384 Brauereien Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Brauerei u. Depots 481 200, Wirtschaften 1 443 700, Masch. 157 700, Eisenbahnwagen 9200, Fastagen 72 600, Fuhrpark 23 900, Utensil. u. Mobib. 43 900, elektr. Beleucht.-Anlage 2400, Flaschenbier-Kto 12 800, Kassa 7212, Debit. (zuzügl. Darlehen u. Hypoth. 484 265, Vorräte 159 447, Wertp. 84 165. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth.-Kto einschl. Agio-Kto 1 601 854, Kredit. 501 543, R.-F. 70 000, Spez.-R.-F. 33 000 (Rückl. 12 000), Div. 35 000, Vortrag 51 092. Sa. M. 2 982 490. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. Zs. etc. 1 275 618, Abschreib. 73 550, Rein- gewinn 98 092. – Kredit: Vortrag 45 908, Bier, Treber, Malzkeime, Hefe, Eis u. Mietzs. 1 401 353. Sa. M. 1 447 261. Dividenden: 1897/98–1904/05: Aktien: 5, 5, 4½, 2 2½, 3 %. 1905/06–1915/16: „KKtien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %, St.-Aktien: 4, 4, 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Ci.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Reitter, Heinr. Walz. Prokurist: Ernst Weber. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Fr. Sturm, Lörrach; Stellv. Brauereibes. L. Dietrich, Basel; Stadtrechner K. Vortisch, Rechtsanwalt Fr. Vortisch, Lörrach. Zahlstellen: Lörrach: Ges.-Kasse, Vorschussbank, Lörrach G. m. b. H. Aktien-Brauerei zur Krone in Ludwigsburg. Gegründet: 1871. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz 30 000–35 000 hl. (1911/12 u. 1912/13: 31 171 bzw. 31 746 hl). Kapital: M. 600 000 in 800 Aktien à M. 600 u. 100 Aktien à M. 1200. Die G.-V. v. 10./3. 1900 beschloss Erhöh. des vordem M. 480 000 betragenden A.-K. um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 100 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./3. 1900, angeboten den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 128 % Hypotheken: M. 1 116 318 (am 31./8. 1916). Anleihen: M. 186 367. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 2 80 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sonst. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest % als Tant. an A.-R., die weiteren % stehen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Gebäude 447 988, Wirtschafts- anwesen 1 038 527, Masch. 78 636, elektr. Anlage 36 409, Eis- u. Kühlanlage 46 470, Fässer 38 627, Mobil. 37 387, Fuhrpark 21 119, Flaschen u. Körbe 19 289, Bier, Malz, Hopfen, Kohlen etc. 63 963, Effekten 37 842, Bankkto 31 740, Darlehen 323 376, Debit. 73 370, Kassa 5761. – Passiva; X.-K. 600 000, R.-F. I 98 112, R.-F. II 121 214, Aktiendiv. 84, Delkr.-Kto 17 655, Passivhypoth. 1 116 318, Anlehen 186 367, .Kaut. 20 200, Kredit. 52 962, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 6214, do. an A.-R. 5321, Grat. u. Kriegszulage 3450, Kriegsunterst. 5150, Vortrag 25 458. Sa. M. 2 300 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. allg. Unk. 609 506, Abschreib. 52 3159 Gewinn 87 593. – Kredit: Vortrag 25 452, Bier u. Nebenerzeugnisse 724 164. Sa. M. 749 616. Dividenden: Prior-Aktien 1886/87: 7 %; St.-Aktien 1886/87: 6 %; abgest. Aktien 1887/88–1915/16: 4, 4, 4½, 7½, 8¼, 8½, 7½, 10, 11, 11, 10, 8, 8½, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6, 6, %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ernst Pfleiderer. Aufsichtsrat: (5) Vors. Komm.-Rat Hoffmann, Stadtrat A. Holzherr, Ludwigsburg; Fabri- kant Erwin Behr, Geh. Hofrat Intelmann, Dir. Carl Baumgärtner, Stuttgart. iahlstellen: Ludwigsburg: Gesellschaftskasse, Spar- u. Vorschussbank, Fil. d. Württ. Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Actienbrauerei Iudwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 18./11. 1861. Bierabsatz 1896/97 bis 1907/1908: ca. 80 000, 90 000, 95000, 100000, 100 000, 96 000, 96 000, 96000, 100 000, 103 000, 105 000, 102 000; später ca. 100 000 hl jährl. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 320 000 (M. 548 571.42) in 320 Aktien à fl. 1000, 1885 umgewandelt in 640 Aktien àa M. 1000 = M. 640 000, alsdann 1886 erhöht auf M. 800 000 u. 1899 auf jetzigen Stand durch Ausgabe von 800 Aktien à M. 1000, übernommen von den Aktionären zu pari, dabei M. 400 000 aus den Reserven an die Aktionäre bezahlt. Bei Neu-Em. haben die Aktionäre Bezugsrecht zum Begebungskurse. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve bis des A.-K., vom verbleib. Überschuss 10–20 % zur Spezialreserve, event. Potation von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R. (Maximum M. 2000 für jedes Mitgl.), Überrest zur Verf. der G.-V. Der Spez.-R.-F. kann zur Deckung oder Ergänz. der Div. bis zu 10 % verwendet werden. Hat die Spezialreserve des A.-K. überschritten, so hat die G.-V. auf Vorschlag des A.-R. zu entscheiden, ob dieselbe noch dotiert werden soll. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil., Masch., Fässer, Bottiche, Fuhrwesen etc. 1 000 000, Vorräte an Bier, Gerste, Malz, Hopfen, Kohlen u. div. Material. 71 052, Bankguth. u. Kassa 1 157 964, Darlehen u. Hypoth. 1 409 893, Debit. 204 707. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 200 000,, Spez.-R.-F. 321 178, Rückstell.-Kto 700 000, Unterst.-F. zur Verfüg. des A.-R. 386 000, Gesamtkredit. inkl. Kaut. 429 101, Div. 160 000, Vortrag 47 337. Sa. M. 3 843 617.