Brauereien. .... 1699 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 2 % Tant. an Dir.; bis zu 3 % an Beamte, nach Abzug Yon 4 % Zs. vom ges. A.-K. 10 % an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2400), vom Übrigen den Inhabern der Vorz.-Aktien eine Vor-Div. bis 6 %, Rest gleichmässig auf Vorz.- u. St.-Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 405 600, Inventar 20 000, neue Inventaranlage 12 000, Masch. 50 000, techn. Apparate 15 000, Lichtanlage 6000, Pferde u. Fuhrwerke 6000, Transportfastagen 25 000, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Grund- stück Sanssouci 61 500, do. Germania Brauerei 71 000, do. Prökuls 10 800, Hypothekenamort. 3421, Kassa 4415, Effekten 34 119, Wechsel 6355, Debit. 139 960, Hypoth. 123 237, Bestände 341 932, Effekten des R.-F. 985, Avalakzepte 41 400. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 2119 (Rückl. 1069), Sonder-R.-F. 10 000. Hypoth. 270 000, Grundschulden 100 000, Hypoth. aus Wirtschaften 112 207, Akzepte 23 000, Depos. 45 923, Steuerkredit 24 327, Kredit. 221 206, Pfand (auf Transportfastagen) 17 538, Kaut. 8413, Delkr.-Kto 5700, Talonst.-Res. 4500, Bau- Res. 10 000, Rückst. für Treber-Trocken-Anlage 8000, Fuhrpark-Res. 3000, Avale 41 400, Tant. 1066, Div. 18 000, Vortrag 2326. Sa. M. 1 378 729. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 599, Handl.-Unk., Zs. 52 748, Hypoth.- Zs. 22 953, Betriebs-Unk. 185 666, Delkr.-Kto 8809, Talonsteuer-Res. 2700, Sonder-R.-F. 10 000, Bau-Res. 10 000, Rückst. für Treber-Trocken-Anlage 8000, Fuhrpark-Res. 3000, Gewinn 22 462. —– Kredit: Vortrag 3419, Brauerei 229 028, Korn- u. Likörfabriken, Weinkellerei 140 749, Mieten 7040, Zs. 1337, Dubiose 2363. Sa. M. 383 939. 0 Dividenden 1886–1916: 12½, 12½, 11½, 8, 7, 6, 3, 6, 7, 5, 7, 7½, 7, 7, 7, 8½, 6, 8, 8, 8, § 90, 0, 0, 4 % (eoap ea. ... Direktion: Ernst Koscky. Prokuristen: Max Reimer, G. Gottschalk. Aufsichtsrat: (4) Vors. Max Kerstein, Stellv. Konsul Herm. Gawehn, Rich. Lankowsky, Willy Siebert. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Memmingen. Gegründet: 29./8. 1911 mit Wirkung ab 1./6. 1911; eingetr. 30./11. 1911. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zuweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Josef Herz betriebenen Brauerei- u. Gasthofgeschäftes zum schwarzen Ochsen in Memmingen. 1911/12 Übernahme von 2 Wirt- schaftsanwesen, 1912/13 u. 1913/14 je 1 solches; Bierabsatz 1911/12–1913/14 je ca. 40 000 hl; 1914/15 erhöhter Absatz, der 1915/16 auf der Höhe des Vorjahres blieb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 548 221 auf Brauerei; M. 224 283 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 50 402, Brauerei-Gebäude 821 109, Wirtschafts-Anwesen 315 022, Masch.- u. Einricht. 266 886, Fastagen 55 791, Flaschenpark 3 418, Fuhrpark 25 058, Gasthof- u. Wirtschaftseinricht. 42 952, Vorräte 103 744, Debit. 93 402, Darlehen u. Hypoth. 229 299, Effekten 15 853, Bankguthab. 58 700, Kassa 5 547. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. Brauerei-Anwesen 548 221, do. Wirtschafts-Anwesen 224 283, Kauf- schillingsreste 49 890, div. Kredit. 127 876, R.-F. 13 500 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 11 000 (Rückl. 4000), Debit.-Res. 20 000 (Rückl. 10 000), Kriegssteuer-Res.-F. 30 000 (Rückl. 20 000), Div. 40 000, Kriegsfürsorge 5000, Tant. 6460, Vortrag 10 955. Sa. M. 2 087 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 311 930, Malzaufschlag Steuern, Zs. 164 337, Betriebs- u. Geschäftsunk. 221 651, Abschreib. 83 925, Reingewinn 101 415. – Kredit: Vortrag 7 643, Bier 837 598, Nebenprod. 33 406, Mieten u. Pachten 4 405, Licht u. Kraft 207. Sa. M. 883 261. Dividenden: 1911/12: 0 % (16 Mon.); 1911/13–1915/16: 0, 3, 4, 4 %. Direktion: Jos. Herz. Prokurist: Franz Braun. Aufsichtsrat: Vors.-Stellv. Jos. Forster, Fritz Halder, Memmingen; Rentner Karl Gross- mann, Mindelheim; Bank-Dir. Friedr. Steyrer, München. Zahlstellen: Memmingen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Handelsbank u. deren Fil. Actienbrauerei Merzig in Merzig a. Saar. Gegründet: 4./5. 1888; eingetr. 21./8. 1888. Die Ges. besitzt in Merzig Grundstücke mit einer Gesamtfläche von 4743 qm, auf denen die in den letzten Jahren erneuerte Brauerei errichtet ist, einen am nördlichen Ausgang der Stadt Merzig gelegenen Wirt- schaftsgarten „Kaisergarten' mit Restaurations-Gebäude und Saalbau in Grösse von 6867 qm, ferner Hotelrestaurant Trierscher Hof in Merzig. Die Brauerei ist auf eine jährliche Produktion von ungefähr 75 000 hl Bier eingerichtet. Die maschinelle Einrichtung der Brauerei umfasst die Kraft- und Kühlanlage, die elektr. Anlage, sowie die Anlage für Bierfabrikation mit einem Doppelsudwerk u. Maische-Filter. Bierabsatz 1904/05–1915/1916: 50 644, 57 441, 62 646, 61 939, 56 909, 55 156, 60 021, 60 090, 58 859, 66 927, rd. 65 000, 60 000 hl. Zugänge auf Immobil.- u. Masch.-Kti etc 1905/06 u. 1906/07 M. 217 500 bezw. 109 132. Per 1./4. 1907 Erwerb der Brauerei Zimmermann in Wadern für ca. M. 150 000 mit einem Bierabsatz von ca. 4000 hl. 1910 Verkauf des Hotels „Anker“ in Trier u. „Drei Kronen“ in Saarlouis für zus. M. 453 600. 1915/16 Uebernahme von 3 Wirtschaften in der Zwangs- versteigerung für M. 133 337. 107*