Brauereien. 18659 Öblig. 275 500, Immobil.-Res. 94 000. Delkr.-Kto 76 000, Bürgschafts-Kredit. 206 301, Brau- steuer-Kredit 23 842, Oblig.-Coup. 3752, Darlehen 23 522, Waren-Forder. 47 877, Kaut. 34 163. Gewinn 37 691. Sa. M. 1 521 650. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Materialien, Löhne, Kriegs-Unterstüts., Eis etc 181 757, Steuern, Versich. u. Abgaben 21 448, Zs. u. Zuschüsse zu d. Immobilien 15 498, Abschreib. a. Anlagen 56 746, do. a. Immobilien 13 350, do. a. Darlehen 15 000, R.-F. 3000, Angestellten-Unterstütz.-Kto 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Tant. an Vorst. u. Beamte 8300, Vortrag 15 391. – Kredit: Vortrag 6970, Bier 305 055, Nebenprodukte 17 616, Diverse 11 850. Sa. M. 341 493. Dividenden: St.-Aktien 1904: 5 % (für 9 Mon.); 1904/05–1915/16: 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1909/10–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). . Direktion: Emil Treumann. Prokuristen: Karl Markt, Josef Lingscheidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Alb. Friede, Cöln; Major a. D. Göes. Bonn; Rentner Wilh. Reuter, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Dresden: Gebr. Arnhold; Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Mülheim-Niedermendiger Actien-Brauerei und Mälzerei vorm. Börsch & Hahn in Cöln-Mülheim. Gegründet: 24./10. 1887. – Die Ges. betreibt nur noch die Brauerei u. Mälzerei in Mülheim a. Rh. Die Ges. veräusserte 1904/05 die in Niedermendig liegenden Bierkeller an die Adler-Brauerei Köln-Ehrenfeld u. überliess letzterer ihre Kundschaft in Niedermendig u. Umgegend; der ganze Betrieb wurde in Niedermendig 31./3. 1905 eingestellt. Bierabsatz 1900/01–1906/07: 33 500, 31 200, 30 000, 30 072, 26 668, 27 500, 26 500, später jährl. 24 000 bis 32 000 hl. Der Abschluss 1908/09 ergab nach Abschreib. auf Anlagen u. Forder. einen Verlust von M. 65 495, der sich durch Entnahme des restl. R.-F. von M. 7385 auf M. 58 109 reduzierte, welcher Betrag vorgetragen u. 1909/10 auf M. 41 637 u. 1911/12 auf M. 11 868 vermindert u. 1912/13 ganz getilgt werden konnte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. M. 1 150 000, herab- gesetzt lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 um M. 150 000 durch Vernichtung der der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich hergegebenen Aktien Nr. 1001–1150. Der freigewordene Betrag diente zu Abschreib. auf das Etablissement in Niedermendig, dessen Betrieb aufgegeben wurde. Hypothek: M. 348 261 zur I. Stelle auf Mälzerei. M. 134 800 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (event. auch eine feste Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 844 769, auswärt. Immobil. abzügl. Hypoth. 105 500, Masch. u. Kühlanlage 90 000, elektr. Beleucht. 2000, Lagerfässer u. Gärbottiche 18 500, Transportfässer 7000, Fuhrwesen 6500, Mobil. u. Utensil. 10 000, Flaschen 4000, Wirtschaftsmobil. 20 000, Niederlagen 7000, Brunnen 1, Kassa 7191, Wechsel 1865, Effekten 9848, Avale 8000, Vorräte 56 311, Debit. 292 896. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 348 261, R.-F. 3222, Kredit. 80 078, laufende Akzepte 18 685, Avale 8000, Gewinn 33 135. Sa. M. 1 491 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Pech, Brennmaterial, Fourage 216 398, allgem. Betriebsunk. 171 952, Abschreib. 45 557, Gewinn 33 135. – Kredit: Vortrag 4994, Einnahme für Bier u. Nebenprodukte 445 009, Mieten 12 539, sonst. Einnahmen 4500, Sa. M. 467 044. Dividenden 1887/88–1915/16: 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 2, 0, 5, 4, 2, 2, 2, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0 1½, 2, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Börsch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Th. Fehr, Wiesbaden; Stellv. Gutsbes. Heinr. Haan, Cöln-Mülheim; Dir. Jos. Hesse, Olpe; Rentier Heinr. Kellner, Cöln. 0 Rheinische Brauerei-Gesellschaft zu Köln-Alteburg. Gegründet: 5./7. 1873. 1901 Aufstell. einer neuen Eismasch. 1903 Ankauf zweier Wirts- anwesen für M. 119 000, sowie Bau einer neuen Heisswasseranlage, 1905/06 eines neuen Dampfsudwerkes u. einer neuen Darre etc. Bierabsatz 1896/97–1904/05: 69 000, 80 939, 82 193, 81 856, 80 000, 75 000, 70 000, 71 313, 68 000 hl; später jährl. 50–60 000 hl. (1911/12–1914/15: M. 53 000, 53 000, 52 000, 48 000 hl). Die Gewinne von 1911/12 u. 1912/13 M. 15 411 bezw. M. 30 087 wurden vorgetragen. Gewinn 1913/14 M. 51 529, davon M. 40 000 Abschreib. auf Debit. u. M. 11 259 vorgetragen. 1914/15 ergab M. 111 188 Betriebsverlust; wegen Sanierung siehe bei Kapital. – Ein Teil der Lager- u. Kühlräume ist seit 1916 auf mehrere Jahre fest vermietet. Kkapital: M. 1 940 000, u. zwar M. 240 000 in 400 Stamm-Aktien à M. 600 u. M. 700 000 in 700 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.-Aktien erhalten ab 1915 eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Danach bekommen die St.-Aktien bis 5 %; der Rest wird gleichmässig an beide Aktienarten verteilt. Bei Ausgabe neuer Aktien haben die Gründer und jeweiligen Aktionäre je auf die Hälfte Bezugsrecht al pari. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 in 3000 St.-Aktien à M. 600; dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1901 M. 500 000 in 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Diese, div.-ber. ab 1./10. 1902, wurden von zwei