Brauereien. 1665 Effekten 206 024. – Passiva: A=. 1 400 000, Brauerei-Hypoth. 809 061, ausgel. Genussscheine 27295, Akzepte 63 543, Waren-Kredit. 319 884, Kaut. von Kunden 86 823, gest. Brausteuer 22 868, gest. Biersteuer bei Gemeinden 1554, zurückgest. Berufsgen.-Beiträge 1000, Hypoth.-Zs. 69 850, unerhoh. Div. 60, Awale 78 000, R.-F. 40 627 (Rückl. 5490), Genussschein-Tilg. 371 824, KRückstell. 50 000, Div. 98 000, Tant. 10 216, Vortrag 42 366. Sa. M. 3 552 976. Gewinn- u. YVerlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 754 187, Abschreib. 80 062. (Gewinn 216 073. – Kredät: Wortrag 46 261, Erlös aus Bier u. Nebenprodukte 1 004 061. Sa. M.11 050 322. Dividenden: St.-Aktiem 1898/99–1900/1901: 0 %; abgest. St.-Aktien 1901/1902 bis 1905/06: 0, 0, 0, 0, 2 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1905/06: 0, 7 7%, „ 9 % gleieß-. gest. Aktien 1905/07–1915/16: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 4, 2, 3, 7 % Genussscheine 1908/09; zus. M. 4460; 1910/11: zus. M. 27 295% 1911/12: zus. M. 29 910; 1913/14 zus. M. 26 730; 1914/15 Zuus. M. 25 140; 1915/16 –. Direktion: Ludw. Ladendorff. Prokurist: Gerh. Colsman, Hans Meiler. Aufsichterat: Vors. Staatsanw. a. D. Dr. Munscheid, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Paul olsman. Langenberg; Adolf Hengler, Steele: Komm.-Rat A. Huffmann, Werden. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Essen a. d. Ruhr: Essener Credit-Anstalt. 2% 0 * 8 0 0 * Brauerei Tivoli vormals Burckhardt & Greiff in Crefeld. Gegründet: 1889. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000– 45 000 hl. Kapital: M. 1 750000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.V. v.5./7. 1899 um M. 900 000, von denen M. 400 000 zu 101.50 % mit Div.-Recht ab 1./10. 1899, M. 200 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, M. 100 000 zu 105 % mit Div.-Ber. ab 1.10, 1901 ßund M. 200000 mit Div.-Ber. ab 1./10 1902 begeben sind. Die Erhöhung diente zur Stärkung der Betriebsmittel und zu Neubauten. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5//11.1905 um M. 500 000 (auf M. 2 000 000), wovon vorerst nur M. 250 000 begeben, angeboten den alten Aktionären zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 205 194, Gebäude 563 121, Masch. 29 603, Leagerkässer u. Bottiche 11 536, Versandfässer 1, Pferde u. Wagen 1, Möbel u. Geräte Eisenbahnanschluss 1, Wertp. 1, Kassa 7 094, Bier, Hopfen u. Malz 66 442, Betriebs- verräte, Kohlen, Futtermittel etc. 3360, Guth. in lauf. Rechnung 30 369, Darlehen u. Bank- guth. 1 072 401, Wirtschaftsgebäude 487 709 abz. Belast. 260 000 bleibt 227709. – Passiva: A.-K. 1 750.000, unerh. Div. 765, gestundete Braust. 14 165, Gläubiger (Hinterlegung, Spar- gelder u. sonst. Gläubiger) 96 560, R.-F. 148 358 (Rückl. 3435), Sicherheitsbest. 129 472, Bogen- steherrückl. 14000 (Rückl. 1750), Div. 52 500, Tant. 3806. Sa. M. 2 216 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch: Malz, Hopfen, Brennmater., Pferde- a. Fuhrwerks-Umnterhalt., Betriebs-Unk., Löhne u. Saläre, Verkaufsspesen 535 621, Brau-, Bier- u. sonst. Steuern 94 857, Anleihe-Zs. 495, Abschreib. 56 7 10, Gewinn 68 700,. – Kredit: Abfälle u. Bier 687 308, Zs. 35 200, Vortrag 33 876. Sa. M. 756 385. Dividenden 1895/96–1915/16: 6, 6, 7, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 67 6, 6, 5½, 6, 6, 6½ 5, 5, 3 %. Direktion: C. Dilthey. Prokuristen: H. Schroers, Gust. Pleitgen. Aufsichtsrat: Vors. Heh. Kauert, Justizrat Hch. Mengelberg, Rich. Wolff, Crefeld. Zahlstellen: Für Div.: Crefeld: Eigene Kasse, A. Schaaffh. Bankverein u. dessen Filialen. Hasbrauerei Akt.-Ges. zu Krombach, Kreis Siegen. Gegründet: 22./6. 1905 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetr. 10./8. 1905. Gründer siehe ahrg. 1906/07. Die Firma Hasbrauerei Eberhardt & Co. in Krombach hat ihr gesamtes Ver- högen nach dem Stande v. 1./10. 1904 in die A.-G. eingebracht. Da qdie eingebrachten Ver- mögenswerte M. 1 347 700 betrugen, so verblieb nach Abzug der M. 619 709 betragenden Schulden ein reines Vermögen von M. 728 000, das aus dem A.-K. zu decken war. Zweck: Weiterführung des Betriebes der bisherigen Kommandit-Ges. Hasbrauerei Eber- aardt & Co. in Krombach, überhaupt die Herstellung u. der Verkauf von Bier, Malz u. Eis, ler sieh dabei ergebenden N ebenerzeugnisse sowie Wirtschaftsbetrieb. Zugänge 1905/06 auf Masch.-Kto u. auswärt. Besitzungen M. 166 045; Zugänge 1906/07 M. 68 055. 1908 Erwerb aon 3 Wirtsanwesen für M. 160 000. Jährl. Bierabsatz etwa 38 000–45 000 hl: 1914/15 1. 1915/16 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. a M. 1000, rückzahlbar zu 102 % ab 1910 durch jährl. Yuslos. im Jan. auf. 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Essen u. Dortmund: Essener Credit-Anstalt 1. deren Filialen. Noch in Umlauf (30./9. 1916) M. 316 000. Hypotheken: M. 201 970 auf Wirtsanwesen, M. 60 000 auf Wohnhäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. besond. Abschreib. u. Rückl. vertragsm. Tant. an- Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest veitere Div. bzw. z. Verf. der G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. I. 105 = 0 I―― 9