Malz u. ee 72 994, Löhne 37 495, Pacht u. Miete 640, 4961, „„. an Aussenständen 14 052, Aussenständeabschreibungsrechnung 1930, Abschreib. 39 724, Rein- gewinn 23 768. – Kredit: Vortrag 10 441, Bier 252 240, Abfall 3237, Zs. 2035, Eis 1439, Flaschenpfand 311. Sa. M. 269 705. Dividenden: 1900: 0 %; 1900/01–1915/16: 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 4, 3, 3, 3, 4, 4, 2, 2, 2, 2 % Direktion: Heinr. Fiedler, Stellv. Rob. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Stadtrat Otto Greif, „ Öko- nomierat u. Landtagsabg. Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau; Rob. Fischer, Mittweida. Prokuristen: Ernst Köhler, Gg. Glaser. zahlstellen: Mittweida: Gesellschaftskasse, Spar- u. Creditbank Mittweida. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauereien für M. 748 000. 1908/09 Bau einer eigenen Mälzerei. Bierabsatz 1905/06–1915/1916: 32 796, 31 939, 32 034, 31 420, 29 872, 30 710, 31 378, 28 720, 30 300, 22 900, 19 400 hl (inkl. Haustrunk). Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Partial-Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im Juli auf 2./1. (Noch in Umlauf Ende Sept. 1916 M. 109 000.) Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe ist 1 . sichergestellt. Hypotheken: M. 60 069 (Stand Ende Sept. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.- vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil., Brauerei u. Mälzerei 729 461, Masch., do. 61 117, Brauerei-u. Mälzereigeräte 9511, Gärbotticheu. Lagerfässer 12 782, Transportfässer 8255, Pferde u. Fuhrpark 4774, Mobil. 1246, Wirtschaftsinventar 8913, Vorräte 24 894, Ausstände 459 318, Bürgschaften 31 500. Kassa 1485, Wertpap. 44 611. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 109 000, do. Zs.-Kto 1732, Hypoth. 60 069, R.-F. 47 068, Spez.-R.-F. 78 000. Rückstell. für 1 Lastautomobil 5000, Kaut. 11 186, Bürgschaften 31 500, Kredit. 253 560, Gewinn 50 754. Sa. M. 1 397 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: -Unk. 420 194, Abschreib. 43 990, Reingewinn 50 754. – Kredit: Vortrag 6274, Bier u. Malzkaffee 483 444, Brauerei- u. Mälzereiabgänge 20 329, Miete 4892. Sa. M. 514 940. Dividenden 1896/97–1915/1916: 6, 4, 41 2 5%, 5, 5, 5,% 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Heinr. Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bürgermeister Hch. Witter, Hassmersheim; Stellv. Georg Weiner, Phil. Hübner, Mosbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rhein. Creditbank und deren Filialen. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) -Styrum. Gegründet: 2./10. bezw. 19./10. 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Statutänd. 29./1. 1910. Friedr. Meckel brachte als Einlage mit Wirkung ab 1./10. 1906 in die Ges. ein seine Brauerei in Mülheim-Styrum mit Wirtschaft sowie die Eisfabrik in Mörs; davon ent- fielen auf: a) das Brauereigrundstück in Styrum M. 100 000, b) die auf diesem Grundstück sich befindlichen Gebäude, Lagerkeller, Stallungen, neue Pichanlage M. 206 000, c) die Masch., Licht- u. Kraftanlagen sowie die Flaschenbiereinrichtung M. 99 000, d) die gesamte Fastage M. 60 000, e) den gesamten Fuhrpark, einschl. Pferde M 50 000, f) sämtliche Warenvorräte u. die ausstehenden laufenden Forderungen zus. M. 200 000, g) die Wirtschaftsbesitzung in Styrum u. die aufstehenden Gebäulichkeiten u. Inventar, Wirtschaftsgrundstück M. 85 000, h) die Eisfabrik in Mörs, nebst Gebäulichkeiten, Masch., Zubehör u. Inventar M. 150 000, i) Friedr. Meckel brachte ausser den übrigen Einlagen noch ein Bankguthaben von M. 75 000 ein; die gesamte Einlage abz. M. 125 000 Kredit. betrug somit M. 900 000, wofür M. 500 000 in Aktien u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. gewährt wurden, eingeteilt in 400 Teilobligationen von je M. 1000 unter Verpfändung der Bierbrauerei etc. Zweck: Übernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Brauerei Styrum Friedrich Meckel in Mülheim-Ruhr-Styrum betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art. Bierabsatz 1905/06–1907/08:: 38 169, 41 399, 40 081 hl; später jährl. 30 000–40 000 hl. Die Ges. besitzt z. Z. 5 Häuser bezw. Wirtschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich M. 250 000 u. durch Entnahme von M. 13 187.85 aus dem R.-F. zu tilgen. Dieser Beschluss ist durch erfolgte Zuzahl. durchgeführt. Per 1./10. 1912 ergab sich ein neuer Verlust, der bis 1./10. 1915 auf M. 182 996 gestiegen war, aber 1915/16 auf M. 140 445 vermindert werden konnte. 1707%