Brauereien. „ 4653 Dividenden 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 % Liquidator: Karl Walkhoff. „.„... 1287 Aufsichtsrat: Vors. Siegfr. Sahlmann, Fürth i. B.; G. Walkhoff, Dir. Emil Jacobsen, Kiel; Bürgermeister a. D. Werner Tietcke, Charlottenburg. Bierbrauerei Kleincrostitz F. Oberländer, Akt.-Ges. Kleinérostitz bei Delitzsch. Gegründet: 26./7. 1907 mit Wirkung ab 1./7, 1907; eingetr. 5./9. 1907 in Delitzsch, Es wurden von den Vorbes. folgende Sacheinlagen gemacht: das Restaurant „Pragers Biertunnel“ (Einbringungspreis M. 200 000), das Restaurant „Kaiserhallen“ (M. 200 000), der Gasthot Zum Anker“ (M. 114 000), das Restaurant „Transvaal“ (I.72 000), das Restaurant Dufour, strasse 35 (M. 112 000), der Gasthof „Zum goldenen Adler' (M. 223 000). das Restaurant Zur Schillerlaube (M. 55 000), sämtlich in Leipzig und Vororten, der Gasthof „Prinz von Preussen in Greppin (M. 36 000), ferner der Gasthof Nr. 25 in Grosscrostitz (M. 78 000) und diverse andere Grundstücke. An Vorräten an Bier, Malz, Hopfen etc. wurden für M. 356 661. an Forderungen M. 560 336, an Effekten (Staats- u. Kommunal-Anleihen) M. 300 506 und an Bar M. 97 439 eingebracht. Der Wert sämtlicher vorbezeichneter Einlagen berechnete sich auf M. 2 603 936. Ausserdem brachten die Vorbesitzer ein die Brauerei in Kleincrostitz mit dazu gehörigen Grundstücken zu M. 167 000. Dagegen übernahm die neue Akt.-Ges. Hypoth. u. sonst. Verbindlichkeiten im Werte von M. 370 936. Ferner erhielten die Vor- besftzer M. 2 000 000 in Aktien und M. 1 000 000 in Hypoth. Die für die im Gesamt- werte von M. 3 370 936 eingebrachten Gegenstände den Gründern von der Akt.-Ges. gewährte Vergütung bestand durch Übernahme der Hypoth. etc. Schulden von M. 170 936, des R.-F. von M. 200 000, zus. also M. 370 936, sodass der Netto-Einbringungswert M. 3 000 000 betrug, wofür erhielten: Lydia Schirmer, Emil Oberländer, Martin Oberländer, Friedrich Alwin Oberländer je 333 Aktien, Marie Schirmer und Paul Oberländer je 334 Aktien, in der Zahlung einer zunächst gestundeten Geldsumme von M. 1 000 000, für welche hypothek. Sicherheit mit dem eingebrachten Grundbesitz bestellt wurde. „... Zweck: Erwerb und Fortführung des von der offenen Handelsgesellschaft „Bierbrauerei Klein-Crostiz F. Oberländer“ zu Kleincrostitz betriebenen Handelsgeschäfts; Herstellung u. Vertrieb von Bier, Malz u. sonst. in das Brauereigewerbe schlagenden Rohprodukten, Erwerb, Errichtung und Unterhaltung von Grundstücken und Gebäuden. Errichtung von Zweig- niederlassungen. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 480 000 auf Brauerei, M. 863 000 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 5241, Allg. D. Creditanstalt Leipzig 423 590. Effekten 320 253, Immob. I 564 470, do. II 1 749 651, Masch. 15 120, Lagerfässer 4508, Transport- fässer 1358, Utensil. u. Geräte 1, Mobil 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kühl- u. elektr. Lichtanlage 10 663, Anschlussgleis 12 729, Flaschen 3424, Vorräte 159 696, Debit. 79 628, Darlehen 401 400. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. auf Brauerei 480 000, do. auf Häuser 863 000. Kaut. 4820, Kredit. 24 422, R.-F. 220 000, Delkr.-Kto 13 000, Gewinn 146 493. Sa. M. 3 751 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. General- Unk. 192 765. Feuerung u. Beleucht. 19 317, Kursverlust auf Effekten 55 134, Abschreib. 89018. Gewinn 146 493. – Kredit: Vortrag 1967, Erlös aus Bier u. Brauereiabfälle, abz. verbrauchter Material. 459 266, Pferde 1050, Utensifen u. Geräte 1054, Zs. u. Miete 42 867, Eingäng auf abgeschrieb. Forder, 52. Sa. M. 502 729. Dividenden 1907/08–1915/16: 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 4, % Direktion: Wilh. Schirmer, Aug. Immler. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes, Friedrich Alwin Oberländer, Kleincrostitz; Ritter; gutsbes. Martin Oberländer, Güntheritz; Rittergutsbes. Paul Oberländer, Wiederau. Adler-Brauerei in Köln (Ehrenfeld) mit Brauerei in Niedermendig. Gegründet: 1872. Bis 1896 lautete die Firma „Köln-Niedermendiger Aktien-Brauereitu. wurde in obige Firma umgewandelt, nachdem die Brauerei in Köln verkauft u. die Quirin Lieven'sche Brauerei in Köln-Ehrenfeld, Subbelratherstr. 146 angekauft war. Auch Mälzerei- betrieb in der ehemal. Löltgen'sche Mälzerei in Ehrenfeld. Die Ges. besitzt 3 Brauereianwesen. Die Brauerei in Niedermendig wurde 1907 an die Adler-Brauerei G. m. b. H. verpachtet, von der die Kölner Ges. M. 92 000 St.-Anteile besass; diese Ges. m. b. H. wurde per 1./10. 1909 wieder aufgelöst. Die Aktiven u. Passiven gingen an die Adler-Brauerei in Köln über. Neu- u. Umbauten nebst neuer Masch.-Anlage in der Ehrenfelder Brauerei an der Subbelratherstr. erford. 1906/07 M. 575 664; sonst. Zugänge 1907/08–1915/16: M. 189 540, 49 200, 31 772, 136 422, 31 075, ca. 30 000, 218 844, 8366, 6174. 1905 Ankauf der Rhenaniabrauerei in Kömm-Ehrenfeld, Rossstr. von der Firma J. Wahlen in Cöln mit Wirk. ab 1./1. 1906 für zus. M. 1 050 000, wovon M. 500 000 in neuen Aktien der Adlerbrauerei u. M. 550 000 durch hypothekar. Eintragungen zu 4½ % belegt wurden. Mit dieser Brauerei gingen auch die Gesamt-Einrichtungen nebst Kundschaft der Brauerei Barth in Hohenberg u. der Brauerei Stauff in Köln an die Ges.