Brauereien. Direktion: Eugen Baer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Nic. Röhrig, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Herm. Forkel, dolf Spühler, Coburg; Rechtsanw. Max Voigt, Kamenz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Coburg: Coburg-Gothaische Credit- Gesellschaft. ― — 0 – * Bürgerbräu Aktiengesellschaft in Lichtenfels. Gegründet: 20./5. 1915 mit Wirkung ab 1./10. 1914; eingetr. 26./8. 1915 in Bamberg. Gründer: Firma „Bürgerbräu, G. m. b. H. Lichtenfels“, Lichtenfels; Kommanditgesellschaft „J. Ruckdeschel & Söhne“', Kulmbach; Brauereidir., Friedr. Braun, Dir. Franz Kraus, Lichten- fels; Fabrikbes. Joh. Andreas Ruckdeschel sen., Kulmbach. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Bürgerbräu G. m. b. H. Lichtenfels. Zweck: Herstell. u. Handel in Bier, Malz u. deren Abfällen, Gerste sowie in Erzeug- ssen der Gärungs- u. Getränkeindustrie jeder Art. An der Exportbierbrauerei Kloster nommen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 68 941; ferner M. 43 000 auf Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 26 980, Gebäude 244 000, Masch. 16 900, Mobil. u. Utensil. 14 500, Fastagen 11 500, Fuhrpark 4500, Kassa 4130, Debit. 57 940, Darlehn 101, Bankguth., Effekten 199 862, Vorräte 38 020, Beteilig. an Exportbrauerei Kloster angheim 45 000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 68 941, R.-F. 8086, Delkr.-F. 4450, Gebührenäquivalent 500, Talonsteuer-Res. 500. Depositen 87 000, Warenkredit. 3321, Malz- ufsch lag 12 161, Gewinn 42 474. Sa. M. 727 435. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 96 134, Abschreib. 23 246, Reingewinn 2 474 (davon R.-F. 2570, Delkr--F. 4500, Gebührenäquivalent 500, Talonsteuer-Res. 500, Div. 30 000, Tant. 2310, Vortrag 2094). – Kredit: Vortrag 1930, Bier 144 538, Nebenprodukte 8142, Zs. 7244. Sa. M. 161 855. Dividenden 1914/15––1915/16: 5, 6 %. Direktion: Friedr. Braun, Fr. Schneider. Prokurist: Braumeister Franz Kraus. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Ruckdeschel, Kulmbach; Dipl.-Ing. Dr. Ing. W. Ruck- * schel, München; Hans Eberth, Lichtenfels. Inselbrauerei Lindau, Akt.-Ges. in Lindau i. B. 906/07. Die Ges. erwarb die bisher von der Firma Helmensdorfer & Cie. zur Inselbrauerei Lindau i. B. betriebene Brauerei nebst einer weiteren Reihe von Vermögensobjekten, insbes. n Wirtsanwesen. Für auf die A.-G. übergegangene Darlehnsforder. bzw. Hypoth. wurden seitens des Verw.-Rates Fr. Brosche in Wien. Zweck: Bierbrauerei- u. Mälzereibetrieb. Jährl. Bierabsatz ca. 45 000 hl. Behufs innerer Festigung des Unternehmens wurde bisher von der Verteil. von Div. abgesehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./3. 1916 beschloss die Herabsetzung des A.-K. 5: 1, also von M. 450 000 auf M. 90 000, während gleichzeitig durch Bareinlegung u. Übernahme von M. 360 000 Aktien das ursprüngliche A.- K. von M. 450 000 ufs neue wieder hergestellt wurde. Ausserdem haben die Gläubiger erhebliche Nachlässe gewährt. Durch Übernahme der Brauerei Fritz Schlechter ab 1./4. 1916 ist gleichzeitig der Ausstoss auf 45 000 hl gebracht, so dass eine gute Rentabilität für die Zukunft ge- sichert sein dürfte. Hypotheken: M. 1 302 699 auf Brauerei u. 12 Wirtschaften. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. vam Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei u. Wirtschaften-Immob. 1 478 790, Masch. 15 150, Fasszeug 23 560, Fuhrwesen 16 880, Geschäftseinricht. 5, Wirtschaftseinricht. 2, Vorräte 105 263, Debit. 388 886, Kassa u. Effekten 10 347. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. auf Brauerei u. Wirtschaften 1 302 699, Kredit. einschl. rückständ. Malzaufschläge 165 353, Kaut. 5500, Akzepte 54 500, R.-F. 6309, Delkr.-Kto 30 661, Reingewinn 23 860. Sa. M. 2 038 884. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 249 998, Malzaufschlag etc. 171 217, Handlungsunk. 145 196, Abschreib. 29 125, Gewinn 23 860. – Kredit: Vortrag 1209, Erlös aus Bier, Treber 618 188. Sa. M. 619 398. Dividenden 1905/06–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: E. Pfisterer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat W. Georg, Schweinfurt; Fabrikant Karl Schum- peter, Wien; Max Eisemann, Heidelberg; Fritz Schlechter, Köchlin; Alois Dorn, München; Otto Sindel, Berlin. ngheim G. m. b. H. hat sich die Ges. mit M. 45 000 beteiligt u. die Geschäftsführung über- Gegründet: 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 19./9. 1905. Gründer s. Jahrg. obigen Gründern von der Ges. M. 179 500 in Aktien gewährt unter Baraufzahl. von M. 500