Brauereien. 3 „„ 1661 627055, R.-F. 94 000, Sonderrücklage 100 000, unerhob. Div. 246, Kredit. 592 769, Avale 100,.000. Sa. M. 3 172 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1914/15 111 188. Abschreib. 1 326 071, Sonderrückl. 100 000. – Kredit: Vortrag 11 259, Ueberschuss aus Ermässig. des St.-Aktien-K. 960 000, Ueberschuss aus Ermässig. des Vorz.-Aktien-K. 300 000. Ueberschuss aus Ermässig. des R.-F. 266 000. Sa. M. 1 537 259. Kurs Ende 1896–1914: St.-Aktien: 126, 128, 128, 105, 86, 81, 65, 59, 65, 61, 70, 68, 50, 38, 36, 36, 21, 14.50, 10* %. Notierten in Köln. Die Vorz.-Aktien wurden nicht notiert. Dividenden: St.-Aktien 1886/87–1914/1915: 8, 1, 3, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 5, 4, 3. 3, 0, 0,0, 3, 3, 1, 0, 1½, 1½, 0, 0, 0, 0 %. Yorz.-Aktien 1901/02–1914/15: 5, 5, 5% 5 5 5, 5, 5, 55, 0, 0, 0,0 % Coup. Verj 5 J. (F.) Direktion: P. Bohland. Prokuristen: Ant. Hochkeppler, Franz Odendall, Fritz Berger, Aufsichtsrat: (4–s) Vors. Komm.-Rat W. Preetorius I., Stellv. Bank-Dir. Felix Goldschmidt. Mainz; Komm.-Rat Dr. jur. Rich. Schnitzler, Rich. Steinert, Konsul Martin Streffer, Köln; Dir. Groshaus Wiesbaden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Disconto-Ges, Aktien-Brauerei Schoenbusch in Königsberg i. Pr. Gegründet: 31./12. 1871. Bierbrauereibetrieb auf dem Landsitz Schoenbusch bei Königs- berg i. Pr. Der Grundbesitz der Ges. ist in der Bilanz spezificiert. Bierabsatz 1903/04–1910/11: 133 743, 136 010, 145 139, 158 465, 156 788, 162 145, 152 437, 148 846, Absatz 1911/12–1914/15 weiter gestiegen. 1914/15 günstige Eindeckung von Rohmaterial; Zukauf von ausländ. Malz. Kapital: M. 1 650 000, u. zwar M. 750 000 in 750 Vorz.-Aktien à M. 1000 (berechtigen zu 6 % Vorz.-Div.) u. M. 900 000 in 1500 St.-Aktien à M. 600. Die Vorz.-Aktien werden ab 1896 mit 5 % Agio ausgel.; bis Ende Sept. 1916 bereits 62 Stück. Verj. ausgel. Stücke: 4 J. (K.) Bei Erhöhungen haben die ersten Aktienzeichner Bezugsvorrechte auf die Hälfte jeder neuen Aktien-Em. zu pari; dieses persönl. u. unveräusserl. Recht geht event. nur auf die gegen- wärtige Firma des Berechtigten über, nicht auf die Erben oder Rechtsnachfolger desselben. Anleihen: I. M. 1 175 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1893, Serie I, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 300 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. Ges.-Kasse; Königsberg i. Pr.: Ostbank f. Handel u. Gew. . Am 1./10. 1916 noch in Umlauf M. 580 300. Kurs in Königsberg i. Pr. Ende 1903–1916: 103.25, 104, 104.50, 104, 101, 101, 102, 102, 102, 100, 99, 101*, „ 97 %. – II. M. 500 000 in 5 % Partial-Oblig. Serie II von 1902, Stücke à M. 1000 u. 300. Tilg. ab 1907 durch jährl. Verlos. von M. 5000 im März auf 1./7. Noch in Umlauf am 30./9. 1916: M. 421 500. Hypotheken: M. 42 000 auf Grundstück Schnürlingstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze einschl. Vertretung 100 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 %% Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage zus. M. 8000 u. 6 % Tant. an A.-R., event. bis 5 % Tant. an Geschäfts- personal nach Beschl. des A.-R., bis 11 % weitere Div. an St.-Aktien, Rest Super-Div. gleich- mässig an alle Aktien. Ist der R.-F. irgendwie angegriffen, so dürfen Tant. nicht eher ge- zahlt werden, als bis zuvor für jedes Jahr mind. 10 % des Reingewinnse dem R.-F. über- wiesen sind, bis derselbe die frühere Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Warenbestände 85 201, Debit. 144 605, Baukto 1575 000, Fastagen 40 000, Fuhrwerksinventar 8 000, Grundstück Schönbusch 60 000, Inventar 1, Kontor-Utensil. 1, Masch. 60 000, Kassa 56 783, Kambio 15 707, Bankguth. 979 982, Effekten 1 631 500, Depositen 448 500, Kaut. 5400, Hypoth. 8500, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Eisenb.- Anlage 1, Grundstück Spandienen 35 000, Kühlanlage 8000, Kontor-Gebäude Schnürlingsstr. 42 00. Kanalisation 1. – Passiva: A.-K. 900 000, Vorz.-Aktien 688 000, diverse Kredit. 473 195, 4½ % Part.-Oblig. 580 300, 5 %% do. 421 500, do. Zs.-Kto 6966, 5 % do. 5287, Hypoth. 42 000, Fuhrwerks-Ern.-F. 62 404, Ergänz f. Rohmaterial. 400 000, unerhob. Div. 240, R.-F. 500 000, Extra-R.-F. 100 000, Unterst.-F. für die Angestellten der Ges. 250 000, Talonsteuer- Res. 30 000, Div. an Vorz.-Aktien 75 680, do. an Aktien 180 000, Kriegssteuerrückl. 233 000, Tant. u. Grat. 750 000, Arb.-Hilfskasse 5000, Vortrag 175 611. Sa. M. 5 204 184. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 106 496, Fuhrwerksbetrieb 152 623, Ge- hälter u. Löhne 432 791, Betriebs-Unk. u. Reparat. 254 851. Fastagen-Eichung 3742, Unterstütz. an Familien der Kriegsteilnehmer u. Stiftungen für Kriegswohlfahrtszwecke 98 398, Ab- schreib. 200 865, Reingewinn 744 291. – Kredit: Kriegssteuerrückl. 3633, Grundstück Schön- busch: Ertrag der Acker u. Wiesen 7963, Zs. 51 300, General-Waren-Kto 1 931 162. Sa. M. 1 994 060. Kurs Ende 1896–1916: 200, 200, –, –, –, –, – –, 225, –, 220, 205, 205, 202, 214, 220, 222, 223. 228*, –, 230 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1893/94–1915/16: St.-Aktien: 14, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 20, 20 %; Prior.-Aktien: 6, 6, 66, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Emil Thimm, Walter Schulz. Prokuristen: Otto Embacher, P. Falck. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Reg.-Rat Krohne, I. Stellv. Paul Neumann, II. Stellv. Kurt Laubmeyer, Paul Ziemer, Konsul Herm. Schlimm, Rich. Wockersien, G. Simony, Paul Riebenzahm. Zahlstelle: Eigene Kasse.