88 Brauereien. recht auf eine Div. von 6 % mit Nachzahl.-Pflicht und im Falle der Auflös. der Ges. einen Anspruch auf vorzugsweise Ausschüttung ihres Nennbetrages zuzügl. eines Aufgeldes von 12 % sowie auf Zahlung der aus früheren Jahren etwa rückständ. Div.-Beträge. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Aktien v. 1./10. 1919 ab jederzeit ganz oder teilweise nach mind. SG6monat. Kündig. mit 112 % ihres Nennbetrages zur Rückzahl. zu bringen. Die Rückzahl. darf nur aus dem nach der jährl. Bilanz sich ergebenden Gewinn erifolgen. Hypotheken: M. 1 377 972 auf Hauptbrauerei in Leipzig, durchschnttlich mit 4.60 % ver- zinslich; M. 1 165 478 auf Filial-Brauerei Erfurt, zu durchschnittlich 4.30 %; auf Häuser in Leipzig etc. M. 1 599 622. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. in Leipzig oder Berlin. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., jede St.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 10 % Zz. R.-F., etwaige Nachzahl. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. (Maximum) an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St. Aktien, vom Übrigen 10 % Tant an A. R., Rest Super-Div. nan St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei- Grundstücke 1 520 279, Brauerei-Gebäude 2 084 000, Masch., Brauerei-Utensil. u. Inventar 530 600, Pferde u. Wagen 88 000, Eisenbahn 13 001, Fastagen 292 000. Eishäuser u. Mobil. 192 000, Häuser-Kto 2 448 000, Kassa 156 665, Postscheck- Kto 16 310, Wechsel 1717, Effekten 2 935 179, Bankguth. 720 932, Debit. 327 956, Darlehen 2 557 008, Vorräte 869 513. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. Brauerei Leipzig 1 377 972, do. Erfurt 1 165 478, do. Häuser 1 599 622, Kapital-R. F. 519 123, R.-F. II 100 000, Ern.-F. 50 000, Talonsteuer- Res. 49 000 (Rückl. 13 000 Kriegs-Res. 100 000, Arb.-Unterst.-F. 213 137, Beamten- do. 188 551, Friedr. Wilh. Reinhardt-Stiftung 37 625, Kaut. 50 117, unerhob. Div. 2820, Effekten-Zs. 20816, Waren u. Brausteuer 1 373 656, für die Ges. zur Anlage über- gegebene Kapitalien 144 491, Div. an Vorz.-Aktien 180 000, do. f. St.-Aktien 320 000, Dar- lehen-Res. 70 000, Tant. an A. R. 17 777, Vortrag 32 972. Sa. M. 14 753 164. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Unk. 2 613 999, Miete u. Pacht 12 129, Effekten 35 352, Unterstützung für Kriegsteilnehmer 10 684, Abschreib. 1 073 093 (davon auf Häuser, Debit. u. Darlehen 561 398), Reingewinn 814 474. – Kredit: Vortrag 23 527, Eingänge auf abgeschriebene Forder. 7005, Bier u. Brauereiabfälle 4 439 795, Zs. 89 405. Sa. M. 4 559 734. Kurs Ende 1889–1916: In Berlin: St.-Aktien 185. 50, 176. 609,173, 165, 175 10, 188, 199,.75, 200.50, 204.50, 204.50, 207.25, 204, 203.50, 209.25, 216.75, 215. 25, 202. 50, 203. 25, 179.50, 164.50, 172.60, 186.50, 186.50, 178.10, 167.75. 162.25*, 138 %. Eingef. 6./8. 1887 zu 172 % Vorz.- Aktien Ende 1913–1916: 110.75, 112.50*, –, 105 %. – In Leipzig: St.-Aktien 186, 176.50, 172, 164, 175.50, 188.40, 199.25, 202, 205, 204.50, 207, 203.50, 203.50, 209.25, 217, 215.25. 201.50, 2004.50, 177. 50, 164. 5189. 50, 188, 179, 167, 162*, –, 138 %. Vorz.-Aktien Ende 1913–1916: 110.25, 114.25*, – 105 %. Die Vorz. Aktien kamen im Sept. 1913 in Berlin u. Leipzig zur Einführung. Dividenden: 1886/87–1912/13: 10, 10, 11. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8½, 9½, 10, 10, 10 % 1913/14 1915/16: St-Aktien: 88 Vorz.-Aktien: 66 6 % Zahlb. spät. am 15./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Wilhelm Reinhardt, II. Heinr. Ranft, Leipzig; Paul Baumann, Erfurt. Prokuristen: Inspektor Carl Patzschke, W. Darnstädt, G. M. Köhler, Leipzig; W. Werner, W. Steinert, Erfurt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Franz Waselewsky, Komm.-Rat Fr. Reinhardt, Leipzig; Bankier Bruno Herbst, Berlin; Rentier Carl Baumann, Erfurt. Zahlstellen: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Nationalbank für Deutsch- land, Berliner Handels-Ges. Vereins-Bier-Brauerei zu Leipzig, Braustrasse 26. Gegründet: 2./1. 1857; eingetr. 25./6. 1862. Die Ges. besitzt ausser dem in Leipzig an der Zeitzer-, Brau- u. Lützowstrasse belegenen Brauereianwesen mit Mälzerei-, Wohn- u. Restaurationsgebäuden, Kellern u. Pferdeställen in den Vororten Leipzigs u. Umgegend 8 Grundstücke, wovon 6 Gasthofsgrundstücke, und zwar je eins in Eutritzsch, Connewitz, Gautzsch, Ötzsch, Grossstädteln u. Trebsen, welche Ende Sept. 1916 abzügl. M. 844 300 Hypoth. mit zus. M. 363 122 zu Buche standen. – Bierabsatz 1903/04–1915/16: 48 343. 51 697, 47 700, 3 008 ca. 45 000, ca. 48 000, 48 500, ca. 50 000, ca. 50 000, ca. 48 000, ca. 36 000, 5 Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Das A.-K. bestand bis 10./2. 1903 aus M. 750 000, wovon M. 150 000 nicht begeben, sondern in Res. gestellt waren. 1 G.-V. von diesem Tage setzte das A.-K. auf M. 600 000 fest mit der Bestimmung, dass bei einer späteren Erhöhung die neuen Aktien nach Massgabe des derzeitigen Kurses, jedoch nicht unter pari, und die vorerwähnten in Res. gestellten M. 150 000 in der Weise zu be- geben seien, dass letztere den Inhabern der bisher in Umlauf befindl. Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes zu pari und gegen einen noch zu bestimmenden Beitrag zum R.-F. oder zum Betriebskapital zum Bezug angeboten werden. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Teifschuldverschreib. It. G.-V. v. 10./2. 1903, 802 Stücke Lit. A (Nr. 1–802) à M. 1000, 1000 Lit. B (Nr. 803–1802) à M. 500, 660 Lit. C .(Nr. 1803– 2462) à M. 300, auf Namen des Bankhauses Hammer & Schmidt in Leipzig als Pfandhalter oder deren Ordre