Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul u. Komm.-Rat Carl Reichel, Dresden; Stellv. Gen Konsul H. Rosenberg, Berlin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Bank-Dir. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Komm.-Rat Fr. Reinhardt, Leipzig; Rittmeister Georg Kissling, Breslau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. 1 Lahrer Brauhaus, Aktiengesellschaft in Lahr. Gegründet: 11./1. 1900 mit Wirkung ab 1./9. 1899; eingetr. 26./3. 1900, Gründungs-4 ahrg. 1901/1902. Übernahmepreis M. 1 664 492.40. Auch Mälzerei u. Betrieb von Wirtschaften,. Das Wirtschaftsanwesen-Kto stand ult. Sept. 1915 mit M. 1 068 801 zu Buch. Bierabsatz 1899/1900–1904/1905: 37 880, 35 180, 36 015, 28 700, 30 543, 30 570 hl, später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 400 Vorz.-Aktien u. 200 abgest. St.-Aktien à M. 1000. Bis 1909; M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 26./6. 1909 beschloss die Zus. legung des A.-K, von 4: 1, also von M. 800 000 auf M. 200 000, sowie gleichzeitig die Ausgabe von 6 % Vor:- Aktien bis zum Betrage von M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1909. Hiervon sind M. 400 000 fest übernommen. Zweck der Transaktion war u. a. der Ankauf der sämtl. Anteile der Bürger- bräu G. m. b. H. in Lahr, die inzwischen an das Lahrer Brauhaus übergegangen sind. Der Buchgewinn aus der Zus. legung diente zu Abschreib. im Betrage von M. 588 676. Hypotheken: I. M. 474 000 auf Brauerei; II. M. 587 660 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1912 vom 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Liegenschaften I, Brauerei 536 175, do. II, eigene Wirtschaften 1 058 992, Masch. 69 803, Lagerfässer u. Gärbottiche 11 322, Transportfässer 4743, Brauereigeräte 2119, Wirtschaftsgeräte 28 549, Fuhrpark 4085, Beleucht.-Anlagen 828, Flaschenbieremballagen 1, Mobil. 1, Kassa 3473, Debit. 337 067, Anteile Bürgerbräu 189 000, Vorräte 70 820. – Passiva: A.-K. Vorz. 400 000, St.-A. 200 000, Hypoth. I1 474 000, do. II 587 660, Kredit. u. Kaut. 140 015, Bankschulden 399 582, Delkr.-Kto 25 293, R.-F. 20 000 Spez.-R.-F. 15 000, Gewinn 55 427. Sa. M. 2 316 978. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Produkt.- u. Betriebskosten 442 67 6, Abschreib. 29 881, Gewinn 55 427. Kredit: Vortrag 21 025, Bier u. Brauereiabgänge 506 960. Sa. M. 527 986 Dividenden: St-Aktien 1899/1900–1915/16: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Vorz.-Aktien 1909/10–1915/16: 4, 4, 4, 2, 2, „ Direktion: E. Schneider, O. Traub Aufsichtsrat: Vors. Max Heidlauff, Lahr; Stellv. Karl Sinner, Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Dir. Louis Sinner, München; Bank-Dir. C. Meister, Carl Schnitzler, Lahr. 50 Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disconto- Ges. u. deren Filialen. 7 Landauer Brauhaus Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. (Firma bis 20./1. 1915: Landauer Aktienbrauerei zum Englischen Garten.) Gegründet: 14./11. bezw. 3./12. 1887. Übernahmepreis M. 315 000. Auch Mälzerei. Jährlt Bierabsatz ca. 30 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V. v. 20./12. 1895. Nach M. 61 759 Abschreib. ergab sich für 1912/13 ein Bilanzverlust von M. 41 203, gedeckt aus R.-F. Anleihe: M. 365 000 in 4 % Oblig. von 1887, 1890, 1894 u. 1896, Stücke à M. 500, rück- zahlbar zu 105 %. Verlos. im Juni auf 1./10., 1./12. u. 1./1. Noch in Umlauf M. 191 000, Hypotheken: M. 138 467. Restkaufgelder auf Wirtschaftshäuser. (Stand am 30./9. 1916.) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., gewöhnl. im Jan. „ Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Grenze 25 St. für eigene Aktien u. 25 St. in Vertretung, Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis zu 20 % des A.-K., 4 % Djiv., 10 % an 4 (mind. aber M. 600 für jedes Mitgl.), Rest Super- Div., wenn u. soweit nicht die G.-V. den Vortrag desselben oder sonst. Verwendungen, insbes. die Bildung von Gewinn R.-F. beschliesst. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 901 000, Betriebsinventar 165 000, Betriebs- vorräte 89 635, Debit. 131 118, Hypoth.65 379, Kassa u. Postscheckkto 747. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 26 000, Oblig. 191 000, do. Tilg.-Kto 29 400, do. Zs.-Kto 1835, Kredit. 341 330, Hypoth. 138 467, Kaut. 6813, Stempelersatz-Rücklage 1500, Delkr.-Kto 5000, Rein- gewinn 11 534. Sa. M. 1 352 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 10 114, Zs. 35 148, Abschreib. 57 227, R.-F. 5000, Kriegsunterstütz. 6380, Reingewinn 11 534. – Kredit: Vortrag 1542, Er- trag der Häuser u. Grundstücke 4289, Gewinn auf Bier-Kto 119 572. Sa. M. 125 404. Dividenden 1887/88–1915/16: 4, 4, 0, 4, 4, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 3, 3, 0, 0)% 0,0/ 0 %% Couß.-Verj./4 J. (K) Direktion: Arthur Krause. Prokuristen: K. Hällfritzsch, Herm. Jaschke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Aug. Zahn, Bank-Dir. Karl Weyland, Fr. Heilsberg, Heinrich Cordier, Landau; Dir. Adalb. Müller, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse: Landau: Filiale der Pfälzischen Bank.