Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Grundstücke der Ges. hatten bei der Gründung eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 70 m Front in der Fackenburger Allee u. von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a 8 qm grosses Gärtnereigrundstück hinzugekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf u. 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 1 solches verkauft u. 4 Gewese dazugekauft u. 1911/12 1 Hotel u. 2 Anwesen neu erworben. Weitere Anschaffung von emaillierten Stahltanks u. Neuerbohrung eines Brunnens er- ca. 30–40 000 hl; 1908/09 um 17 % zurückgegangen, auch 1909/10 war ein Minderkonsum zu verzeichnen, doch stieg der Umsatz 1910/11 bedeutend, nahm auch 1911/12 u. 191/13 u], 0 1913/14–1915/16 Minderabsatz. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. zu M. 1000 und 600 (Nr. 501–1100) zu M. 500, auf Namen des Bankhauses Gebr. Arnhold in im Jan. auf 1./7.; ah 1./7. 1905 stärkere Ausl. oder vollständige Künd. mit 7 Mon. Frist oder auch freihänd. Ankauf von Stücken vorbehalten. Sicherheit: I. Hyp. nach M. 15.60 jährl. ente auf den oben genannten Grundbesitz der Ges. in Lübeck samt der ganzen Brauerei- anlage (bewertet im Okt. 1899 auf zus. M. 1 326 176) in Höhe von M. 840 000 zu gunsten beé- zeichneten Dresdner Bankhauses. Die Anleihe diente zur Tilg. von Hypoth.-Schulden u. Ver- stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf 30./9. 1916 M. 617 500. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Frist. Zahlst. wie bei Div. Kurs Ende 1900–1916: 99, 97.50, 101, 100, aufgelegt M. 735 000 am 28./9. 1900 zu 99 % unter Ausgleichung der Stück-Zs. u. des Schlussnotenstempels. Notiert in Dresden. Hypotheken: M. 326 900 auf Wirtschaftsanwesen. M. 12 300 auf Grundstück. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. 10 %, Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gebäude u. Keller 454 231, Grundstücke 152 824, Masch. u. Kühlanlage 476 867, Trebertrockn. u. Pichanlage 10 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 80 077, Inventar 33 321, Sielanlage u. Steinpflaster 6064, Brunnen u. Blitzableiter 10 000, Centesimal- wage 1, Versandgebinde 10 830, Pferde, Wagen u. Geschirre 9234, Flaschengeschäft 1, Gebäude-Halle 60 000, Inventar do. 1, Grundstück Krempelsdorf 42 300 abz. 12 300 Hypoth. bleibt 30 000, Vorräte 130 624, Versich. 1 531, Zs. 6 446, Kassa u. Girok. 84 913, Wertp. 9602, Wechsel50 165, Hypoth. 1 001 516, Grundstücke 627 122, abzügl. Hypoth. 326 900, bleibt Rückl. 3000), Delkr.-Kto 130 000, Ern.-Res. 584 561, Kredit. 20 796, Prior.-Anleihe 617 500, do. Zs.-Kto 4 003, Kaut. u. Depos. 167 286, Brausteuer 28 716, Talonsteuer 6000 (Rückl. 2000), Gewinnanteile 60, Tant. an A.-R. 2000, Div. 39 000, Vortrag 12 090. Sa. M. 2 997 280. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 71 572, Gewinn 58 090. – Kredit: Vortrag 12 102, Bruttoüberschuss 117 561. Sa. M. 129 663. Diyidenden 1899/1900–1915/16: 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 5½, 4, 0, 2, 3, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 3„ VYVo0orstand: Johs. Uter, Friedr. Sauermann, Carl Sauermann. Pirokurist: Aug. Chr. Ernst Uter. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. F. C. Sauermann, Stellv. Ad. Erasmi, Hch. Uter, Rechtsanwalt Dr. jur. Edmund Plessing, Lübeck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Lübeck: Commerz-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold. — * Bierbrauerei Hasenburg, Actiengesellschaft zu Lüneburg. Gegründet: 18./4. 1889. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Neben mehreren auswärtigen Eishäusern besitzt die Ges. auch Grundstücke in Winsen a. d. Luhe, Dannenberg a. d. E., Dahlenburg, Salzhausen u. Bevensen. Bierabsatz 1896/97–1900/1901: 20 699, 21 746, 20 950, 19 627, 19 041 hl; später ca. 17 000–19 000 hl jährlich. Für 1912/13 ergab sich nach M. 37 579 mit Nutzen veräussert. Die Ges. besitzt z. Z. 11 Wirtschaftsgrundstücke, nachdem 1909/10 Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die- forderten 1911/12 zus. M. 67 327; 1913/14 Erwerb zweier Grundstücke. Jährl. Bierabsatz Hypoth.-Anleihe: M. 800 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1899, 500 Stücke (Nr. 1–500) Dresden. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. zu pari ab 1905 durch jährl. Ausl. von 1½ % zuzügl. ersp. *― 100.50, 101, 100, 99.25, 99, –, 100, –, 99, 96, 93*, –, 93 %. Zugelassen M. 400 000, zur Zeichn. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 313 922, Debit. 42 041, Konsortial-Beteilig. 23 061. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 63 500 Abschreib. ein Bilanzverlust von M. 24 731, gedeckt aus R.-F. 1913/14 neuer Verlust von M. 2646. Sanierung siehe unter Kap. Kapital: M. 357 000 in 294 Vorz.-Aktien u. 63 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. vom 28./9. 1889 um M. 50 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./4. 1914. beschloss eine Sanierung in der Weise, dass die Aktien durch Zuzahl. von 40 % in Vorz.-A. umgewandelt werden. (Frist 31./7. 1914.) Die Aktien, auf die Zuzahl. nicht erfolgt, wurden im Verhältnis von 5:3 zus. gelegt. Die Vorz.-Aktien erhielten doppeltes Stimmrecht, Vor- befriedigung bei einer Liquid., Erhalt einer Mindestdiv. von 6 % mit event. Nachzahlungspflicht. Auf 294 Aktien fand die Zuzahlung statt, 106 Aktien wurden zus. gelegt. A.-K. jetzt wie oben. Buchgewinn aus Zuzahl. u. Zus. legung zus. M. 160 600.