Brauereien. Brauerei C. W. Naumann Aktiengesellschaff in Leipzig-Plagwitz. Zschocherschestrasse 79. Gegründet: 6./6. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreis M. 3 754 084.84. Grün- dung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt die in Leipzig-Plagwitz an der Zschocherschen Strasse gelegene Bierbrauerei, sowie verschiedene Grundstücke in Leipzig. Häuserkto am 7. 1915 M. 2 626 001 (gegen M. 2 653 603 i. V.). Jährl. Bierabsatz 80 00 00 bis 100 000 hl. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Darlehen: M. 736 542 zu gunsten der Vorbesitzer. Hypotheken: M. 517 409 auf Brauerei, M. 2 000 462 auf Anwesen (am 1./7. 1916). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 447 779, do. Gebäude u. Anlage 527 574, do. Masch. u. Mobil. 262 821, Dampfkesselneuanlage 23 890, Eismasch.-Anlage 71 467, Gefässe I 14 582, do. II 8744, elektr. Anlage 24 382, Fuhrpark 6761, Häuser 2 865 313 abzügl. Hypoth. 2 000 462 bleibt 864 851, Vorräte 221 882, Effekten 8407, Kassa 10 085, Bank 4864, Postscheck 4483, ausgelieh. Kapitalien 1973 127, Bier-, Nebenprodukte u. Pachtaussenstände 128 462. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Brauerei-Hypoth. 517 409, Darlehen 686 542, Kredit. 538 586, Waren u. Malzsteuer 58 056, Tratten 150 000, unerhob. Div. 80, R.-F. 200 000, Extra- R.-F. 60 000, Darlehens-R.-F. 200 000, Gewinn 193 490 Sa. M. 4 604 164. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 509 946, Handl.-Unk. 315 585, Z8s. 18 134, Pacht 45 897, Häuserertrag 60 326, Abschreib. 201 063, Gewinn 193 490. – Kredit: Vortrag 96 966, Fabrikat.-Kto 1 247 479. Sa. M. 1 344 446. Dividenden: 1898/99–1901/02: Div. nicht deklariert, Gewinn 1898/99–1901/02: M. 270 276, 325 374, 300 164, 221 393; Div. 1902/03–1915/16: 10, 10, 10, 8, 7, 7, 7, 8, 10, 10, 10, 4, 4, 4 %. Direktion: Carl Ferd. Theod. Naumann. Aufsichtsrat: Vors. Curt Thorer, Stellv. Felix Thierfelder, Leulitz; Paul Gulden, Gross- Deuben. Prokuristen: Gust. Emil Göbner, Herm. Sporbert, Dr. Carl W. Naumann. Leipziger Bierbrauerei zu Reudnitz Riebeck & Co., A.-G. in Leipzig-Reudnitz mit 45 Zweigniederlassungen. Gegründet: 2./7. 1887 als A.-G. Fortführ. der für M. 4 000 000 übernomm., seit 1862 besteh, Bierbrauerei, früher im Besitze der Komm.-Ges. Leipz. Bierbrauerei zu Reudnitz, Riebeck & . Die Brauerei betreibt z. Z. zwei grössere Etablissements (in Leipzig und Erfurt), denen untergärige Biere, und zwei kleinere, in denen obergärige Biere hergestellt Das Hauptgeschäft befindet sich in Leipzig-Reudnitz, Mühlstr. 13, und nimmt 55 140 qm Fläche ein. Das Grundstück ist auf drei Seiten von Strassen begrenzt. Die Gebäude sind mit M. 1 940 520 zur Sächs. Landesbrandkasse eingeschätzt; die maschinelle Einricht. ist mit M. 1 419 120 versichert. Ausserdem gehört noch ein in der Nähe der Brauerei liegendes, 13 050 qm grosses Teich- u. Wasserwerks-Grundstück dazu, das nicht belastet ist. Die Leipziger Brauerei ist z. Z. auf eine Erzeugung von 350 000 hl eingerichtet und voll ausgenutzt. Es sind vier Dampfkessel mit je 200 qm Heizfläche vorhanden, eine Dampfmasch. von 600 PS, eine Dampfturbine von 500 PS und eine Dampfmasch. von 300 PS. Alle diese Masch. sind direkt mit Gleichstrom-Dynamos gekuppelt und übertragen den Strom auf 120 elektr. Motoren. Kühlmasch. bestehen vier, die eine Kälteleistung von 890 000 Kalorien aufweisen. Das Sudhaus hat eine Leistungsfähigkeit von 200 Ztr. pro Gebräude. Die Mälzerei verarbeitet 160 000 Ztr. Gerste. Die Gärkeller haben einen Bottichraum von 9500 hl. In den Lager- kellern sind 60–70 000 hl Bier eingelagert. Die Brauerei in Erfurt liegt an drei Strassen und hat eine Fläche von 14 779 qm. Die Gebäude sind mit M. 686 000 zur Brandkasse ein- geschätzt, die Masch. mit M. 405 000 versichert. Diese Brauerei ist auf eine Leistungsfähigkeit von 100 000 hl eingerichtet, ist aber noch nicht voll ausgenutzt. Das seit 1913 betriebene Berliner Geschäft wurde 1915 aufgelöst. Von den beiden kleineren Brauereien ist die eine in Liebertwolkwitz und die andere in Niederelsdorf bei Lunzenau belegen. Ausserdem besitzt die Ges. an verschiedenen Orten noch 33 eigene Grundstücke von denen 18 zu Niederlags- u. 15 zu Ausschankzwecken dienen. Die Ges. besitzt die sämtl. nom. M. 250 000 Anteile der Leipziger Panorama-Ges. m. b. H., welche auf Häuser-Kto mit M. 250 000 verbucht sind. Diese Ges. betreibt in Leipzig ein grösseres Restaurant. 1911/12 u. 1912/13 erforderten Zu- gänge auf Anlage-Kti M. 540 000 bezw. 1 600 000, davon entfallen an grösseren Bauten 1 Kühl- haus u. Hafersiloaufbau in Leipzig, Erwerb einer Malzfabrik in Cöthen etc. Zugänge 1913/14 ca. M. 840 000; 1914/15 u. 1915/16: M. 662 482, 290 956. Ab 1./4. 1904 Übernahme der Brauerei J. Baumann in Erfurt, deren Leitung Paul Baumann übertragen ist u. die als Abteil. Erfurt weitergeführt wird. Bierabsatz 1897/98–1913/14: 211 844, 225 518, 248 902, 262 516, 259 316, etwa 260 000, etwa 330 000, 350 000, etwa 340 000, etwa 320 000, etwa 360 000, ca. 330 000, 356 569, 422 698, 457 538, ca. 470 000, ca. 460 000 hl; 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes. Kapital: M. 7 000 000 in 4000 St.-Aktien u. 3000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in St.-Aktien à M. 1000. Zur Beschaffung ausreichender Betriebsmittel beschloss die a. o. G.-V. v. 27./8. 1914 Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, übernommen von der Berliner Handels-Ges. zu pari, welche sämtl. Emiss.-Kosten trug. Aufgelegt am 15./9. 1913 zu 108 %. Die Vorz.-Aktien haben ein Vor- =