Scheinen für das Geschäftsjahr 1916/17 und folgende die Aushändigung je einer der neuen Aktien ohne weitere Gegenleistung von der Ges. zu verlangen (Frist 15./3. 1917). märe ausgegeben und den Besitzern der Genussscheine derart zur Verfügung gestellt, hen. wurden unter Ausschluss des Bezugsrechtes der alten Aktio- dass dieselben berechtigt waren, gegen Einreichuyg von 3 Genussscheinen mit Gewinnanteil- Genussscheine: 358 Stück, davon 186 alte u. 172 neue, wegen Ablös. derselben siehe oben, Anleihe: M. 900 000 in 5 % Oblig. von 1902, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlb. zu? 1603 %. Sicherheit: I. Hypoth. Tilg. ab 1907 innerh. 36 Jahren durch Auslos. oder Ankauf. Aufgenommen zur Abstossung von Hypoth. u. successiven Abtragung von Bankschulden. Ult. Sept. 1916 unbegeben M. 175 500. In Umlauf M. 611 500. Hypotheken: M. 241 841 auf Anwesen, in der Bilanz vom Saldo gekürzt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Metternich od. Koblenz. 1Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Hälfte an Genussscheine, zur anderen Hälfte an Aktien. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 82 581, Immobil. I 720 508, do. II 356 289 abzügl. 241 841 Hypoth. bleibt 114 443, Masch. u. Einricht. 100 000, Lagerfässer 39 069, Trans- portfässer 100, Invent. u. Utensil. 100, Fuhrpark 100, Wirtschafts-Inventar 100, Kontore Utensil. 1, Eisenbahnwaggon 1, Flascheninventar 1, Vorräte 82 387, Kassa 15 710, Wechsel 51 870, Effekten 121 250, Reichsbank- u. Bank-Guth. 72 534, Aktiv-Hypoth. u. Darlehen 544 798, Bier-Debit. 139 467, Debit. 50 840 zus. 735 105, ab 47 226 Abschreib. bleibt 687 879. – Passiva: A.-K. 900 000, Oblig. 611 500, do. Zs.-Kto 7668, Kaut. u. Einlagen 56 027, Kredit. einschl. Rückst. 142 151, gestund. Brausteuer 37 936, unerhob. Gewinn-Anteil f. Genuss- scheine 332, R.-F. 32 099 (Rückl. 4185), do. I 120 000, do. II 10 000, Kriegs-Res. 40 000, Talon- Steuer-Res. 10 598 (Rückl. 2000), Div. 54 000, Tant. u. Grat. 13 105, an Genussscheine 5191, Vortrag 77. Sa. M. 2 088 639. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen, Betriebsunk. 589 119, Steuern u. Abgaben 101 032, Absatzunkosten, allgem. Unk. etc. 415 912, Abschreib. 156 439, Reingewinn 126 510. – Kredit: Vortrag 42 798, Einnahme aus Bier, Treber, Abfällen 1 346 215., Sa. M. 1 389 014. Dividenden 1898/99–1900/1901: Aktien Lit. A: 6, 0, 0 %; Aktien Lit. B: 4, 0, 0 % gleichber. Aktien 1901/02–1915/16: 0, 1½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Genussscheine 1910/11–1915/16: M. 14, 13, 12.50, 7, 15, 14½ pro Stück. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Liebold, Rob. Türk. Prokurist: Th. Benderoth. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Stellv. Geh. Justizrat Ed. Müller, Koblenz; Major z. D. Alb. Goés, Bonn; Bank-Dir. Jacob Marx, Frankf. a. M.; Bankier Dr. jur. Carl Hausmann, Cochem; Dir. Gg. Neff, Heidenheim; Justizrat Simon Schlegl, Finanzrat Josef Ziegler, Regensburg. Brauerei Amos Akt.-Ges. in Metz-Sablon. „ Gegründet: 16./11. 1908; eingetr. 5./12. 1908 in Metz. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. „ Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma „Gustav Amosé in Sablon bestehenden Brauerei, übernommen nebst allem Zubehör u. Grundstücken etc. für M. 1 996 000, sowie der Betrieb aller mit dem Brauereigeschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Jährl. Bierabsatz ca, 70 000 hl. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereianlage 1 099 000, Besitzungen 882 500, Debit. 1 702 490, Vorräte 126 185, Kassa u. Postscheckkto 137 920. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 1 391 198, Delkr.-Kto 120 000, R.-F. 68 000, Kriegsrückstell.-F. 150 000, Kaut. 17 678, Gewinn 201 218. Sa. M. 3 948 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 118 641, Gewinn 201 218. – Kredit: Vortrag 11 777, Bruttogewinn 308 081. Sa. M. 319 859. Dividenden 1908/09–1915/16: 5, 6, 7, 7, 7, 5, 5, 5 %. . Direktion: Gustav Amos. . Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Emil Frantz, Bank-Dir. Oswald, Rentner Emil Band, Metz; Jul. Aug. Kieffer, Strassburg. Bayerische Unionbrauereien Landstuhl u. Metz, A. G. in Metz, Zweigniederlassung in Landstuhl. Gegründet: 26./11. 1903 (eingetr. 21./5. 1904) unter der Firma Vereinigte Bierbrauereien Bayrisches Brauhaus und Löwenbrauerei, Akt.-Ges. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 28./4. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/05. Die Eheleute Aug. Schirber u. Frau in Metz u. Alb. Schirber u. Frau in Mittelbexbach haben als Einlage in die Ges. verschied. Grundstücke u. Fahrnisgegenstände mit allen auf diesen Grundstücken errichteten Gebäulichkeiten, insbes. den Bierbrauereien Bayer. Brauhaus in Landstuhl u. Löwenbrauerei in Heming für M. 740 549 eingebracht. 0 Zweck: Herstellung u. Verkauf von Bier sowie sämtl. Nebenprodukte. In Sablon b. Metz vurde 1905/06 eine neue Brauerei mit einer Leistungsfähigkeit von ca. 80 000 hl erbaut;