1720 Bhrauereilen. fernere Herabsetzung von M. 28 800 auf M. 3000 dergestalt, dass M. 1800 in Aktien der Ges. behufs Kaduzierung zur Verf. gestellt und die übrigen M. 27 000 im Verhältnis von 9:1 zus.gelegt wurden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um M. 247 000 (auf M. 250 000) in 347 Aktien à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 23./5. 1906 beschloss zur teilweisen Zurück- zahlung des A.-K. Herabsetzung desselben um M. 150 000, also von M. 250 000 auf M. 100 000. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %. Noch in Umlauf M. 57 500. Hypothek: M. 107 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 151 905, Masch., Geräte u. Feasser 49 607, Pferde u. Wagen 6541, Mobil. 1440, Debit. 57 322, Kassa u. Wechsel 898, Vorräte 26 670, vorausbez. Versich. 233. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 107 500, Kredit. 56 970, Ern.-F. 20 000, R.-F. 5300, Delkr.-Kto 4849. Sa. M. 294 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 73 609. – Kredit: Einnahmen M. 73 609. Dividenden 1894/95–1913/1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 1½, 1½, 0, 0, 1½, 0, 0, 6, 3, 0, 0, 0 % Direktion: Bernard Graffe. Aufsichtsrat: Vors. Erich, Kachen; Becker, Rothenfelde; Carl Schaub, Rechtsanw. Arth. Herting, Osnabrück. Brauerei Mutzig vormals J. Wagner in Mutzig i. Els. Gegründet: 1885 auf die Dauer bis 30./9. 1910. Gilt auf weitere 10 Jahre verlängert, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Absatz jährl. 40 000–45 000 hl. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 480 000, erhöht lt. G.-VW.v. 9./12. 1898 um M. 120 000 (auf M. 600 000) in 120 Aktien à M. 1000, begeben zu 130 %. Kurs in Strassburg Ende 1905–1916: 100, 100, 98, 98, 98, 96850, 96.50, 97, 92, 92.507* –, 90 %, Im J. 1912 weitere M. 400 000 in 4½ % Oblig. ausgegeben. Kurs der 4 % Stücke Ende 1912 bis 1916: 100, 96, 96*, –, 92 %. Kurs der 4½ % Stücke Ende 1914: 96 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 100 S1. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % z. Vorsichts-F., bis 5 % Div., vertragsm. Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. 943 363, Masch. u. Geräte 222 511, Lagerfässer u. Bottiche I, Transportfässer 1, Kisten u. Flaschen 1, Pferde u. Fuhrpark 34 431, Kraftwagen 1, Wirtschaftsinventare von 8 Wirt- schaften 8, Kassa 19 559, Effekten 39 580, Postscheckkto 14 407, Debit. 94 587, Bankguth. 462 642, Darlehne u. Vorschüsse 221 065, Bürgschaften 138 200, Warenvorräte 170 029. – Passiva: A.-K. 600 000, 4 % Oblig. 105 000, do. verloste 3500, 4½ % Oblig. 400 000, Bürgschafts-Kto 28 200, R.-F. 77 393, Vors.-F. 69 153 (Rückl. 1085), do. bes. do. 40 000, gesetzl. Sonderrückl. 31 500, Buchschulden 28 443, Bareinlagen 537 360, Bürgschaften 110 000, gestund. Biersteuer 56 188, Obligat.-Zs. 9513, Delkr.-Kto 70 000 (Rückl. 38 000), Überleit. in d. Friedenswirtsch. 175 000, Div. 54 000, Tant. 5428, Vortrag 33 496. Sa. M. 2 434 179. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 257 505, Abschreib. 110 189, Sonder- rückl. 31 500. – Kredit: Vortrag 42 296, Erträge aus Bier u. Nebenprod. sowie aus Land- wirtsch. 663 909. Sa. M. 706 205. Kurs Ende 1902–1916: 135, 135, 135, 130, 135, 135, 135, 135, 136, –, 136, 130, 130% 120 %. Notiert in Strassburg. Dividenden 1889/90–1915/16: 7½, 5 ¾, 7, 7, 6. 8. 9, 10, 10, 12, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 12 12, 9, 8, 9, 10, 8, 10, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. E. Direktion: Camille Wagner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ch. Schott, Karl Brunner, Strassburg; Bierbrauer Ernst Bexon, Bruyères; Gutsbes. Michael Diebolt, Oberhausbergen. YZahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg 1. E.: Strassb. Bank Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a.- S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründer: Die minderjährige Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S.: J. G. Höltz u. Söhne, A. Vogel, Naumburg a. S. Brauereidir. Otto Haase, Brauereidir. Fritz Fichtel, auf der Henne bei Naumburg a. 8. Charlotte Schröder auf der Henne bei Naumburg a. S. machte auf das A.-K. folgende Ein- lagen: an Immobil. die Grundstücke: Grüner Baum, Deutsche Schänke, Turnvater Jahn Naumburg, Wasserstr. 27 Freyburg a. U., Feld- u. Wiesengrundstücke Schellsitz für zus. M. 143 933, an Mobil. u. landwirtschaftl. Inventar 3320, an Warenvorräten 81 827, an Kassa u. Wechseln 19 267, an Hypoth.-Forder. 354 771, an sonst. aussenstehenden Forder. 126 859, zus. also 729 977. Von diesem Gesamtübernahmewert kamen M. 293 527 Passiven der Char- lotte Schröder in Abzug, welche die Akt.-Ges. übernahm in Anrechnung auf den Übernahme- preis. Für dessen Rest von M. 436 450 erhielt Charlotte Schröder 406 als zum Kurse von 107.50 % vollgezahlt geltende Aktien über je M. 1000. Die übrigen Aktien sind zum Nenn- wert ausgegeben. Anleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. Zs. 1./2., 1./8 In Umlauf Ende Sept. 1916: M. 105 000. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke 73 789, Immobil. einschl. Wirtschaften