47 337. – Kredit: Vortrag 47 410, Reingewinn 199 927. 8 „ Murs Ende 1888–1916: 222.50, 220, 215, ca- 220, 220, 220, 220, 220, 238, 280, 283, –, –, –, 225, 250, 250, 247, 248, 215, 225, 214, 235, 255, 240, 254*, –, 200 %. Notiert in Mannheim Dividenden 1886/87–1915/1916: 12, 14, 13, 11, 10, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 8, 10, 10 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 19,10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Felix Müller, Stellv. Hch. Glück. Aufsichtsrat: (3) Vors. Handelskammer-Präs. Franz von Wagner, Baumeister Franz Haoffmann sen., Fabrikant Dr. Friedr. Raschig. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spez.-R.-F. 20 000, 0 Bürgerbräu Ludwigshafen a. Rh. in Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./4. 1890. Übernahme der Fuhrer'schen Brauerei für M. 273 000. Bie absatz 1898/99–1902/03: 62 504, 67 400, 68 088, 65 984, 65 285 hl. Später nicht mehr ver- öffentlicht. Ein Neubau erforderte 1911/12 M. 300 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000. Die G.-V. v. 24./11. 1908 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1908, angeboten den alten Aktionären v. 2.–17./1. 1909 mit 25 % Aufzahlung. 1915 hat die Ges. ihren Wert papierbesitz an ihre Aktionäre verteilt; auf je M. 1000 Aktienbesitz entfielen M. 1000 in Schuldverschreib. 180 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 470 000, Masch. 5000, Fuhrpark 1000, Fastagen 1000, Mobil. 1, Vorräte 115 970, Kassa 6540, Effekten u. Depos. 170 350, Debit. inkl. Bankguth. 1 269 805. – Passiva A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 30 000, div. Kredit. inkl. Malzsteuer u. Kaut. 672 832, Gewinn 236 833. Sa. M. 2 039 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 473 754, Reparat. 21 969, Kriegsunterst. 44 092, Abschreib. 50 000, Reingewinn 236 833. – Kredit: Vortrag 60 186, Bier u. Neben- produkte 1 766 465. Sa. M. 1 826 651. . Dividenden: 1890/91–1915/16: 0, 0, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10,106 10,10, 10, 40, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) — Direktion: Fritz Küffner. Prokuristen: Franz Schmitt, Peter Mayer, Heinr. Franz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Fr. Ludowici, J. Hoffmann, V. Scherrer, Dir. Chr. Stauffer. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei, Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für'M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 qm grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannis- strasse 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Wallstr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. Kapital: M. 800 000 in 1600 Aktien à M. 500. Hypotheken: M. 152 760 auf Brauerei; M. 290 200 auf die übrigen Grundstücke. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstücke 46 871, do. -Gebäude 226 069, Brunnen 168, Masch. 32 149, Kühlanlage 2937, elektr. Anlage 1633, Lager- u. Transportfässer 10 705, Flaschen 5021, Pferde. Wagen u. Geschirre 12 595, Inventar 731, Utensil. 8061, Grun stücke u. Gebäude II abzügl. 290 200 Hypoth. bleibt 114 605, Restaurat.-Inventar 7096, vorausbez. Versich. u. Grundhauer 2915, Bierdebit. 25 341, Hypoth. u. Darlehen 309 730, Kassa 796. Effekten 123 260, Bankguth. 115 137, Vorräte 71 074. –— Passiva: A.-K. 800 000. Hypoth. (Brauerei) 152 760, R.-F. 12 215 (Rückl. 2191), Debit.- u. Darlehen-Res. 49 030, Talon- Steuer-Res. 2400, Kaut. 16 808, Kredit. 7205, Brausteuer 20 102, unerhob. Div. 1737, Div 32 000, Tant. an Vorst. 4163, do. an A.-R. 963, Grat. 3000, Vortrag 12 315. Sa. M. 1 116 903 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 3439, Unk. u. Spesen 46 616, Fuhrpark- Unterhalt. 20 293, Niederlagen-Unk. 22 485. Zs. 3846, Abschreib. 76 759, Reingewinn 54 633 —– Kredit: Vortrag 10 807, Bier-Kto 217 266. Sa. M. 228 073. Kurs Ende 1886–1916: 138, 142.50, 148, 165.50, 141, 122, 125, 128, 143, 135, 139, 139.30 140, 138, 131, 126, 125, 129, –, –, –, –, 95, –, –, –, –, 45, 55.50, –, 50 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1915/16: 8, 8, 7½, 7½, 7½, 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 7½, 8, 8, 7, 7½, 6½, 6½ 6, 5, 5, 0, 0, 2, 0, 0, 2½, 3, 4 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Th. Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfefd, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Rob. Grunert, Leipzig. Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.