Brauereien 1719 Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil.: Union 2 107 201, Kirchenstr. u. Wolfgang- strasse 219 402, Münchener Kindl 1 2 721 166, do. II 211 406, Wirtschafts-Anwesen I 1 599 754, do. II 1 580 106, Immobil. VI: Bauplatz an der Math. Wetzgerstr. 5151, do. IX Milbertshofen 4035, do. X Moosach 37 821, do. XI an der Max Wetzgerstr. 11 713, do. XII an der Enten- bachstr. 18 272, Masch. 163 954, elektr. Lichtanlage 9121, Flaschenfüllerei 2987, Mobil. 42 422, Fässer 102 980, Fuhrpark 35 268, Eisenbahnwägen 14 312, Mastvieh 9000, Kassa, Effekten u. Wechsel 2 421 051, Hypoth.-Darlehen 6 046 419, Debit. 639 979, Bankguth. 1 012 402, Beteilig. 3000, Avale 371 857, Konto nuovo 20 925, Vorräte 627 232. – Passiva: A.-K. 6 700 000, Rest- kaufschilling 1 181 019, Passiv-Hypoth. einschl. Zs. auf Union äussere Wienerstr. 1 426 924, do. Kirchen- u. Wolfgangstr. 105 534, do. Zs.-Kto 17 415, Bauplatz Entenbachstr. 12 567, do. Zs.-Kto 306, do. Münchener Kindl 1 313 930, do. Zs. 23 650, do. II 52 000, do. Zs. 184, do. Wirtschafts-Anwesen I 1 670 631, do. Zs.-Kto 25 683, do. Wirtschaftsanwesen II 1 080 256, do. Zs.-Kto 14 386, Malzaufschlag 306 830, versch. Kredit. 1 764 014, Beamten- u. Arb.-Pens.-F. 196 196 (Rückl. 50 000), R.-F. 442 401 (Rückl. 40 497), Delkr.-Kto 1 466 209 (Rückl. 700 000), Hypoth.-Res. 300 000, Spez.-R.-F. 107 480, Res. wegen Münchener Brauereigemeinschaft 3255, Gebührenäquivalent 45 000 (Rückl. 5000), Rohmaterial. 120 000, Wehrsteuer-Res. 16 700 (Rückl. 6700), Talonsteuer-Res. 20 100, Saalerneuerungs-Kto Münchner Kindl 17 915, unerhob. Div. 1090, Aktienumtausch-Kto 778, Avale 371 857, Konto nuovo 172 289, Div. 402 000, Tant. an A.-R. 50 145, do. an Vorst. 25 072. Sa. M. 20 038 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 1 548 631. Braukosten 1 204 612, Unterhalt der Brauerei-Einricht: 249 669, Personalkosten einschliessl. Haustrunk 805 323, Geschäfts-Unk. (Steuern, Futter, Beleuchtung etc.) 578 678, Handl.-Unk. 70 791, Zs. auf Passiv-Hypoth. 170 659, Verlust auf Effekten 24 485, Wirtschafts-Anwesen-Betrieb II 11221, Abschreib. 312 643, Reingewinn 1 864 537. – Kredit: Vortrag 354 586, Bier 5 809 929, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 408 641, Aktiv-Zs. 268 095. Sa. M. 6 841 252. Kurs Ende 1905–1916: 125.50, 100.50, 96, 92.60, 100.75, 122, 124, 116, 120, 115 , „ Zugelassen März 1905; eingef. die Stücke 1–5200 zu 139 %, die Stücke 5201–6700 zu 136 %. Notiert in München. Dividenden 1902/03–1915/16: 7½, 8, 8, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 6 %. Coup-Verj . Direktion: Jos. Schülein, Jul. Schülein, Dr. jur. Herm. Schülein. Prokuristen: Th. Schmidt, Albert Wersebé, Ludw. Greissl. Friedr. Genius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Erich Breustedt, München; Stellv. Rentner Jos. Aischberg, Nürnberg; Komm.-Rat Hans Pensberger, Rentner Gust. Schülein, München; Freih. Dr. Aug. von Schmieder, Schloss Steinach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Deutsche Bank, Bayer. Vereinsbank. Adlerbrauerei Akt.-Ges. in Münnerstadt. 7 Gegründet: 15./4. 1909 mit Wirkung ab 15./4. 1909; eingetr. 19./5. 1909 in Schweinfurt. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Adlerbrauerei Münnerstadt, übernommen von Hans Friedr. Gaiser zum Preise von M. 294 000. Vorräte u. Aussenstände wurden extra verrechnet. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Jährl. Bierabsatz ca. 10 000 hl. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 146 049 auf Brauerei. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr vom 15./4.–31./3. 1909. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Immobil. 269 261, Einricht. 42 060, Bestände u. Vorräte 154 265, Verlust 20 519. – Passiva: A.-K. 200 000, R-F. 1579, Pfandschulden 146 049, Kredit. 138 477. Sa. M. 486 106. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1580, Betriebsaufwendungen 73 581, Abschreib. 8697. – Kredit: Betriebsergebnisse 63 339, Verlust 20 519. Sa. M. 83 859. Dividenden: 1909/10: 4 % = M. 40 (Interims-Akt. M. 20); 1910/11–1915/16:5, 5, 0 0 0 Direktion: Hans Friedr. Gaiser, Stellv. Anna Gaiser. Aufsichtsrat: Vors. Engelbert Fuchs, Thundorf: Friedr. Wiedenmann. Stuttgart; Bau- meister Mich. Schmitt, Münnerstadt; Bankier Otto Hahn, Neustadt a. S.; D. Hanshaus, Franz Weigand, S. Gutmann, Münnerstadt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. S.: Otto Hahn. Germania-Brauerei, Akt.-Ges. in Münster i. W. (Firma bis 19./7. 1915: Aktien-Bierbrauerei Hilter in Hilter bei Osnabrück.) Gegründet: 4./2. 1895. Zweck: Betrieb der Bierbrauerei Hilter, des Soolbades Neue Quelle in Melle und der Bergwerke Hüls und Sicherheit bei Hankenberge, sobald deren Wiederinbetriebsetzung beschlossen werden sollte, sowie Erwerb, Anlage und Betrieb von gewerblichen Unternehmungen aller Art. Jährl. Bierabsatz 10 000 hl. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 288 000 in 288 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 31./1. 1899 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf o des bisherigen Betrages, also auf M. 28 800. Der Buchgewinn von M. 259 200 wurde zur Tilg. der Unterbilanz von M. 70 539 sowie mit M. 188 660 zu Abschreib. verwendet. Die G.-V. v. 25./9. 1901 beschloss 0