4 auswärt. Grundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest nach G.-V.-B., event. weitere Div. auf alle Aktien geleichmässig. Der A.-R. erhält eine feste Jahresvergüt. von zus. M. 2000. 0 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 69 000, Gebäude 240 000, Masch. 56 000, Utensil. 5 000, Kühlmasch. 17 000, Lagerfässer u. Bottiche 8 000, Transportfässer 3000, Gespanne 1, Mobil. 500, Flaschen 15 000, auswärt. Grundstücke 132 900 ab Hypoth. 88 600 bleibt 44 300, do. Eishäuser 3000, elektr. Anlage 1000, Aktivhypoth. 84 450, Kassa 6129, Debit. 44 865, Avale 21 900, Feuerversich. 500, Wechsel 10 017, Waren-Vorräte 30 411. – Passiva: Vorz.-Aktien 294 000, St.-Aktien 63 000, Hypoth. 187 000, R.-F. 33 000 (Rückl. 39 Unfall-Versich. 800, Kredit. 51 224, unerh. Div. 330, Div. an Vorz.-Aktien 8820,. Sa. M. 660 074. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 90 317, Gen.-Unk. 99 751, Abschreib. 24 811, Reingewinn 11 820. Sa. M. 226 700. – Kredit: Bier einschliessl. Mineralwasser u. Brauerei-Abfälle M. 226 700. MKurs Ende 1896–1914: 114.50, 115, 109.50, 106, 96, 88, 82.50, 90, 97, 94, 92, 90, 60, 54, 69, 60, 54, 40, – %. Eingef. im April 1896 zu 111 %. Notierten in Hannover. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1915/16: 5, 4½, 0, 5, 6, 6, 7½, 9, 8, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 0, 2, 4, 4, 2, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1914/15–1915/16; 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Erwin Hintzmann. Prokuristen: Alb. von Assel, Friedr. Krollmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Edm. Ziegler, Stellv. Philipp Meyer, Senator J. Reichenbach, Lüneburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Lüneburg: W. H. Michaels Nachf.: Hannover: A. Spiegelberg: Lüneburger Kronen-Brauerei Akt.-Ges. zu Lüneburg. Gegründet: 18./10. 1904 mit Wirkung ab 1./10. 1904; eingetragen 7./12. 1904. Gründer Hypothek: M. 187 000, zu 4 %, unkündbar, eingetragen zur I. Stelle; ferner M. 88 600, auf siehe Jahrgang 1907/08. Hermann Möllering in Lüneburg hat in die Akt.-Ges. seine da- selbst belegene Brauerei mit allen Gebäuden, Maschinen, Fastagen und sonstigen Zubehör nach Bestand v. 1./10. 1904, ingleichen die Niederlagen mit Einrichtung zu Winsen, Ebstorf, Bevensen, Salzhausen u. Bleckede zum Gesamtpreise von M. 570 000 eingebracht. Ferner wurden übernommen: Debit. M. 196 246, Bier u. Waren 70 431, zus. M. 206 674 abzügl. M. 26 674 Kreditoren, somit M. 180 000; Gesamteinlage also M. 750 000. Der obige Kauf- breis von M. 750 000 ist von der A.-G. ausgeglichen durch Hingabe von M. 450 000 Aktien an den Inferenten u. Übernahme von M. 250 000 auf dem Anwesen lastenden Hypoth., während für den Rest von M. 50 000 für Möllering eine 4 % Hypoth. auf die Brauerei ein- getragen war. Bierabsatz 1904/05–1915/16: 21 498, 24 085, 24 854, 27 862, 29 908, 30 975, 33 919, 35 449, 38 637, 37 225, 23 891, 22 263 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, lt. G.-V. v. 18./11. 1911 auf M. 600 000 erhöht durch Ausgabe von M. 150 000 neuen Aktien, div.-ber. ab 1./10. 1911, die den Inhabern der alten Aktien zu 120 % zum Bezuge angeboten wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 211 500 an 1. Stelle in 4 % Oblig. à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %, Auslos. im Febr. auf 1./4. 1914. Am 30./9. 1916 noch in Umlauf M. 137 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Boden 69 750, Gebäude 220 000, Masch. 69 000, Apparate u. Utensil. 18 500, Lagerfässer u. Bottiche 32 000. Transportfässer 7500, Flaschen u. Kisten 22 000, Gespanne 7000, Mobil. 1, Brunnenanlage 1, auswärt. Grundstücke 110 000, Debit. 494 402, Bier- u. Warenvorräte 103 371, Wechsel 4512, Kassa 16 425, Wertp. 14 325. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 137 500, do. Zs.-Kto 1210, Kredit. 285 431, R.-F. 65 000, Delkr.-Kto 40 000, Gespanne-Ern.-F. 12 150, Div. 24 000, Kriegssteuerrückstell. 14 369, zur Verf. des A.-R. 3000, Vortrag 6128. Sa. M. 1 188 788. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 415 333, Geschäfts-Unk. 182 385, Gespanne-Unterhalt. 5988, Eis 49, Reparat. 9286, Renten 2499, Zs. u. Miete 5393, Abschreib. auf Anlagew. 40 179, do. auf Debit. 40 000, Gewinn 47 497. – Kredit: Vortrag 11 161, Bier, Selter u. Brause 723 328, Treber 13 901, Diverses 222. Sa. M. 748 614. Dividenden 1904/1905–1915/16: 6, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 9, 9, 6, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ernst Sporleder. Prokurist: Hans Gehrt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ad. Lindenberg, Lüneburg; Dr. med. Fritz Strote, Dr. jur. A. Möllering, Hannover, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover u. Lüneburg: Hannov. Bank. ― – 9