805 500, Grun tüek Röb 1 30 700, zus. 1023 200, abz. Hypoth. 999 200, Masch. 134 400, Grossgebinde 6200, Transportgebinde 39 000, Lastautomobil 1, Eisenbahnwaggons 2100, Inventar 16 000, Vorräte Tpark 6000, an Bier, Malz, Hopfen etc. 196 057, Kassa 11 505, Wechsel 14 692, Bankguth. 422 253, Hypoth. 192 371, Deutsche Reichsanleihe 358 645, sonst. Wertp. u. Anteile 9413, Bier- Debit. 220 059, Debit. f. Darlehen etc. 69 568, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus, Pilsenetz 189 950, Kto. f. auswärtige Grundstücke 1 052 900, abzügl. Hypoth. 663 000 bleibt 389 900, Versicher. 3518, Alt-Pilsenetzer Bräuhaus in Pilsenetz: Saldo des Anlagekapitals am 1. August 1915 1.955 000, Reingewinn in Pilsenetz für 1915/16 157 550. – Passiva: A.-K. 3 107 000, R.-F. 167 548 (Rückl. 31 734), Schuldverschreib. I 1 043 600, do. II 301 000, Schuldverschreib. II Agio-Kto. 9075, Verlust-Res. 225 000, Rückstell. f. Steuern u. Zs. etc. 11 712, do. f. Schuldverschreib.-Zs. 4157, Rückstell. K. Schuldverschreib. f. verloste u. noch nicht eingelöste Schuldverschreib. 6855, unerhobene Gewinnanteile 1680, do. Div. 1540, Gebühren- Aequivalent 7188, Talonsteuer- Res. 32 145 (Rückl. 10 000), Rückstell. f. Material- Einkauf 25 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterst. 17 065, Kredit. u. Kaut. 37 421, Wohnltätigkeitkzwecke 5009, Kriegsgewinnsteuer 104 000, Gewinn- anteil f. Genussscheine 77 373, Tant. an A.-R. 23 140, do. an Vorst. 31 126, Div. auf „ Lit. A 49 100, do. Lit. B. 106 250. Sa. M. 5 393 385. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gerste u. Malz 516 740, Hopfen 30 273, K 24 934. Pech 9591, Fuhrwerk 7 311, Betriebs-Unk. 23 312, Fastagen- Unterhalt. 3030, Geschäfts-Unk- 41 311, Gehälter u. Lohn 104 717, Steuern u. Versich. 64 227, Zs. 22 994, Reparat. 18 120, Miete 11 899, Valuta-Differenz auf Guthaben in Oesterreich ete. 15 740, Kriegs- etc. Unterst. 14 317, Abschreib. in Kulmbach 158 054, Reingewinn in Kulmbach 280 180, do. in Pilsenetz 157 550. – Kredit: Bier 1 279 744, Abfälle 47 291, verf. Zs. u. Gewinn-Anteil.Scheine etc. 300, auf dem Extra-Kto auswärtiger Grundstücke 15 122, versch. Gewinne 4300, Übertrag des Reingewinnes in Pilsenetz 6. Kr. 157 550. Sa. M. 1 504 308. Spezial-Bilanz des Alt-Pilsenetzer Bräuhauses am 31. Juli 1916: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 587 409, Masch. 209 000, Inventar 170 880, Vorräte 326 033, Betriebsmittel 512 113, eigene Hypoth. u. Wertp. 637 223, Aussenstände u. Darlehen 268 145, auswärtige Grundstücke 15 600, Wiener Depot 92 769. – Passiva. Kulmbacher Rizzibräu A.- 7* 2 300 000, Hypoth. Pilzenetz 486 689, Kredit. 348 968, Steuer-Res. 14 000, Verlust- Res. 359 107, Rückstell. 80 400, Gewinn 230 000. Sa. K. 3 819 165. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Braumaterial. 573 772, 28 970, Kohlen 57 975, Pech 6748, Fuhrwerk 71 067, Betriebs-Unkosten u. Utensil. 28.140, Binderei 2626, Brausteuer 204 945. Geschäfts-Unk. 24 946, Gehalt u. Lohn 136 997, Provis. 62 320, Steuern u. Versicher. 110 466, Zs. 21 590, Reparat. 19 288, Miete u. Depotkosten 10 658, Hefe 60, Flaschen u. Kisten 586, Bierwaggons- Erhalt. 575, Feldbau 1406, Abschreib. 131 621, Rückstell. auf Verlust-Res. 36 434, Kriegsunterstütz. f. Beamte u. Arb. 5000, Spende ans Rote Kreuz 5000, Kriegsgewinnsteuer 33 000, Reingew. 230 000. – Kredit: Bier 1 682 137, Abfälle 51 703, Gespanne 70 049, eingegangene, bereits abgeschriebene Forder. 234, Realität Stankau (Erhalt- Kto) 75. Sa. K. 1 804 200. Kurs: Abgest. Aktien Ende 1903–1916: Lit. A: 54.25, 70, 83.75, 96, 81, 83, 89.25, 95. 50, 101, 96.75, 92.25, 88. 50*%, –, 97 %, do. Lit. B: 24.25, 34, 75, 41, 57, 54, 59. 50, 62.75, 77.50, 91. 50, 87, 89.75, 85*, – 95 %. Zugelassen März 1903; erster Kurs 30. 63. 19030 Lit. Lit. B. 21 0% Notiert in Dresden. Dividenden: Aktien Lit. A 1886/87–1915/16: 6,9, 8, 8, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3½, 5, 5, 5, 5, 5. 5 50%% Aktien Lit. E 1897/98 — 1915/16; 9, 6, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½,22½, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5 %. Genussscheine 1901/02: M. 36 pro Stück für 7 Monste 1002 03. 1915¾6: 0, 0, 30, 70, 9, 0, 790, 0, 0 70, 70, 70, 70 M. (¼ Genussschein- „.. M. 23.33). Coup.-Verj.: .―――― Direktion: Komm.-Rat Georg Walter, Ad. Baumgartner. General-Repräsentant für Österreich: Ernst Wolf, Pilsenetz. Prokuristen: Cuno Haepp, Martin Graser. 0 Aufsichtsrat: (3=8) Vors. Justizrat Dr. F. Popper, Dresden; Stellv. Rittmeister a. D. Moriz Gross, Bankier Ad. Paderstein, Konsul Fritz Chrambach, Dresden; Rechtsanw. Dr. Jos. Schmitt, Bamberg; Bank-Dir. Oskar Thielen, Berlin; Brausket Dir H. Kempff, furt a. M.; Bankier Ernst Maron, Aug. Wilh. Schönherr, Bankier Dr. Heinrich Arnhold. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kulmbach: Christ. Ruckdeschel; Dresden: Reper, Gebr. Arnhold. Aktiengesellschaft in Kulmbach mit Zweigniederlassung in Wiesbaden. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Firma lt. G.-V. v. 29. 10. 1896 von Kulm- bacher Erport- Bierbrauerei vorm. C. Petz wie oben geändert. Die Ges. übernahm von W. Müller das Brauerei- u. Mälzereianwesen für M. 1150 000. Die Ges. besitzt 2 auswärtige Wirtschaftsanwesen. Das Effekten- u. Beteil.-Kto setzt sich in der Hauptsache aus Anteilen an div. Biervertriebsunternehmungen zusammen. Bierabsatz 1899–1905: 120 010, 118 891. 94 426, 80 639, 77 541, 79 172, 72 908 hl; später jährl. ca. 70 000 hl. Kapital: M. 1000 000 in 1000 Aktien a M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. V. 30. 3. 1899 um M. 200 000, angeboten den Aktionären zu 190 %. Hypotheken: M. 500 000 zu 4 0%, vierteljährl. kündbar. Ferner M. 71 000 23% 4½ % auf Restaurationsgrundstücke in Bernburg u. Guben.