... –=―――― Brauereien. „ * Hypotheken: M. 120 000 auf 1 Wirtschaftsanwesen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 739 000, Masch. u. Geräte 110 000, Lagergefässe u. Bottiche 32 000, Transportgefässe 3000, Mobil. u. Utensil. 16 000, Fuhrpark 10 000, Flaschen 1, Debit. 533 596, Immobil. u. Inventar Jos. Breuer jr. 175 000 abz. 120 000 Hypothek. bleibt 55 000, Kassa u. Wechsel 9516, Bestände 116 835. – Passiva: A.-K. 800 000, Öblig. 529 000. R.-F. 71 890, Delkr.-Kto 26 000, Kredit. 126 015, Oblig. Zs.-Kto 2608. Gewinn 69 435. Sa. M. 1 624 949. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Handl.-Unk. etc. 251 639, Kriegs- Unterstütz. 15.446, Abschreib. 84 677, Gewinn 69 345 (davon Res.-F. 3471, Div. 56 000, Tant. an A.-R. 3396, Vortrag 6567). – Kredit: Vortrag 8656, Brauereierträgnisse 412 542. Sn. M. 421 198. Dividenden 1908/09–1915/16: 3, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Heinr. Greven. Prokuristen: Heinr. Brück, Joh. Wischrath. Lufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Greven, Stellv. Cand. jur. Fritz Balsam, Witwe Adam Balsam. Witwe Ferd. Buschhausen, Cöln. Bergische Löwenbrauerei, Act.-Ges., Cöln-Höhenhaus bei Mülheim a. Rhein. Gegründet: 1890. Bierabsatz 1900–1907: 18 177, 20 000, 19 000, 18 152, 18 352, 17 209, 17 760, 18 520 hl., später jährl. 18 000–20 000 hl. 1907 Ankauf des Hotel Marienhof in Köln, 1913 das Restaurant zur schönen Aussicht in der Zwangsversteigerung für M. 118 911 erstanden. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000. Die G.-V. v. 29./3. 1899 beschloss Erhöhung um M. 120 000 in 120 Aktien, wovon M. 60 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1900 den Aktionären 8: 1 bis 1./7. 1899 zu pari angeboten. Bis 1./1. 1900 erhielten diese Aktien 4 % Zs.; restl. M. 60 000 nicht begeben. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 2./6. 1902 um M. 60 000 fauf M. 600 000) in 60 ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, wovon 30 Stück zu 120 % u. 30 zu 100 % begeben. Hypotheken: M. 71 903 auf das Brauereigrundstück; M. 129 000 auf Wirtschaftsanwesen in Köln. ......... Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie 8= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Brauereigrundstück 25 454, do. Gebäude 157 249, wWirtschaftsanwesen 215 497, Masch. 66 654, Fässer u. Bottiche 18 399, Mobil. u. Utensil. 4442, Fuhrpark 2543, Bierwirtschafts-Inventar 4500, Hypoth. 151 407, Bürgschaftsschuldner 19 500, Debit. 150 081, Bankguth. 164 744, Effekten 2050, Kassa 4015, vorausbez. Versich. 7921, Vor- räte 60 037. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. I 71 903, do. II 129 000, R.-F. 29 344 (Rückl. 2582), besond. Rückl.-F. 23 520, Delkr.-Kto 35 308, Kredit. 88 015, Bürgschaftsgläubiger 19 500, Kaut. 1500, Talonsteuer-Res. 3000, nicht erhob. Div. 300, Div. 42 000, Tant. an A.- R. 2506, do. an Beamte 1800, Vortrag 6796. Sa. M. 1 054 495. 3* Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Brausteuer u. Gen.-Unk. 286 634, Abschreib. 34 325, Reingewinn 55 685. – Kredit: Vortrag 4033, Bier u. Nebenprodukte 353 581, Zs. u. Miete 17 253, Eingänge auf abgeschriebene Forderungen 1777. Sa. M. 376 645. Dividenden 1891–1915: 0, 0, 5½, 5½, 5½, 9, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 8, 0, 0, 3, 7, 7, 7, 8, 9, 10, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Decker. Prokurist: H. Schnug. Aufsichtsrat: Jos. Esser, Carl Forschbach, Jos. Decker. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Cöln-Mülheim: Deutsche Bank Fil. * Germania-Brauerei Actien-Ges. in Cöln-Mülheim. Gegründet: 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. bernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.,, 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirk. ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania- Brauerei übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Buchgewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei- Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Die Ges. besitzt z. Zt. 10 Wirtschaftsanwesen. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./12. 1903 um M. 600 000 in 600 Aktien, wovon M. 420 000 zum Erwerb der M. 600 000 Aktien der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer dienten (s oben). Die restl. M. 180 000 neuen Aktien wurden zur Stärkung der Betriebsmittel ausgegeben u. von der Pfälz. Bank zu pari übernommen. Die G.-V. v. 4./6. 1909 beschloss zur Vermeidung einer Unterbilanz, behufs Abschreib. auf die hohen Buchwerte der Liegenschaften, Debit. etc. die Herabsetz. des A.-K. von M. 1 600 000 auf M. 1 120 000 durch Zus.- legung der Aktien 10: 7. Der aus der Aktienzus. legung erzielte Buchgewinn von