„.... ** Rapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien I. u. II. Em. vom 1./4. 1872 u. 1./10,1873 (Nr. 1–6000 .. 200 I. 600. Hypotheken: M. 2 647 500. 193 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (auch über 10 % des A.-K. hinaus), event. Sonder rücklagen ohne Beschränkung, 5% Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., (min- destens M. 1000 für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei 1 826 000, Grundstücke Magdeburg 1 788 400 do. ausserhalb 229 500, Abteilung Wittenberge: Grund u. Geb., Invent., Vorräte u. Aussen- stände 371 868, Geräte, Masch., Gespanne 1, Lagergefäss 1, Versandgefäss 1, Flaschen 1, Kühl- anlage 1, Kassa 50 069, Wertpap. 1 622 202, Schuldner: Darlehen, Aussenstände, Guth. beim Bankier 2 390 174, Vorräte an Bier, Malz, Gerste, Hopfen, Futtermittel, Treber 332 731. Passiva: A.-K. 3 600 000, Hypoth. 2 647 500, R.-F. 1 338 240 (Rückl. 36 273), Rückl. für Erneuer. 325 000, Rückl. für Kriegsgewinnsteuer 70 000, Witwen-Unterst. 80 000 (Rückl. 18 723), unerhob. Div. 648, Kriegsausheb.-Kto 122 539, Hauptzollamt 114 769, Kredit. 4510 Div. 270 000, Tant. an A.-R. 6000, Vortrag 31 741. Sa. M. 8 610 950. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. 1 808 721. Betriebs-Unk. 1 891 954 Abschreib. 402 648, Gewinn 362 738. – Kredit: Vortrag 23 421, Bier 4 200 443, Brauereiab- fälle 96 017, Zs. 146 181. Sa. M. 4 466 063. Kurs Ende 1896–1916: 192, 228, –, 223, 218, 196, 203, 207, 208, 210, 185, 145, 133, 140, 168, 155, 138, 132, –*, –, 104.50 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1893/94–1915/16: 7½, 9, 11, 12, 10½, 112, 12, 11, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 6, 6 7, 8, 5½, 7, 4½, 6, 7½ %. OCoup.-Verj.: 4 J. (F.)) 3 I. Vorstand Komm.-Rat Gust. Wernecke; Dir. Tielko, Heidebroek, Dr. Wilh Bettges. Prokuristen: Rob. Litte, R. Lattey. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Stadt Gust. Neuschaefer, Moritz Koch, Major a. D. Hans v. Landwüst, Karl Mittelstrass. Zahlstelle: Magdeburg-Neustadt: Hauptkontor. =― Brauerei Bodenstein, Actien-Gesellschaft in Magdeburg-Neustadt, Sieversthorstr. 17. 3 Gegründet: 1886. Das Etabliss. wurde einem durchgreifenden Umbau unterzogen dabei bedeutend erweitert. Für Neubauten u. Anschaff. wurden 1900–1903 M. 970 137 v. . ausgabt. Zugänge 1904/05–1915/16 M. 42 392, 115 174, 9379, 14 754, 69 327. 16 190, 17 0 44 368, 68 860, 19 074, 85 344, ca. 8000. Absatz jährl. ca. 70 000 bis 80 000 hl. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000, Hypotheken: M. 829 125, wovon M. 700 000 zu 5 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verfteilung: R.-F. ist erfüllt; vertragsm. Tant. u. Grat. an Vorst. und Angestellte 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz äam 30. Juni 1916: Aktiva: Grund u. Gebäude 1 075 000, Inventar 186 174, Versand fässer 100, Lagerfässer 5000, Pferde u. Wagen 100, elektr. Anlage 5000, Bahnwagen 1 Automobile 100, Niederl.-Einricht. 300, Effekten 361 509, Kassa 25 224, Debit. 889 428, Ba guth. 184 775, Vorräte an Bier, Malz u. Hopfen etc. 166 265, vorausbez. Versich. 97 – Passiva: A.-K. 1200 000, R.-F. 120 000, Disp.-F. 15 941, Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 12 6 Delkr.-Kto 100 000, Hypoth. 829 125, Rückl. für Unfallversich. 2500, Talonsteuer-Res. 13 2 Kriegsgewinnsteuer 13 000 (Rückl. 8 000), Kredit. 346 690, Kaut. u. Guth. 88 818, Gr: 10 253, Div. 72 000, Tant. 6871, Ern.-F. 12 000, Vortrag 28 425. Sa. M. 2 908 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 68 908, Unterhalt für Pferde u. Wagen Handl.-Unk., Grund- u. Gebäude-Unk., Kriegsunterst. 242 795, Gewinn 150 192. — Kred Vortrag 23 219, Brauerei-Kto 427 448, Zs. 11 228. Sa. M. 461 896. Dividenden 1890/91 –1915/16: 7, 7½, 8, 8, 9, 11½, 12, 11, 11, 8½, 5, 5, 5, 0, 4, 7, 5, 5, 5 7% %% 7,7%, 5, 6 % CoupvVerja En R. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Emil Grünwald, Magde- burg; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover Oberstleutnant Carl Bodenstein, Freiburg (Baden); Carl Untucht, Magdeburg, Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Wilh. Schiess. Altmünster-Brauerei Aktiengesellschaft in Mainz. Gegründet: 25./4. bezw. 10./5. 1901 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetr. 17./5. 1901. Letzte Statutänd. 11./8. 1903. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Fortbetrieb der Altmünster-Brauerel J. Geyl Wwe. Okt. 1902 Ankauf der benachbarten Walterschen Kellereien für M. 350 000. 1906 Erwerb des Restaurant Zum Kötherhof, 1909 Ankauf eines benachbarten Wohnhauses. 1911/12 Aufstellung einer neuen Dampf- u. Eismasch.-Anlage. Bierabsatz 1900/1901 –1903/04: 53 557, 57 496, 67 879, 75 000 hl.; später jährl. 60 000 bis 70 000 hl. 1――― Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./8. 1903 um M. 300 000 in 300 ab 1./10. 1903 div.-ber. Aktien, begeben zu pari. Fremde Darlehen u. Hypoth.: M. 723 705; ferner auf Wirtschaften M. 375 432. Geschäftsjahr: 1./10.–30. 9, Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Aktie 81 St. V