1666 Brauereien. 3 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Brauereigebäude 408 000, Masch. .. Brauereieinricht. 75 000, Fässer-Kto 30 000, Flaschenbier-Einricht. 8000, Häuser-Kto 268 855, Wirtschaftseinricht. 10 000, Fuhrwerk 3000, Wechsel u. Kassa 21 758, vorausbez. Versich. 1000, Wertpapiere 68 561, Vorräte an Bier, Hopfen, Malz, Pech etc. 58 235, Darl. u. Bier- ford. 596 223, Bank, Postscheck etc. 717 661. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, freie Rückl. 50 000, Sicherheitsbestand 90 000, Arb.-Unterst.-F. 4000, Rückl. für Zinsscheinbogensteuer 5000, Anleihe 316 000, do. Zs.-Kto 2092, unerhob. Div. 2520, Berufsgenossenschaft 600, Einlagen gegen Verzins. u. Hinterl. 183 511, gestundete Brausteuer u. lauf. Rechn. 34 327, Gewinn 102 019, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 49 019. Sa. M. 1 670 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Kohlen, Pech, Futtermittel, Eis, Betriebsmaterialien Steuern etc. 458 073, Provision, Löhne, Gehälter, Geschäftspap., Reparat., Frachten, Schuldverschreibungszins. u. uneinbringl. Forderung.. Kriegsunterstützung 189 143, Abschreib. 44 965, Gewinn 102 019. – Kredit: Vortrag 51 327, Einnahmen für Bier u. Neben- erzeugnisse 742 875. Sa. M. 794 202. Dividenden 1904/05–1915/16: 8, 8, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Otto Eberhardt. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Friedr. Robinson, Meisenheim; Stellv. Konsul Walther Hild, Dortmund; Stadtrat F. Mühlberger, Freiburg i. Br.; Brauereibes. L. Bonnet, Meisenheim; Weingutsbes. Wilh. Schuch, Mainz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Aktien-Brauerei und Brennerei Krummenweg vorm. F. Unterhösscl in Krummenwegs bei Hösel, mit Zweigniederlassung in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1896 durch Übernahme (ab 1./11. 1896) der 1825 gegründeten Brauerei und Brennerei Friedr. Unterhössel für M. 1 496 000. Die Ges. besitzt das Gut Hülgrath, wozu 1906/07 zwei angrenzende Höfe für M. 84 926 erworben wurden. Aus den lauf. Mitteln wurde 1899/1900 die Aders-Brauerei in Düsseldorf erworben. Ferner wurde die Wirtschaft „Zum Krummenweg“, die an die Fabrik der Ges. angrenzt, angekauft; 1913 14 eine Wirtschaft in Düsseldorf erworben. Grundbesitz jetzt zus. ca. 1200 Morgen. Im Jahre 1911/12–1915/16 be- trugen die Zugänge auf Immobil.-Kto M. 365 200, 93 546, 134 972, 7169, 11612. Bierabsatz 1898/99 bis 1904/1905: 23 444, 35 212, 35 056, 30 093. 29 028. 34 404, 36 232 hl; später jährl. 30–40 000 hl; Kornbranntwein 7432, 7711, 7330, 6985, 7301, 7390, 7135 hl; später jährl. ca. 7000–7500 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: I. M. 873 210, II. M. 379 321 auf Aders-Brauerei. Alnleihe: M. 300 000 lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1908, in 4½ % Teilschuldverschreib. a M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu 102 %, unkündb. bis 1935; Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. (zuerst 1913) auf 1./4. (zuerst 1914) mit jährl. M. 15 000. Die Anleihe, deren Erlös zur Tilg. der Bankschuld von M. 220 000 und zur Beschaffung von Betriebsmitteln diente, wurde auf den Brauerei- u. den Brennereibesitz sowie auf einen Teil der Terrainflächen hypoth. sichergestellt. Noch in Umlauf Ende Oktob. 1916: M. 255 000. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank, Hess & Comp.; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Düsseldorf: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Febr. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Immobil. u. Waldbestand 1 875 700, Masch. 47 500, Fuhrpark 1, Beleucht.-Anlagen 1, Lagerfässer 6000, Versandgefässe 1, Mobil. 1, Geräte 1, Wirtschaftsinventar 1, aussteh. Warenforder. 135 963, do. Hypoth. 516 938, do. Darlehen 113 235, Debit. 7139, Kassa inkl. Guth. 4427, Wechsel 17 015, Forstkasse 200, Steuergarantie 100, Avale 70 750, Waren-Vorräte 136 062, vorausbez. Versich. 2837. Adersbrauerei, Düsseldorf: Immobil. 540 000, Brauerei-Inventar 1, Wirtschafts- do. 1000, Masch. 15 000, Fuhrpark 1. Lagerfässer 1500, Versandgefässe 1, Warenforder. 37 424, Hypoth. 42 800, Darlehen 8855, Kassa 2470, Wechsel 870, Waren-Vorräte 14 730. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihe 255 000, Hypoth. 873 210, R.-F. 150 000, Sicherungsbestand 65 000 (Rückl. 13 315), Avale 70 750, Bank-Kto 206 534, Talonsteuer-Res. 15 000, Kredit. 28 860, Hypoth. 379 321, Kredit. 11 875, Tant. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 1651, Vortrag 45 325. Sa. M. 3 598 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krummenweg: Material. 26 863, Zs. 22 530, Anleihe- Zs. 11 756, Unk. 156 759; Adersbrauerei: Material. 3947, Zs. 15 917, Unk. 59 805; Abschreib. Krummenweg 23 006, do. Adersbrauerei 7770, Reingewinn 66 292 (davon Sicher.-Bestand. 13 315, Vergüt. an A.-R. 6000, do. an Vorst. 1651, Vortrag 45 325). – Kredit: Vortrag 44 643, Betriebsüberschuss Krummenweg 259 533, do. Adersbrauerei 90 470. Sa. M. 394 647. Dividenden 1896/97–1915/16: 6, 6, 7, 9, 8, 5, 0, 6, 6, 5 ½, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Bank-Dir. Eugen Bandel. Prokurist: Albert Elven. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Erh. Aug. Scheidt, Kettwig; Stellv. Justizrat Dr. Erwin Compes, Bank-Dir. Rappard, Düsseldorf; Bierbrauerei-Dir, Alb. Wirsel, Poppelsdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein; Düsseldorf: Barmer Bankverein.