Brauereien. Metzer Brauerei-Actiengesellschaft in Metz. Gegründet: 1894. Bier-Produktion 1900/01–1915/16: 26 608, 24 695, 31 468, 36 756, 42 282, 41 015, 43 038, 37 095, 37 155, 39 038, ca. 40 000, 38 746, 38 561, ?, ?, ? hl. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 100). Urspr. M. 800 000, auf welche 1896 zur Beseitigung der Unterbilanz 15 % Nachzahlung geleistet wurde. Die G.-V. v. 24./9. 1900 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 103 669 das A.-K. durch Zus. leg. von 3:1 herabzusetzen (auf M. 266 000), und durch Ausgabe von 134 neuen Aktien à M. 1000 zu pari auf M. 400 000 wieder zu erhöhen. Einreichung der Aktien bis 9./12. 1900, später bis 1./8. 1901 verlängert; nach Ablauf dieser Frist erfolgte Kraftloserklärung. Anleihen: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1894, Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1896 durch jährl. Auslos. al pari im Nov./Jan. auf 1./7. Ferner neu begeben 1898/99 II. M. 200 000 u. 1900/1901 III. M. 80 000. Am 30./9. 1916 in Umlauf M. 510 608 einschl. Hypoth. Hypotheken: M. 138 935 auf Stadtanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 948 342, Wirtschafts-F. 70 000, Masch. 99 573, Fuhrpark 7735, Fass- u. Gärbottich 48 723, Mobil., Geräte u. Flaschen 80 186, Wertp. 16 374, Debit. 188 605, Kassa 10 214, an Bier, Rohmaterial. etc. 87 376. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. u. Hypoth. 510 608, do. Zs. 4215, Kredit. 586 357, R.-F. 40 952, Gewinn (Vortrag) 15 000. Sa. M. 1 557 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 104 264, Gewinn (Vortrag) 15 000. — Kredit: Bier u. Treber M. 119 264. Sa. M. 119 264. Dividenden 1893/94–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 670 Direktion: Friedr. Mehrer. Aufsichtsrat: Casimir Katz, Bank-Dir. Emil Bohny, Christian Weber, P. Obrecht, C. Katz jun. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. Waitzingerbräu Akt.-Ges. in Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Miesbach“. Gründer s. Jahrg, 1903/1904. Ubernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunter- nehmen. Kaufpreis M. 1 700 000, wovon M. 600 000 für eine übernommene Hypoth.-Schuld in Abrechnung gebracht werden. Für den Rest von M. 1 100 000 erhält der Huleßir Carl Fohr 796 Aktien zu je M. 1000 = M. 796 000, M. 4000 in bar u. M. 300 000 auf Namen laut. Schuld- verschreib. der A.-G. Bierabsatz 1903–1911: 50 402, 52 639, 56 555, 58 560, 82 415, 82 282, 89 783, 90 800, 94 066 hl; später jährl. rd. 90 000 hl; Absatz 1915 gefallen. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel, Münchener Kindl, zum Brucken- wirt in Miesbach, Gasthof Berggeist in Hausham, Münchener Hof in Rosenheim, Bahnhof- restraurant Schliersee, Gasthof „Wendelstein“ Schliersee, Anwesen Sinnstebichl, Gasthaus Bierhaus, Gasthaus Fürstenwald u. der Haindlkeller, Bauplätze u. Wiesen in Miesbach u. Stauden. 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu u. Schafbräu in Landsberg a. L., wofür 210 neue Aktien v. 1907 zu 150 % in Zahl. gegeben wurden. 1908 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschaftsanwesen u. Grundbesitz in Landsberg a. L. Diese drei Brauereien, welche z. Z. einen Bierabsatz von ca. 27 000 hl aufweisen, sind zu einem Betriebe vereinigt worden. 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain mit jährl. ca. 10 000 hl Bierabsatz u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. 1909–1915 Zugang auf Wirtschaftsanwesen-Kto M. 280 675, 116 828, 16 961, 89 343, 87 838, 88 255, 40 532. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1903 um M. 100 000, übernommen von der Bank f. Brau-Ind. in Berlin, angeboten den Aktionären zu pari, und zwecks Einlösung der Teilschuldverschreib. und zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um M. 400 000, übernommen von der Bank für Brau- Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss noch- malige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, wovon 210 Stück zu 350, zum Erwerb von 2 Brauereien (s. oben) dienten, von restlichen 290 Stück, begeben zu 120 %, wurden 250 Stück den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Hypothek (Ende 1915): M. 834 363 auf Hauptanwesen in Miesbach, Landsberg u. Moos- rain, davon: M. 600 000, verzinsl. zu 4 % u. 2 % Amort.; an erster Stelle auf dem Brauerei- anwesen eingetr. zugunsten der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank u. M. 150 000, verzinsl. zu 4½ %, zu amort. mit 3½ %, an zweiter Stelle, M. 100 000 zu 3½ % verzinslich u. 2½ % amort. zugunsten derselben Bank. — Ferner M. 718 897 auf Wirtsanwesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Di., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 797 783, Wasserleit. 8621, Masch. 154 687, Lagerfässer u. Bottiche 84 778, Versandgebinde 15 916, Fuhrpark u. Kraft- wagen 13 811, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 2, Brauhausinventar 2, Mobil. 2, Poststall 1. 703