,¼w l........................... ...... Direktion: W. Listmann, Brinkmann. Prokurist: C. G. O. Michaclis. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. F. Heinemann, Graf C. Holek, Altona; Bank-Dir, F. A. Schwarz, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Hamburg u. Altona: Vereinsbank. Bürgerliches Brauhaus A.-G. in Nordhausen a. H. Gegründet: 30./9. 1904; eingetr. 11./3. 1905. Gründer s. Jahrgang 1905/1906. Die Ges. hat von Wilh. Loeschigk seine in Nordhausen gelegenen Brauerei- u. Wirtschafts- gebäulichkeiten u. sämtliches zur Brauerei gehörigs lebende u. tote Inventar gegen eine Vergüt. von M. 215 000 erworben, die durch Übernahme der auf den Grund- stücken an 1. u. 2. Stelle eingetr. Hypoth. von zus. M. 100 000, sowie durch Gewährung von Aktien im Betrage von M. 30 000 u. durch Barzabhl. von M. 85000 geleistet ist. Bierabsatz 1907/08–1915/16: 18 073, 18 363, 16 634, 18 089, 17 604, 19 017, 18 709, ca. 14 000, ca. 12 000 hl. Kapital: M. 525 000 in 300 Inh.-Aktien (Nr. 751–1150) à M. 1000 u. 130 Nam.-Aktien (Nr. 1051–1180) à M. 500, 800 Nam.-Aktien (Nr. 1–750 u. Nr. 1181–1230) à M. 200. Urspr. M. 350 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./6. 1908 um M. 175 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1909, begeben zu 105 %, angeboten den Aktionären 2:1 zu 108 % plus Stempel. Hypotheken: M. 200 000 auf Brauerei, M. 15 000 auf Wassergasse, M. 247 850 auf Ge- schäftsgrundstücke. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. General-Versammlung: Im I. Geschäftsvierteljahr. Stimmrecht: je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. besond. Abschreib. u Rückl., hierauf 4 % Div., vom übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., Tant. an A.-R., Rest weiter Super-Div. bzw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grund u. Gebäude 296 100, Immobil. 28 360, Masch. 60 300, elektr. Anlage 600, Mobil. I 12 480, do. II 6732, Mobil.-Debit. 3936, Lagerfässer 17 000, Transportfässer 7000, Pferde u. Wagen 5400, Geschäftsgrundstücke 386 793, Eiskeller Sollstedt 4100, Automobil 2500, Kassa 14 203, Wechsel 91 285, Bankguth. 2297, Vorräte 46 008. Darlehnsdebit. 561 997, Debit. 27 693. – Passiva: A.-K. 525 000, Hypoth. Brauerei 210 000, do. Wassergasse 9 15 000, do. Geschäftsgrundstücke 247 850, Kaut. 1215, R.-F. 27 296 (Rückl. 2113), Spez.-R.-F. 32 000 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 2100 (Rückl. 525), Delkr.-Kto 4143 (Rückl. 4000), Akzepte 20 834, Div. 168, Darlehnskredit. 393 465, Kredit. 48 765, Div. 26 250, Tant. an A.-R. 957, do. an Vorstand 2113, Vortrag 17 627. Sa. M. 1 574 787. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschirrunterhalt. 18 557, Geschäftsunkosten Spesen, Gehälter, Löhne, Versich. 74 965, Kohlen, Material, Brausteuer 43 112, Zs. 25 867, Reparat. 11 478, Eis 2041, Abschreib. 28 751, Reingewinn 57 585. – Kredit: Vortrag 15 326, Bier 246 280, Pacht u. Miete 754. Sa. M. 262 361. Dividenden 1904/05–1915/16: 4. 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludwig Russ, Otto Bothe. Prokurist: Ernst Trimper. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Ed. Gecius, Stellv. Fabrikant Alb. Zacher, Rentier Ernst Räuber, Stadtrat Rob. Werther, Stadtrat Th. Schulze, Nordhausen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nordhausen: Nordhäuser Bank. Fil. der Mitteld. Privat-Bank. Nordhaeuser Actienbrauerei in Nordhausen. Gegründet: 1889. Fortbetrieb der Brauerei von Gebr. Förstmann u. seit 1895 der Brauerel Spangenberg. 1905 Ankauf der Dombrauerei Gebr. Kuntze für M. 330 000. Das Brauen in der Dombrauerei ist eingestellt. Es wird daselbst nur noch Malz fabriziert. Die Ges. besitzt 15 Wirtschaftsanwesen. Bierabsatz 1902/03–1915/1916: 42 346, 45 450, 50 015, 50 007, 47 240, 45 676, 40 663, 42 180, 49 321, ca. 50 000, ca. 48 800, 43 928, ca. 30 000, 28 000 hl. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 behufs Ankaufs der Dombrauerei Gebr. Kuntze in Nordhausen um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1905, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 708 500 auf Brauereien, M. 315 000 auf Wirtsanwesen (am 1./10. 1910) Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 8 % Tant. an Vorst. u. Remunerat. an Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen bis 9 % Tant. an A.-R. (mind. eine feste Vergütung von jährl. M. 3200), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauerei-Grundstück 942 395, div. Grundstücke 555 130, Mobil. 26 101, Masch. u. Utensil. 82 471, elektr. Beleucht.-Anlagen 3603, Kühlanlage 21 184, Lagerfastagen 43 238, Transportfastagen 27 549, Eiskisten 1091, Pferde u. Wagen 3177, Automobil 745, Hypothekentilg. 4000, Nordhäuser Bank 37 315, Kassa 22 373, Kredit 861 375, Waren 125 381,. Avale 264 530. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth. A 708 500, do. B 315 000, Talonsteuer-Res. 6000, Kaut. 1500, R.-F. 125 000, Div. 280, Delkr.-Kto 1244, Kredit. 1.72 549, do. II 104 400, Avale 264 530, Reingewinn 172 862. Sa. M. 3 021 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz u. Hopfen 232 479, Unk. 335 529, Abschreib. 44 195, Gewinn 172 862. – Kredit: Vortrag 36 747, Brauereiabfälle 17 789, Waren 730 528. Sa. M. 785 065. *