e die b des A.-K. auf M. 1 200 000 genehmigt von M. 65 und zu dem Betrage, zu welchem die A.-K.-Ziffer herabgesetzt wurde. Hypotheken: M. 1 563 453 (Stand ult. Sept. 1916). Anleihen: M. 274 400 in /2 % Schuldscheinen von 1902 u. 1907. Tilg. der Anleihen durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gel. Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 4 % Div., sodann vertragsm. Tant. an Vorst., 10 0% LTant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigebäude 919 827, Wirtschaftsanwesen 1 665 371, Eishaus 6631, Masch. u. Einricht. 121 701, Mobil. u. Utensil. 7638, Lagerfässer u. Gürbottiche 1 493, Transportfässer 4467% Wagen u. Geschirre 2164, Pferde 1830, KRindvieh 1498, Bier- faschen 6891, Wirtschaftsinventar 13 677, Kassa 5421, Bierwaggon 5451, Niederlageeinricht. 7906; Wechsel 30, Effekten 30 640, Hypoth. u. Darlehen 823 230, Debit. 259 606, Vorräte an 8 Bier, Malz, Hopfen, Pech, Kohlen, Fourage u. div. Material. 104 507,. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldscheine von 1902 8500, do, von 1907 274 400, do. Tilg.-Kto 24 404, do. Zs.-Kto 7148, Hypoth. 1 563 453, R.-F. 38 107 (Rückl. 1466), Spez.-R.-F. 39 088 (Rückl. 1466), Delkr.-Kto 30 142, Talonsteuer- Res. 15 000 (Rückl. 1500), rückst. Brausteuern 965 186, no nicoht fällige Buchschulden 220 529, Bankschulden 517 083, unerhob. Div. 30, Div. 24 000, Vor. trag 15 619. Sa. M. 4 002 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 51 794, Saläre u. Löhne 91 677, Steuern u. Versich. 94 696, Reparat. u. Unterhalt. 36 002, Handl. Unk. 102 438, Zs., Prov. u. Pacht 63 287, Abschreib. 99 953, Reingewinn 44 052. – Kredit: Vortrag 14 719, Bier 539 625, Nebenprodukte 24 544, Malzlohn 5013. Sa. M. 583 903. Dividenden: Brauerei am Kreuzberg: 1894/95–1897/98: 0 %; 1898/ 99–1906/07: a, d 0 90 % lien 0 % gleichber. Aktien der Vereinigt. Brauereien 1907/08–1908/09: 6, 6%% auf M. 825 000; 19090 10–1915/16: 6, 6, 6, 4, 2, 2, 2 % (auf M. 1 200 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Georgii, Alwin Prokuristen: Johs. Müller, Arthur Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. M. David, Meiningen; Stellv. Bankier Fritz Gumprich, Reg.-Assessor Erich Steuer, Schmalkalden; Rentier G. Schunke, Rentier Hug Jühling, Komm.-Rat Gottfried Völler, Bank-Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Bank-Dir. Stefan Hirschmann, Nürnberg; Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt. = ZTahlstellen: Meiningen: Ges. Kasse, Bank f. Thüringen (B. M. Strupp). Actien-Bierbrauerei Meissner Felsenkeller in Meissen. Gegründet: 24./8. 1885; hervorgegangen aus der 1872 gegründeten A.-G. „Meissner Felse „.. (vorm. Stephan & Sohn). Gründung s. Jahrg, 1900/1901. Letzte Statutänd. 3./2. 1900. Besitztum: Ausser den Brauerei-Anlagen nebst Wasserwerk besitzt die Ge gegenwärtig noch die Etablissements Kaisergarten, Goldene a. sowie die Resta rants „Thurmhaus“, „Sächsischer Prinz', „Kronprinz', „Bergkeller' u. „Sächsische Hof- in Meissen, sowie „Goldener Anker“ und „Amtshof“ in „ Bierabsatz 1902/03 bis 1906/07: 32 578, 34 689, 41 047, 43 075, 40 641 hl; später jährl. ca. 36 000 bis 40 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 330 000, erhöht 1890 um M. 70 000 (auf M. 400 000), emittiert zu 150 %, u. lt. G.-V. v. 3./6. 1899 um M. 200 000 t M. 600 000) in 200 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 20. 11. 1902 in 4 % Teilschuldverschreib. von 1903, Stücke M. 1000 auf Order, rückzahlbar zu 106 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Ausl. spät. im März auf 1./7. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf die Grundstücke der Ges. Noch in Umlauf Ende Aug. 1916 M. 417 000. Zahlst.: Eigene Kasse. Kurs in Drasede Ende ....... 88 %. Hypotheken: M. 382 000 (Stand am 5. 8. 1916) in verschiedenen Posten auf den ypyhecifizierten Grundstücken. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Ge Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., dann bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 40 Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A. R. (ausser einer festen auf Handl.-Unk.-Kto zu verrechnen- den Jahresvergütung von M. 2000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.B. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil. 335 000, Masch. 30000, Gefässe I 11 000, do. II 3000, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Utensil. 7 000, Wasserwerk 24 000, Kuhlanlage 8000, eig. Restaurationsgrundstücke 486 000, Debit. 266 663, Hypoth. II 554 500, Kassa 5607, Feuerassek. 600, Flaschen 2000, Effekten 127974, Wechsel 2111, Bestände 87 527. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe 417 000, do. Zs.-Kto 2780, R.-F. 201 991 (Rückl. 2114), Debit. 70 000, Dis- F. 193 000, Hypoth. 382 000, Übergangs-Zs. 2493, Rückstell. 13 000, Kredit. einschl. Malz- Steuerkredit 27 548, Div. 30 000, Tant. an Beamte 3213, do. an A.-R. 2591, Grat. 6000, Vortrag 4365. Sa. M. 1 955 985. (Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäftsunk. 65 605, Feuerassekuranz 2309, Furage 12 070, Agio 480, Effekten 2000, Zs. 4862, Abschreib. u. Zuweis. 75 009, Rein- geewinn 48 285. –Kredit: Vortrag 5999, Bier 182 644, Mietzs. 24 978. . 210 621. Kurs der Aktien Ende 1886–1916: 176, 130, 150, 160, „„ 150, 170, 195, 231, 240, 240 —, –, –, –, 128, 120, 125, –, –, 127, –, –, – 110, 110, –*, –, 100 %. Notiert in Dresden' Hlandbuch deß Deutschen Aktien- Gesefehat 1916 1917. 107