Diavon wurden den Aktionären zur Verfügung gestellt u. mit der Bezeichnung „Gruppe A“ versehenn: St.-Aktien M. 73 800.– 3 zusammen M. 265 800.– und mit der Bezeichnung „Gruppe Bé versehen: St.-Aktien M. 1 397 700. und Vorz.-Aktien „ 768 000. Nicht eingereicht wurden und dem Zusammenlegungsverfahren unterliegen: 70 3 und Vorz.-Aktien „ 40 000.— zusammen M. 76 000.— davon bleiben gültig und erhalten die Bezeichnung „Gruppe A“: St.-Aktien M. 1800.- und Vorz.-Aktien „ 8 000.— zusammen M. 0 800.– während kaduziert werden: St.-Aktien M. 34 200.– und Vorz.-Aktien 32 000.— zusammen M. 66 200.— Das A.-K. wurde also herabgesetzt um M. 656 200. auf den Betrag von %....... „ 2 441 000.— Prgibt das bisherige Kapilal venrnrn Nach Durchführung der Zus. legung besteht das Grundkapital aus: „ Aktien der Gruppe A %.... ....... Aktien der Gruppe B 2 zusammen M. 2 441 000.—– Der Buchgewinn aus dem Zus. legungsverfahren ergab M. 66 200. ulnleihe: M. 2 250 000 in 4 % pis 1912 4ä%) Prior.-Oblig. It. G.-V. v. 25, l. 1900, rück- zgahlbar zu pari (bis 1912 zu 103 %), 250 Stücke (Nr. 1–250) à M. 2000, 1500 (Nr. 251 17506 Aà M. 1000, 500 (Nr. 1751–2250) à M. 500, an Ordre der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne und Vorz.-Aktien „ 192 000.— zusammen M. 2 165 400.—– St. Aktien M 36 000 in Frankf. a. M. als Pfandhalter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. und 1./ 1 in längstens 38 Jahren durch jährl. Auslos. spät. April auf 1./ spr. Sicherheit der Anleihe eine auf den Namen der Bankfirma Jak. Isaak Weiller Söhne in Frankf. a. M. lautende Sicherheitshypothek an erster Stelle auf die der Ges. gehörigen Grundstücke, Gebäude u. Einrichtungen in Weisenau. Es handelt sich hierbei um die Verpfändung der gesamten Brauereianlage nebst maschineller Einrichtung. (Wegen Ab- aänderung der Tilg. u. Mainz: Disconto-Ges.; Coup.-Verj.: 4 J. (K.), Kurs in Frankf. a. M. Sicherstell, siehe unten.) Zahlst.: Frankf. a. M.: J. I. Weiller Söhne; Wiesbaden: Pfeiffer & Co., Bankkommandite Oppenheimer & Co. der Stücke in 30 J. (F.). In Umlauf Ende Okt. 1916 M. 1 581 000. Ende 1906–1916: 103, 100.70, 97, 90, 82, 88, 85, 82, 86*, –, 84 %. Zugel. März 1906; erster Kurs 4./4. 1906: 103.50 %. Die Zulass. der auf 4 % abgestempelten M. 1 995 000 erfolgte Mitte Nov. 1912 in Frankf. a. M. Die G.-V. der Obligationäre v. 30./1. 1912 beschloss Ermässigung des Zinsfusses auf 4 %, Verzicht auf das Rückzahl.-Agio von 3 %, Freigabe der auf den Grundstücken der Ges. an erster Stelle bestellten Sicherungshypeth. gegen Stellung anderer Sicherheiten (siehe oben), Tilg. der Anleihe jetzt ab 1912 bis einschl. 1924 in 13 Jahresraten (statt einschl. 1944) u. Aufstellung des entsprechenden neuen Tilg.-Plans, Bestellung eines gemeinsamen Vertreters. Hypotheken: M. 1 093 157 in verschied. Posten auf Wirtschaftsanwesen, bis auf 2 zur 1. Stelle, zu 4–4½ % auf die Malzfabrik in verzinsl. u. mit verschied. Kündigungsfristen; darunter eine Hypoth. Nierstein. Geschäftsjahr: /11.–31./10. Gen. Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 3 St., 1 à M. 1200 = 6 St., jede Vorz.-Aktie = 5 St. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Immobil. 2 622 062, Mobil. 140, Kohlen u. Vorräte 4660, Kassa, Bankguth. u. Effekten 203 609, Hypoth. u. Darlehen 113 673, Debit. 38 250, Deckung für den Oblig.-Dienst 1 368 292, (Avale 38 000), Verlust 1 091 070. —– Passiva: A.-K. 2 441 000, Oblig.-Anleihe 1 581 000, ausgeloste Teilschuldverschreib. 16 500, unerhob. Zinsscheine 1702, Hypoth. 1 093 157, Kredit. 308 400, (Avale 38 000). Sa. M. 5 441 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 182 133, Betriebs-Unk. 55 713, Handl.-Unk. 22 386, Mieten, Steuern, Zs. 44 332, Unterhalt. der Immobil. 3753, Abschreib. 10 349. Kredit: Gewinn aus Mobil. sow. sonst. Einnahm. 227 599, Verlust 1 091 071. Sa. M. 1 318 670. Kurs: St.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1906–1914: 123, 115, 75, 60, 30, 17, 48, –, –* %. Eingef. im Okt. 1906. Erster Kurs 7./11. 1906: 121.50 % Vorz.-Aktien in Frankf. a. M. Ende 1905–1914: 112.50, 110, 113.50, 90, 70, 40, 10, 75, –, – 0%. Zugelassen März 1905; erster Kurs 12./3. 1905: 115 %. Seit Beginn der Liquid. franko Zs. notiert. St.-Aktien auch in Main notiert; daselbst zus.gelegte Aktien am 24./7. 1914 M. 500 pro Stück; Ende 1916: 25 %