3 1722 Brauereien. Schlossbrauerei Neunkirchen vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen. Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 50 000 hl. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17 „ 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. Anleihe: Noch in Umlauf am 30. Sept. 1915 M. 234 575 in 5 % Partial-Oblig. à M. 1000 und 500. Rückzahlbar zu 105 % durch jährl. Ausl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Oktob. –Jan. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 1 027 143, Masch. 1, Fastagen 1, Fuhrpark 1, Utensil. 1, Kassa 6728, Landwirtsch. 12 950, Vorräte 48 748, Debit. 1 727 098, Bankguthaben 139 647. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 234 575, do. Zs.-Kto 5945, rückst. Oblig. 525, Frachten 757, R.-F. 88 697 (Rückl. 1898), Spez.-R.-F. 550 000, Delkr.-Kto 450 000, Kranken- kasse 180, Tant. 3000, Vortrag 33 079. Sa. M. 2 962 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobil. 10 728, Masch. 2080, Oblig. 575, do. Zs.-Kto 10 524, Hopfen, Gerste, Malz, Fourage, Pech 150 692, Krankenkasse u. Inval. 3165, Provis.- Kohlen-, Eis-, Betriebs-Unk., Frachten 112 005, Malz- u. Biersteuer 80 523, Handl.-Unk., Miete, Zs. 77 664, Lohn 73 191, Reparat. 31 793, Gewinn 37 978. Sa. M. 590 922. – Kredit: Bier, Malztreber, Malzkeimen-, Landw.-Kto M. 590 922. Dividenden 1894/95–1914/15: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 0, 5, 6, 5½, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Otto Schmidt, Stellv. Dr. jur. E. Siquet (aus A.-R. del.) Prokurist: Ernst Bruchhaus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Siquet, Braun, H. Riehn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Neustadt a. H. u. Neunkirchen: G. F. Grohé-Henrich: Saarbrücken: G. F. Grohé-Henrich & Co. Pfalzbrauerei vorm. Geisel & Mohr Akt.-Ges. in Neustadt a. d. Hdt. Gegründet: 12./12. 1895 mit Wirkung ab 1./10. 1895. Dis Ges. übernahm die Firma „Ver. Brauerei Geisel & Mohr-“, mit Mälzerei, 3 Wirtschaftsanwesen etc. für zus. M. 905 000. Zurzeit besitzt die Ges. einige Wirtschaftsanwesen, zum Buchwert von M. 414 502. Bier- absatz 1898/99–1902/1903: 30 714, 28 951, 29 334, 28 495, 26 840 hl; später jährl. ca. 30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Die G.-V. v. 23./1. 1906 beschloss Herabsetz. auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 7: 5. Der Buch- gewinn diente zur Tilg. der Unterbilanz (ult. Sept. 1905 M. 31 959) u. zu Abschreib. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 103 %, je 300 Stücke à M. 1000 d. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 in 35 J. durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1,/7. Noch in Umlauf 30./9. 1916 M. 233.500. Hypotheken: M. 150 314. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 100 Stimmen inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Rest 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 400 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei- u. Mälzerei-Immobil. 368 000, Brauerei—- u. Mälzerei-Masch. 50 600, Lagerfässer u. Gährtanks 28 300, Transportfässer 5200, Wirtschafts- Einricht. u. Mobil. 28 500, Fuhrpark 9600, Flaschenbier- u. Wasser-Einricht. 1. Flaschen u. Kisten 5000, Eisweiher 38 900, Quellen- u. Wasserleitung 76 000. Kraftwagen 3000, Picherei- Anlage 7000, Schienengleis-Anlage 1, Eisenbahn-Bierwaggons 1, Wirtschafts-Anwesen 409 902. Vorräte 128 119, Kassa 2228, Wechsel 350, Effekten 6900, Kaut.-Effekten 1400, Debit. u. Dar- lehen 237 055, Avale 54 300. – Passiva: A.-K. 500 000, Prior.-Öblig. 230 500, gekünd. do. 3000, do. Zs.-Kto 1465, Kredit. 447 716, Passiv-Hypoth. 150 314, unerhob. Div. 480, Akzepte 29 260, R.-F. 9811 (Rückl. 1025) Talonsteuer- u. Gebühren-Kes. 3500, Aval-Kredit 54 300. Div. 15 000, Vortrag 15 000. Sa. M. 1 460 357. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Malzaufschlag 160 218, Gen.-Unk. 216 915, Abschreib. 30 195, Reingewinn 31 025. – Kredit: Vortrag 15 000, Bier u. Neben- bprodukte 418 556, diverse Konti 4799. Sa. M. 438 355. Kurs Ende 1896–1906: 128, 130, 117.50, 95, 94, –, –, 70, 67, –, – %. Eingef. 22./4. 1896. Voranmeldekurs 119 %. Notierten bis 1907 in Mannheim. Dividenden 1895/96–1915/16: 8, 8, 6, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 3, 3, 3, 3, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. (ab 30./9.). Direktion: Mich. Cron. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Kemm.-Rat Carl Eswein, Bad Dürkheim; Stellv. Bank-Dir. Friedr. Dacque, Aug. Germann, Ökonomierat Louis Hoch, Rechtskonsulent L. Blum, Neu- stadt a. d. H.; Rechtsanw. Balth. Berg, Landau. „ Zahlstellen: Eigene Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Pfälzische Bank und deren Filialen Aktien-Bierbrauerei zu Neustadt a. d. Orla. Kapital: M. 242 500 in 485 Aktien à M. 500. Bierabsatz jährl. ca. 15 000 hl. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Aktie = IS.. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest Div.