagen u. vertragsm. Tant. mehr als M. 30 000 beträgt. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstück, Gebäude, Wasserleitung u. elektr. Anlage 609 824, Masch., Kühlanlage u. Inventar 115 991, Gärbottiche u. Lagerfässer 34 023, Transportgebinde 20 000, Flaschenbierkellereinricht., Transportkasten u. Flaschen 7317, Wagen u. Geschirr 30 390, Pferde 6480, Immobiliarbesitz ausser der Brauerei 329 981, Hypoth. 412 181, Wechsel 9979, Kassa 5187, Vorräte 238 019, Aussenstände 89 741, –Passiva: A.-K. 760 000, Vorrechtsaktien 215 000, Grundschulden 490 000, Bankschulden 135 429, Kredit. 63 465, Kredit. (hypoth. Darlehen) 240 289, zurückgestellte Zs. 4350, Vortrag 582. Sa. M. 1 909 117. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialverwendung 238 562, Unk., Steuern, Zs. etc. 219. 270, Abschreib. a. Anlagen 87 609, do. Wechsel 2650, do. auf Aussenstände 29 626, Vor- trag 582:. Kredit: Vortrag 749, Einnahme für Bier- u. Nebenprodukte 577 851. Sa. M. 578601. Dividenden: Aktien 1888/89–1897/98: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Zus. gelegte St.- Aktien 1898/99–1915/16; 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien auf 3 Mon. Juli-Sept. 1898: 6 %; 1898/99–1915/16: 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verf.: 4 (K Direktion: Gust. Rose. „„ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Gustav Lerdau, Hamburg; Stellv. Dr. C. Rüdel, Fr. Helbig, Kiel; H. Gust. Hesselmann, Hamburg. JZahlstellen: Für Div.: Kiel: Kieler Bank; Gaarden: Gesellschaftskasse, 74 .. = 0 ― Vereinigte Brunswiker Brauereien, Akt.-Ges. in Kiel. (In Liquidation.) Knooperweg 141-143. (Firma bis 7./10. 1914: Holsteinisches Brauhaus Akt.-Ges. in Kiel.) Gegründet: 26./6. 1913; eingetr. 1./10. 1913. Gründer: Siegfried Sahlmann, Fürth i. B.; Fiefbauunternehmer Heinr. Paap, Brauereidir. Bodo Walter, Gust. E. C. Walkhoff, Kiel; Brauereibank Akt.-Ges., Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- u. Neben- betrieben behufs Herstellung und Verkauf von Bieren, Brauereiprodukten u. alkoholfreien Getränken, insbesondere auch, wenn möglich, der Erwerb u. Fortbetrieb der Brauerei des Holsteinischen Brauhauses G. m. b. H. in Kiel. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1914 beschloss Zu- pachtung des Kieler Brauhauses Jacobsen & Co. Akt.-Ges. In Geschäftsj. 1914/15 ergab sich eine Unterbilanz v. M. 86 070, die sich bis 1916 auf M. 106 733 erhöhte; der G.-V. v. 9./10. 1916 wurde Mitteil. nach § 240 des HGgB. gemacht. Die G.-V. v. 9./10. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Kapital: M. 102 000 in 102 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Liquidationsbilanz am 9. Okt. 1916: Aktiva: Bankkto 8707, Kassa 2015, Debit. 67 607, wWechsel 50 000, Betriebs-Anlage 7966, Inventar 224, Flaschen, Kasten, Wagen u. Geschirr 3381, Veflust 106 733. – Passiva: A.-K. 102 000, Res.-F. 278, Rückstell.-Kto 1900, Kredit. 142 458. Sa. M. 246 637.