1098 Brauereien. Dividenden 1886/87–1915/16: 6, 6, 6, 6, 5, 6, 6, 8, 12, 12, 12, 12, 12 8½, 6, 6, 6 6, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Beck. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Johs. I. Litter, Bautzen; Stellv. Privatus Paul Dolch, Stadtrat Max Graubner, Meissen; Ing. Aug. Hellwig, München. Zahlstellen: Eig. Kasse; Meissen: Meissner Bank, Dresdner Bank, Deutsche Bank. Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründer: Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden; Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg: Braumeister Wald. Luppy, Meissen; Privat- mann Joh. Barthel, Dresden; Kaufm. Georg Wiedel, Meissen. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Über- nahme u. Fortführung der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genossenschaft m. b. H. in Liquidation. Kapital: M. 150 000 in Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 375 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 170 000, Gebäude 198 659, Masch. u. Appa- rate 50 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 1, Einricht. u. Werkzeuge 1, Lagerfässer u. Bottiche 10 000, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Flaschen u. Kasten 1, Geräte 1, Wertp. 930, Guth. bei Kunden 56 392, Darlehn an Kunden 5017, Bank-Guth. 16 831, Bargeld 382, Kunden-Wechsel 847, Bestände 73 320. – Passiva A.-K. 150 000, Hypoth. 375 000, Kredit einschl. Brau- steuer 18 157, Rückl. für Mälzereibau 20 000, do. für Lagerschuppen 3517, do. für Ver- luste bei Kunden 2312, ges. R.-F. 228. unerhob. Div. 208, Gewinn 12 964. Sa. M. 582 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 325, Abschreib. 29 605, Gewinn 12 964 (davon R.-F. 648, Div. 7500, Tant. 1263, Vortrag 3552). – Kredit: Vortrag 842, Mietzins 603, Bier 206 449. Sa. M. 207 894. Bilanz für 30. Sept. 1916: Noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16: 5 %. Direktion: Georg Wiedel. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. a. D. Karl Melkus, Dresden Kaufm. Karl Kohnstamm, Nürnberg; Dir. Willy Heckmann, Meissen. Act.-Ges. Böhmisches Brauhaus Memel in Memel. Gegründet: 1890. Absatz jährlich ca. 14 000 hl. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Grundschuldbriefe: M. 26 000 zu 4½ %. Hypotheken: M. 87 540 (Stand ult. Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 192 000, Masch. 17 000, Fastagen 10 000, Fuhrwerk 1000, Mobil. 1, Mineralwasser-Anlage 3000, Debit. 52 464, Effekten 20 700, Kassa- Bankguth. u. Postscheck-Kto 56 419, Waren-Bestände 30 646. – Passiva: A.-K. 180 000, Hypoth. 87 540, Grundschuldbriefe 26 000) R.-F. 18 000, Extra-R.-F. 2700, Kredit. 18 416, Fass- u. Flaschenpfand 336, Talonsteuer-Res. 1080 (Rückl. 180), Kesselerneuer.-F. 6500 (Rückl. 4500), Div. 9000, Grundstücksumbau-Kto 10 000, Unterstütz.-F. 3000, Tant. an A.-R. 2040, Kriegs- gewinnsteuer 15 000, Vortrag 3619. Sa./M. 383 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 125 596, Abschreib. 28 644, Rein- gewinn 47 339. – Kredit: Vortrag 724, Bier-Nebenprodukte u. Mineralwasser 200 855. M. 201 580. Dividenden 1890/91–1915/16: 7, 2, 5, 7, 10, 14½% , 0, %, ¼, 0, 1½, 1, 4, 4. 0, % 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: W. Krüger. Prokuristen: Georg Adamheid, Heinr. Ploksties. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat O. Kadgiehn, William Claas, Otto Kaminsky, J. Hurwitz. „ 0 905 0 33 0 Memeler Aktien-Brauerel, Korn und Likörfabriken in Memel. (Firma bis 1913: Memeler Aktien-Brauerei und Destillation.) Gegründet: 4./3. 1871. Fabrikation von Bier u. Spirituosen. Übernahme der J. Reincke'schen Brauerei, des Destillationsgeschäftes u. der Th. Preuss'schen Brauerei; 1893 Errichtung einer Essigfabrik. Jährl. Bierabsatz ca. 17 000–20 000 hi. Der Bilanzverlust aus 1913/14 M. 39 753 konnte 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à Tlr. 100 = M. 300, nach Erhöh. um M. 90 000 lt. G.-V. v. 17./9. 1872. Unterbilanz Ende Sept. 1913 M. 210 616; ausgeglichen durch Zuhilfenahme des R.-F. u. durch Zus. legung der Aktien 3:2. Das durch Zus. legung verringerte A.-K. ist im gleichen Verhältnis durch geleistete Zuzahl. wieder ergänzt worden, so dass wiederum mit einem voll. eingez. A.-K. von M. 450 000 vorhanden ist. Hypotheken: M. 370 000; ferner M. 112 207 auf 3 Wirtshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1901 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. 1 Aktie = 1 Öt..