Brauereien. Erste Kulmbacher Actien-Exportbier-Brauerei. Sitz der Ges. in Dresden, Brauerei u. Direktion in Kulmbach. Gegründet: 2./11. 1872. Die Ges. besitzt auch 1 Mälzerei in Kulmbach, sowie Kellereien u. Grundstücke in Dresden, Grossenhain, Leipzig u. Döbeln. 1906/07–1914/15 erforderten die Ausgaben für Baulichkeiten, neue Apparate etc. in Kulmbach usw. M. 41 006, 172 637, 126 336, 40 124, 56 206, ca. 110 000, 46 303, 82 000, rd. 17 000. 1907 im Verein mit einer Dresdner Brauerei Erwerb des Linckeschen Bades in Dresden (Erwerbanteil für Kulmbach M. 140 563). Bierabsatz 1894/95–1908/09: 171 029, 185 541, 190 095, 198 851, 205 956, 209337, 176 245, 161 804, 156 138, 166 630, 165 793, 167 625, 174 734. 171 636, 161 054 hl; später jährl. 165 000–175 000 hl. Beamte u. Arb. ca. 220 Personen. Die Ges. erwarb bei der Gründung die Exportbrauerei von Michael Taeffner in Kulmbach für M. 569 100, sowie die Eiskellerei der Frau verw. Müller in Dresden samt Wohngebäude u. zur Erweiterung notwendigem Terrain (jetzt zum Filialgeschäft eingerichtet) für M. 150 900. Auf dem erworbenen Anwesen u. bedeutenden Neuerwerbungen sind in den folgenden Jahren grosse Neubauten wie das Sudhaus, entsprechende Kühl-, Gär-, Lager-, Eiskellergebäude, neue Mälzerei, ein zweites neues Sudhaus mit zwei Doppelsudwerken sowie eine neue grosse Abfüllhalle nebst Portierhaus errichtet worden. Die Brauerei exportiert besonders: schwerstes, dunkles Exportbier, (helles) Salon-Tafelbier, leichteres, mitteldunkles Versandbier, ganz lichtes Wonnebräu. Kapital: M. 1 500 000 in 4100 Aktien (Nr. 1–4100) à Tlr. 100 = M. 300 u. in 270 Aktien (Nr. 4101–4370) à M. 1000. Urspr. M. 1 230 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1898 um M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, übernommen von der Bankfirma Günther & Rudolph in Dresden zu 450 %, angeboten den Aktionären zu 455 %. Agio mit M. 945 000 in R.-F. Anleihe: M. 1 500 000 in 3½ % Prior. von 1895, Stücke à M. 1000 u. 500 Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. zu pari ab 1./10. 1901 in 30 Jahren durch jährl. Ausl. oder freihändigen Rückkauf von mind. M. 30 000 zuzügl. ersp. Zs. im Juni auf 1./10. Die Anleihe ist hypoth. eingetragen. Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 903 000. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Dresden Ende 1896–1916: 100, 99.75, 96, 92.50, 90, 95, –, 98, 97.75, 97, 96, 92.50, 92, 91, –, 92.50, 88.50, 86, –*, –, 89 %. Hypotheken: M. 280 967 auf Wirtsanwesen. *= Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März, gewöhnlich im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 3 St., 1 Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige weitere Rücklagen u. ausserord. Abschreib., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude I 1 242 959, do. II 386 274 abz. 280 967 Hypoth. bleibt 105 306, Masch. 66 223, Versandfässer 1, Lagerfässer 1, Eis- u. Kühl- anlagen 1, Bahngeleise 1, Gespanne 1, Einrichtungsgegenstände u. Flaschen 1, Wirtschafts- geräte 1, Eisenbahnwagen (Kühlwagen) 1, Kraftwagen 1, Vorräte 494 002, Kassa 39 074, Postguth. 15 75, Wechsel 68 564, Bankguth. 1 039 644, Wertp 603 337, Hypoth. u. Darlehen 488 8 2, Beteilig. 11 968, Wertp. für ges. R.-F. 150 953, Sicherheits-Wertp. A 54 650, do. B 82 100, Bieraussenstände in Kulmbach u. Zweiggeschäfte 448 648, weitere Aussenstände 33 716, Versich. 5000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Teilschuldverschreib. 903 000, do. Zs.-Kto 16 843, Rückl.-F. I 150 000, do. II 945 000, Rückl. für Maschinen-Ern. 60 000, do. für Aussenstände 300 000, do. für Unterst. 129 117, do. für staatl. festgesetzte Stempelgebühr 20 000, Sicherh.- Wertp. B 82 100, unerhob. Div. 1080, Schulden einschl. rückst. Malzsteuer 291 477, Rückl. für Zinsleistensteuer 17 500, Rückl. für Kriegswohlfahrt 20 000, Alwin Türpe-Stiftung 22 238, Div. 270 000, Tant. an Beamte 24 014, do. an A.-R. 15 980, Vortrag 181 440. Sa. M. 4 950 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 140 538, Steuern u. Versich. 75 393, Teilschuldverschreib.-Zs. 31 605, Wertminderung auf Grundstücke 69 082, do. auf Wertp. für gesetzliche Rückl. 9853, Abschreib. 141 995, Rückl. für Aussenstände 86 101, do. Masch.-Ern 60 000, do. Kriegswohlfahrt 20 000, do. Unterstütz. 10 000, do. Zinsleisten- Steuer 5000, do. staatlich festgesetzte Stempelgebühr 2306, Gewinn 491 436. – Kredit: Vortrag 141 075, Bier-Erträgnis 953 109, Zs. 43 494, Miete 5631. Sa. M. 1 143 311. Kurs Ende 1887–1916: 420, 482, 495, 451, 415, 433, 450.50, 480, 515, 534, 527.50, 556, –, 463. 360, 370, 403, 436, 434, 425, 365, 305, 289.75, 300.50, 314, 308, 312, 320*, –, 307 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1887/88–1915/16: 25, 28, 28, 28¾., 29, 29, 29, 30, 30, 30, 30, 30, 30, 22, 22, 23, 25, 25, 25, 25, 20, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Herm. Säuberlich, L. Klaussner, Kulmbach. Prokuristen: Heinr. Hübner, Heinr. Rost, Karl Schmidt, E. Winkler. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Alwin Türpe, Stellv. Rich. Fiebiger, Bankier Max Kuntze, Dresden; E. Schwerdtfeger, Niederlössnitz; Bank-Dir. Eugen Angermann, Kulmbach; William Haubold, Chemnitz. Zahlstellen: Für Div. Dresden u. Kulmbach: Eig. Kassen; Dresden: Alb. Kuntze & Co., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank; Kulmbach: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. * 105*