%% qqWWWWWW. * baren Betrag, zur Tilg. von Gewinnanteilscheinen verwendet. Die G.-V. ist berechtigt, einen grösseren Betrag aus dem Reingewinn zur Tilg. weiterer Gewinnanteilscheine zu verwenden. Die Tilg. erfolgt durch Auslos. oder Rückkauf. Bezügl. des event. verbleibenden Gewinn- restes stehen jeder Vorz.-Aktie u. jeder St.-Aktie gleiche Rechte zu. Bei einer Auflös. der Ges. erhalten vorweg die Vorz.-Aktien etwaige rückständige Div. u. den Nennbetrag, dann die St.-Aktien den Nennbetrag. Ein hiernach verbleib. Teil des Ges.-Vermögens wird vorab zur gleichmäss. Tilg. der alsdann noch verbleib. Gewinnanteischeine bis zum Betrage von M. 500 für den Gewinnanteilschein verwandt. Anleihen: I. M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. I. Em. v. 1891, rückzahlbar zu 105 %, Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500, Lit. C à M. 300. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1897 durch jährl. Ausl. im Juni auf 1./10. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 356 800. II. M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. II. Em. v. 1894, rückzahlbar zu 103 %, wovon am 30./9. 1910 M. 43 000 ausgel. waren. Zs. und Tilg. wie bei I; verstärkte Tilg. ab 1897 vorbehalten. Sicherheit für beide Anleihen: Alle Werte der Ges., speziell die Brauerei u. das Wirtshaus „Zum Stift“ in Minden. Pfandhalter u. Zahlst.: Herm. Lampe, Bank- haus in Minden. Noch in Umlauf am 30./9. 1916: M. 221 000. III. M. 160 000 in Oblig. von 1911/12. IV. M. 200 000 in Oblig. von 1912/13. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Drittel des Geschäftsjahres. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R. (neben M. 3000 fester Jahresvergütung); sonst. Gewinn- Verteil. s. oben. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 40 000, Gebäude 460 000, Masch. u. Kühlanlage 60 000, Bottiche u. Lagerfässer 17 000, Pferde 1200, Wagen u. Geschirre 1200, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Versandfässer 1, Eisenbahnwagen 1, Flaschen 1, Inventar 1, Engelhardt Caramelbier 5000, div. Besitzungen (Buchwert abz. Hyp.) 824 000, vorausbez. Versich.-Prämien usw. 2500, Vorräte an Bier, Rohstoffen etc. 68 413, Effekten 150 797, Wechsel 48 346, Kassa 18 534, Hypoth. u. Darlehen 733 689, Forderungen an Kundschaft 40 659, Bankguth. u. and. Debit. 21 979. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. I 356 800, do. II 221 000, do. III 160 000, do. IV 200 000, Pens.- u. Unterst.-F. 2932, Delkr.-Kto 24 149, R.-F. 100 000, Spezial-R.-F. 30 000, Gewinn- u. Verlust-Kto 6957, zus. 161 107, ab Ab- schreib. 121 386, bleibt 39 721, Kredit., Akzepte, Depos. 500 651, gestundete Brausteuer 11 970, unerhob. Div. 250. Sa. M. 2 493 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 105 599, Handl.-Unk. etc. 104 306, Zs. 63 547, Abschreib. 44 407, Gewinn 6957. – Kredit: Vortrag 12 563, Bier 297 523, Neben- produkte 10 463, Brause u. Limonaden 4269. Sa. M. 324 819. Kurs der Stamm-Aktien Ende 1888–1914: 125, 133, 127, –, 114, 111.50, 108, 112, 112, 112, 9350 100/ – 107 50, 105, 100, „ % 19.. 0%. Eingef. Noy. 1888 zu 120 %. Notierten in Hannover. Dividenden 1887/88–1909/14: 8, 8, 8, 4, 6, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 6, 7, 7, 7, 7, 4, 0, 0, 2 %. 1910/11–1915/16: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Vorz.-Aktien: 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. – Gewinn- Anteilscheine: 5, 5, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Fr. Schlüter, Max Ropers, Albrecht Strauss. Aufsichtsrat: (3–15) Vors. C. Siebe, Oscar Kiel, Th. Rohlfing, Wilh. Kiel, Kraehmer, Minden; Fritz Schütte, Heisterholz. Zahlstellen: Eigene Kasse: Minden: Herm. Lampe, Deutsche Nationalbank; Hannover: Gottfried Herzfeld. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei, unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Auch Mälzereibetrieb- Bierabsatz 1899/1900–1915/1916: 6900, 10 700, 11 786, 12 792, 14 707, 15 532, 16 159, 17 458. 17 888, 16 837, 15 000, ca. 16 000, ca. 16 000, 16 137, ca. 17 000, ca. 15 000, 13 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Akt. à M. 1000. Hypotheken: M. 354 150 auf Anwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 75 000, Gebäude 222 000, Kellergrund- stück 1, Brunnenanlage 1. Brauereieinricht. 65 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 5000, Versand- fässer 1, Flaschen und Kasten 1, Betriebsgeräte 1, Betriebsgegenstände 1, Gastwirtschafts- betriebsgegenstände 1, Fuhrwerk 3000, Hausgrundstück Nr. 1 20 000, do. Nr. 4 95 000, do. Nr. 8 57 000, do. Nr. 9 50 000, do. Nr. 10 51 000, do. Nr. 11 30 000, do. Nr. 12 30 000, Dar- lehen u. Hypotheken 450 393, Debit. 38 709, Feuerversich. 416, Vorräte 21 480, Wechsel 1000, Kassa 2302. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypotheken 354 150, Darlehen 26 720, Sicher- stellungs-Kto 5381, lauf. Rechnung 69 938, unerhob. Div. 280, Erneuerungsscheinsteuer 4200, R.-F. 24 690, bes. R.-F. 78 000, Aussenständeabschreib. 30 180, Gewinn 23 768. Sa. M. 1 217 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsgegenstände 9116, Futter 6120, Aus- besserung 4999, Unkosten, Spesen, Abzüge u. Malzsteuer 37 470 Kohlen, 9050, Hopfen 7380,