62 283 zur Deckung der Unterbilahz am 30.9. 1900 in Hieser Höhe Mahre er Rest zu Abschreib. auf Immobil. u. Forder. verwandt wurde. Ein grosser Teil der Aktien (M. 150 000) befindet sich im Besitz der Stiftsbrauerei Akt.-Ges. in Minden. „„ Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 und 500. Zinsen 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1901 durch jährliche Auslosung im Sept. auf 1./4.; kann ab 2./1. 1901 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 265 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Bückeburg: Niedersächsische Bank (Fil. der Dresdner Bank); Hannover: Fil. der Dresdner Bank. Nicht notiert. Hypotheken: M. 65 000, verzinslich zu 4½ %, ferner M. 330 800, die an dem Buchwert der verschiedenen Besitzungen der Ges. in Abzug gebracht sind. Anleihe: M. 300 000 in 5 % Teilschuldverschreib., aufgenommen 1912; ausgelost M. 30 000. Geschäftsjahr; 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., etwaige besondere Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von % des A.-K., welche auf Handlungsunkosten gebucht wird), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 312 000, div. Besitzungen, Buchwert abz. Hypoth. u. Abschreib. 91 000, Masch. u. Inventar-Anlage-Kto, 68 000, Eisen- bahnwaggons 1, Lagerfässer u. Bottiche 14 000, Transportfässer 8000, Restaurations- u. Niederlagen-Anlage 5000, Bahnanschluss 1, Pferde u. Wagen-Anlage 3000, Flaschen 1, Kassa 16 390, Wechsel 123 777, Effekten 7422, Debit. 29 392, div. Debit. inkl. Bankguth. 230 571, Versich. 3000, Bier u. Waren-Vorräte 47 963. – Passiva: A.-K. 300 000, Prior.- Oblig. I 265 000, do. II 270 000, do. Zs.-Kto. 6423, div. Kredit. 9216, Brausteuer-Stundung 6685, R.-F. 30 000, Spez.Res.-F. 20 000, Delkr.-Kto. 45 000, Div. 18 000, unerhob. do. 280, Vor- trag 8945. Sa. M. 979 521. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz- Hopfen- u. Brausteuer 120 737, Feuerung 12 377, Waren 4695, Beleuchtung 1894, Fourage 15 270, Reparatur 3 581, Pech 270, Eis 2384, Steuern u. Abgaben 4590, Unkost. 8465, Gehälter u. Lohn 62 430. Prioritäts- u. Hypoth.-Zs 28 406, Miete u. Zs. 1380, Versich. 1479, Abschreib. 41 516, Reingewinn 52 737. – Kredit: Vortrag 10 089, Bier 346 549, Abfälle 5580. Sa. M. 362 219. Kurs: Eingef. Hannover Mai 1890 zu 106 %; waren meistens gestrichen; offiziell nicht * mehr notiert. Dividenden 1888/89–1915/16: 6, 6, 4, 4, 6, 6, 2, 0, 0, 2, 4, 0, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 2, 4, 4, 4, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Karl Hempell Albrecht Strauss, Max Ropers. 59 Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Stellv, Otto Kasspohl, A. Sipp, C. Marowsky, W. Kiel, O. Kiel, Dir. F. Schlüter, Bank-Dir. H. Kraehmer, Th. Rohlfing, Minden i. W Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse: Minden i. W.: Deutsche Nationalbank, Herm. Lampe. Stäftsbrauerei Aktiengesellschaft in Minden 1. W. Gegründet: 12./12. 1887 als A.-G.; besteht seit 1879. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Über- nommen wurde 1898/99 das Flaschenbiergeschäft der Actien-Brauerei Feldschlösschen in Minden i. W. zur Vereinfach. des Geschäftsbetriebes beider Ges. Die Ges. ist bei dieser Brauerei (siehe diese Ges.) mit M. 151 000 Aktienbesitz beteiligt; ferner besitzt die Ges. Sämtl. Aktien der A.-G. Porta Westfalica (zus.gelegtes A.-K. M. 25 000). – Bierabsatz 1899/1900–1915/16: 33 752, 34 246, 32 680, 33 373, 34 779, 35 506, 35 892, 33 492, 33 500, ca 30 000, 30 000, 33 000, 35 200, ca. 35 000, ca. 35 000, ca. 30 000, 28 000 hl. Kapital: M. 1 000 000 in 38 St.-Aktien u. 962 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. Jan. 1893 um M. 100 000 u. lt. G.-V. v. 12./6. 1896 um M. 200 000 in 200 Aktien, angeboten den Aktionären 3: 1 zu 108 %. Die G.-V. v. 20./11. 1905 beschloss zur Stärkung der Betriebsmittel weitere Erhöh. um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10 1905, angeboten den alten Aktionären 4: 1 zu 108 %. Sanierung 1911: Zur Rekonstruktion des Unternehmens beschloss die a. o. G.-V. v. 7./3. 1911 die Zuzahl. von 50 % = M. 500 auf jede St.-Aktie. Gegen jede Zuzahl. von M. 500 u. Stempelkosten von M. 10 wurde ein auf den Namen lautender, durch Indoss. übertrag- barer Gewinnanteilschein in Höhe von M. 500 (zus. 962 Stück) ausgegeben. Diese Gewinnanteil- scheine verleihen keinerlei Aktionärrechte, insbes. auch kein Stimmrecht in den G.-V. der Ges. Auf jeden Gewinnanteilschein werden aus dem Reingewinn v. 1./4. 1911 ab vorweg ohne Nach- zahl.-Berechtig. jährl. bis M. 25 vergütet, für das halbe Geschäftsj. v. 1./4.–30./9. 1911 bis M. 12.50. Diejenigen Aktien, auf welche Zuzahl. geleistet wurden, erhielten die Eigenschaft von Vorz.-Aktien u. wurden als solche durch entsprechenden Stempelaufdruck gekennzeichnet. Die Zuzahl. wurde auf 962 Aktien geleistet. Die Vorz.-Aktien erhalten aus dem Reingewinn nach den Gewinnanteilscheinen vom 1./4. 1911 ab (für das halbe Geschäftsjahr v. 1./4. bis 30./9. 1911 p. r. t.) eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.- Berechtig. Der Anspruch auf Auszahl. des Div.-Rückstandes haftet an dem Div.-Scheine des Geschäftsjahres, aus dessen Ergebnis die nachträgl. Auszahl. vorgenommen wird. Soweit die Vorz.-Aktien etwaige Div.- Rückstände sowie 6 % für das letzvergangene Geschäftsjahr erhalten haben, wird der vierte Teil des alsdann verbleib. jährl. Reingewinns, nach oben abgerundet auf durch M. 500 teil-