BHhrauereier tschaftsanwesen 1 313 374 abz. 718 897 Hypoth. bleibt 592 836, do. Inventar 25 284, Kassa 4. Bankguth. 73 300, Effekten 122 275. Wechsel 107 002, Debit. an Bier, Nebenprodukten u. Zs 210 067, Hypoth. u. Darlehen 968 620, div. Debit. 3392, vorausbez. Prämien etc. 13 566 orräte 445 755. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 834 363, R.-F. 200 000, Extra-R.-F' 40 000, Delkr.-Kto 130 000, Gebührenäquivalent 14 000, Talonsteuer-Res. 8000, Kaut. 20 416 Bareinlagen 278 330, Akzepte u. div. Kredit. 644 523, Rückstell. 73 741, Div. 100 000, do. alte 560* Tant. an Vorst. u. A.-R., Grat. 28 397, Unterst.-F. 20 000, Vortrag 145 375. Sa. M. 4 637 708.7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen u. Aufschlag 704 569, Gen.-Unk. 366 618, Steuern u. Abgaben 60 071, Zs. 9081, Abschreib. 118 446, Gewinn 352 586. – Kredit: Vortrag 106 912, Bier 1 448 609, Nebenprodukte 55 851. Sa. M. 1 611 373. Kurs Ende 1904–1916: 140.50, 134, 136.75, 127.50, 113, 111, 115, 120, 109, 116.50, 118*, ai 1907 sämtliche Stücke zugelassen. Dividenden 1902–1915: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Zach. Wolff. Prokurist: Max Schübel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Max Frank, Dresden; Stellv. Justizrat Dr. Ant. bssmer II, München; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein. ver. Hypoth.- u. Wechselbank; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie; Miesbach: nossenschaftsbank „.„... Aktienbrauerei Mindelheim Akt.-Ges. in Mindelheim. Gegründet: 4./3. bezw. 12./8. 1907; eingetr. 17./8. 1907 in Memmingen. Ludw. Zinth, Carl Haggenmiller haben das von ihnen unter der Firma Lammbrauerei in Mindelheim triebene Brauereigeschäft mit Aktiven und Passiven zum Reinwerte von M. 474 508 in Gebler'schen Brauerei in Schmiechen. =Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der in Mindelheim unter der Firma Lammbrauerei Mindelheim betriebenen Brauerei. Die Ges. besitzt 8 Wirtschaften u. Depots in Mindelheim 18 000, ca. 18 000 hl; später jährl. ca. 20 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 408 227. Obligationen: M. 120 500, von 1909, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1St. Bilanz am 30, Sept. 1916: Aktiva: Immob. 771 538, Masch. u. Brauereieinricht. 47 800, Lager- u. Transportfass, Flaschen 31 272, Fuhrpark 8631, Wirtschaftsinventar 18 012, Vor- äte (Bier, Malz etc.) 34 439, Debit. 284 507, Kassa, Wechsel, Bank- u. Postscheckguth. 48 635, Effekten 8625, noch nicht ausgegebene Oblig. 6000, transitorische Aktiva 3610. – Passiva: A.-K. 500 000, Oblig. 120 500, R.-F. 17 000 (Rückl. 3000), Gebühren- u. Talonsteuer- Res. 7000 (Rückl. 2000), Rückl. f. Ausfälle an Debit. u. Wirtschaften 48 000. Hypoth. 408 287, Kredit. 82 685, Kaut. 5800, transitorische Passiva 16 829, Div. 20 000, Tant. 4216, für Uberf. in die Friedenswirtschaft 20 000, Vortrag 72 752. Sa. M. 1 263 071. =M dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 120 588, Betriebsmaterial. 15 268, Per- * erträgnisse der Wirtschaften 8277, Verluste 124, Abschreib. 29 256, Gewinn 61 968. – Kredit: Vortrag 15 593, Bier u. Brauereiabfälle abz. Wirtevergüt. 359 996, Zs. 1745, Mieterträgnisse 500. Sa. M. 377 836. Dividenden: 1906/07; 5 % p. r. t. = M. 29.16; 1907/08–1915/16: 4, 4, 4, 4½, 5, 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Karl Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Malzfabrikant Jos. Forster, Memmingen; Stellv. Grosshändler Karl Haggenmiller, Mindelheim; Dir. Max Weisenfeld, München; Privatier Seb. Nennhuber, Mindelheim; Privatier Max Zinth, Schlingen. Zahlstellen: Mindelheim: Ges.-Kasse, Bayerische Handelsbank, Allgäuer Vereinsbank; Postscheck-Kto 5060 Amt München. Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. Gegründet: 1./3. 1888. Fortbetrieb der von der Firma L. Brettholz übernommenen Brauerei in Minden i. W. nebst Areal von 12 Morgen, nachdem in 1911 6½ Morgen verkauft. – Bierabsatz 1900/01–1915/16: 19 703, 20 046, 18 353, 19 652, 19 777, 20 022, 21 069, 22 329, 20 227, 18 553, ca. 20 000, ca. 20 000, ca. 23 000, ca. 25 000, ca. 20 000, 18 000 hl. Kapital: 300 000 in 300 Aktien à M. 1000 nach Herabsetz. von M. 450 000 auf M. 246 000 im Jahre 1896 u. Erhöh. 1898 auf jetzigen Stand. Ferner. wurde 1898 zur Deckung der entstandenen Unterbilanz eine Zuzahl. von 25 % auf das Kapital von M. 246 000 geleistet. Die G.-V. v. 26./4. 1901 beschloss eine nochmalige Zuzahlung von 25 % auf die Aktien ein- zufordern bezw. Zus. legung (5: 1) der Aktien, auf welche die Zuzahlung nicht erfolgt. Die Nachzahl. wurde auf alle Aktien geleistet. Von den dadurch hereingekommenen M. 75 000 110 %. Zugel. Mai 1904; erster Kurs 28./5. 1904: 133 %. . Notiert in München. Seit Zahlstellen: Miesbach u. Landsberg a. L.: Ges.-Kassen; München: Bayer. Handelsbank, e Akt.-Ges. eingebracht. Die a. o. G.-V. vom 16./9. 1907 beschloss den Ankauf der früheren Bahnhofsrestaurant Braustübl), Kempten etc. Bierabsatz 1906/07–1909/10: 14 000, 17 000, sonal.-Unk. 49 123, Betriebs-Unk. 37 650, Malzaufschlag 37 752, Handl.-Unk. 17 823, Minder- Besitztum ausserdem: Tonhalle in Minden, Grundstücke in Lübbecke, Stolzenau a. W.