4 % Brauereien. ....... 11 anwesen: Rbel 49–51 'nebst Gründe und 10 Refbergen, ferner Solleraßger u. Torfgründe in Deining. Ausserdem besitzt die Ges. 21 Wirtschaftsanwesen mit 9 Herbergen-Anwesen und 8 weitere Anwesen. 1907/09 umfassende Betriebsneubauten auf dem Nockherberg, für die bis ult. Aug. 1909 M. 976 601 (aus eigenen Mitteln bestritten) aufgewendet wurden, inkl. Umbau des Regensburger Hofes. 1915/16 Erwerb von 2 Brauereien in Erding für zus. rd. M. 284 350. Bierabsatz 1895/96 bis 1902/1903: 131 294, 133 662, 134 050. 135 192, 155 243, 149 653, 139 832, 121 155 hl. Später jährlich ca. 140 000 hl (1908/09 bis 1913/14: 10 738, 6000, 12 000, 21 000, ca. 2711, ca. 2000 hl mehr). In den Kriegsjahren 1914/15 u. 1915/16 bedeutender Rückgang des Absatzes. Von dem Gewinn für 1913/14 wurden M. 500 000 einer Kriegs-Res. zugeführt, davon 1914/15 für „„ M. 175 490 verwendet, aber wieder auf M. 500 000 ergänzt. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Obligationen von 1886, 1500 Stücke (Lit. A) àa M. 1000 und 600 Stücke (Lit. B) à M. 500. Zs. 1./5. u. 1./1 1. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Jan. auf 1./5. Am 31./8. 1916 noch in Umlauf M. 1 040 000. Verj. der Coup. und verl. Oblig.: 5 Jahre vom Verfall resp. 1 Jahr nach Ablauf des Ein- berufungstermins. Zahlst.: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Handelsbank, Pfälz. Bank. Kurs Ende 1891–1916: 99.75, 100, 101. 20, 102.25, 101, 100.50, 100, 100.10, 100.10, 98.75, 100, 101.20, 102, 101, 101.20, 100.50, 97, 98, 100, 100, 100, 96, 95, 97*, –, 93 %. Notiert München- Hypotheken: M. 2 230 338 in Annuitäten Wirtschaftsanwesen (am 31./8. 1916). Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. ferfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Rückstell., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil. 2 744 064, Wirtschafts-Anwesen 3 444 513, Realrechte 340, Masch.- u. Brauereieinricht. 105 347, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 643, Lagerfässer u. Bottiche 189 909, Transportfässer 24 401, Fuhrpark u. Pferde 17 786, Wirt- schafts- u. Bureaumobil. u. Inventar 5640, msenfdünwaggons 39 734, Vorräte an Bier, Gerste, Malz und Hopfen, Viehstand u. Diverse 279 239, Avale 90 497, Bankguth., Kassa, Wechsel u. Effekten 3 555 204, Kaut.-Effekten u. Depotwechsel 265 765, Bau-F. 588 633, Debit. 1 148 669. – Passiva: A.-K. 2 900 000, Prior.-Anleihe 1 040 000, Hypoth. 2 230 338, Prior.-Zs. 14 006, Hypoth. do. 23 110, unerhob. Div. 2280, Prior.-Amort. 120 000, Avale 90 497, Kaut. u. Einlagen 191 786, Depot- Wechsel 184 865, div. Kredit. inkl. Malzaufschlag 1 044 954, R.-F. 290 000, Delkr. Res. 300 000, Spez.-R.-F. 600 000, Gewinnres. 600 000, Hypoth.-Res. 600 000, Bau- Res. 588 633, Kriegsres. 500 000 (Rückl. 76 757, Arbeit.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 26 267), Div. 348 000, Tent. an A.-R. 60 053, fällige Prior.-Rate 20 000, Vortrag 671 863. Sa. M. 12 520 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 343 960, Brenn- material. u. Eis 122 881, Schäfflerei-Unk. inkl. Pech 79 254, Reparat. u. Unterhalt. der Immobil., Masch. etc. 84 609, Fuhrwesen-Unk. inkl. Eisenbahngeleisebetrieb 81 433, Betriebs- Unk. 225751, Bureau- u. Verwalt.-Unk. inkl. Assekuranz u. Steuern 359 925, Kursverlust auf Effekten 7589, Minderbewertung der Wirtschaftsanwesen 276 979, Abschreib. 217 852, Gewinn 1 202 942. – Kredit: Vortrag 563 562, Bier 2 106 384, Brauerei-Abfalle 191 167, Zs. u. Mieten 142 064. Sa. M. 3 003 179. Kurs Ende 1886–1916: 138.80, 105.50, 110, 110.20, 107.50, 116.50, 122, 141.75, 181, 219, 221, 7, 262.50, 272, 260, 240, 244, 234, 219.10, 237, 229, 203, 200, 205.50, 246, 262.25, 260, 264, „ Notiert in München. Dividenden 1886/87–1915/16: 0, 0, 0, 3, 4, 5, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8½, 9½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, %% . 12 % Coup.- Verj.:4 J. (Kk.) Direktion: Karl Krammling, Karl Hagenmiller. Prokurist: Karl Dechant. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Stellv. Gutsbes. L. Schmederer, Komm.-Rat Heinr. Roeckl, Rentier Cajetan Schmederer, Komm.-Rat Max Schmederer, München. Zahlstellen: München;: Gesellschaftskasse; Bayer. Handelsbank, Pfälzische Bank. 23 7 2 2 — Bürgerliches Brauhaus München (Münchener Bürgerbräu) in München-Ost. Gegründet: 30./10. 1880 durch Erwerb des in der Vorstadt Haidhausen belegenen Zenger- bräu-Anwesens. (Kaufpreis M. 1 200 000.) Seit Gründ. der Ges. wurde die Brauereianlage erhebl. erweitert, auch verschiedene Grundstücke zur Erweiter. des Brauereianwesens ange- kauft, so 1906 zur Arrondierung der Bauplatz Ecke Rosenheimer- u. Steinstrasse. Am 31./8. 1915 besass die Ges. ausser ihrer Brauerei 30 Anwesen zum Buchsaldo von M. 5 346 894. Im J. 1911/12 Erbauung des grossen Wohnhauses Rosenheimerstr. 59. Im übrigen Erhöhung der Anlagekonten 1913/14 M. 79 510. 1914/15 Zentralisierung und Neugestaltung der ge- samten Masch.-Anlage, wofür bis 31./8. 1916 bereits M. 841 324 verausgabt. Bierabsatz in den Geschäftsjahren 1893/94–1901/1902: 190 604, 202 662. 223 578, 224 371, 229 025, 245 612, 254 654, 249 530, 227 016 hl. Später jährlich 220 000 bis 230 000 hl. (1910/11 u. 1911/12 rund je 6000 hl Mehrabsatz). 1912/13 6 % u. 1913/14 7 % Minderabsatz; auch 1914/15 u. 1915/16 Rückgang des Absatzes. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 108