Brauereien. 1729 auch Bierdepots mit eigenem Grund u. Boden in Chemnitz, Neumarkt u. anderen bayrischen Orten. Das alte ausser Betrieb gesetzte Brauereigrundstück Waizenstrasse in Nürnberg u. 1 Waldgrundstück in Thalmässing wurden 1912/13 für M. 553 250 verkauft, auch Kirchhof- Strasse 28 ist veräussert (s. oben). Kapital: M. 4 700 000 in 4700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, erhöht It. G.-V. v. 5./5. 1906 um M. 1 500 000 (siehe oben). Hypotheken: a) Tucherbräu: M. 2 200 000 zu 4¼ % verzinsl., der Freih. von Tucherschen Familie gehörig u. bis 1. Juli 1932 seitens der Freih. von Tucherschen Familie unkündbar. Die Ges. hat das Reclit, die Hypothek durch eine hypothek. gesicherte 4 % amort. Prior.- Anleihe abzulösen; der Gesamtbetrag der Anleihe darf M. 3 000 000 betragen, wovon event. die Freih. von Tuchersche Familie M. 2 200 000 gegen Löschung der Hypothek pari zu über- nehmen hat. – M. 300 000 auf Zinshäuser. – M. 3 163 756 auf Wirtschaftsanwesen (am 30./6. 1915). b) Henninger-Brauerei: M. 900 000 auf dem Brauereianwesen Bayreutherstr. 16/18 etc., Nürnberg. Hiervon M. 400 000 zu 4¼ %, M. 300 000 zu 4½ %, M. 200 000 zu 4½ %; unkündb. bis 1./10. 1917. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige weitere Zuweisungen oder Rücklagen, vom verbleib. Betrage 10 % Lant. an A.-R. (ausserdem M. 3000 feste Vergüt. an jedes Mitgl.) ferner vertr. Tant. an Dir. (Tant. zus. nicht über 15 %), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil.: Grundstücke, Brauerei- u. Mälzereianwesen, auswärt. Kellereien u. landw. Grundstücke 4 512 902, Braustübl-Anwesen u. Zinshäuser zus. 500 524 abzügl. 300 000 Hypoth. bleibt 200 524, 57 Wirtschaftsanwesen 4 430 380 abzügl 3 163 756 Hypoth. bleibt 1 266 623, Baugrundstücke 153 504; Spezial-Ausschank 1, Masch. u Apparate, neue Masch., Kühl- u. Sudhausanlage 256 115, Fässer für Stadt u. Versand, Lager- fässer, Bottiche 144 828, Fuhrwesen 46 497, gesamtes Brauerei- u. Wirtschaftsinventar 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte an Bier, Malz, Hopfen einschl. des beschlagnahmten Malzes 1 040 307, sonst. Vorräte 171 565, Kassa, Wertp., Wechsel einschl. Kriegsanleihe 435 515, Bankguth. 338 557, Hypoth. u. sonst. Darlehen 1 502 329, lauf. Aussenstände 791 368, Hypoth. u. Kaufschillingsreste auf verkaufte Anwesen 452 420. – Passiva: A.-K. 4 700 000, R.-F. 960 323, Spez.-R.-F. 78 040, Disp.-F. 350 000, Hypoth. 3 100 000, Kaut. u. Einlagen 697 187, verschied. Kredit. 164 830, Kaufschillingsrest u. unerhob. Steuern 102 880, Kgl. Hauptzollamt Nürnberg (noch nicht fäll. Malzaufschlag) 231 168, Gebühren-Rückl. u. Talonsteuer-Res. 92 400 (Rückl. 9200), unerhob. Div. etc. 3569, Fuhrwesen-Ern.-Kto 67 956, Fasspfand-Kto 46 174, 10 % Div. 470 000, Tant. u. Grat. 67 132, Vortrag 181 400. Sa. M. 11 313 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien-Verbrauch (Gerste, Malz, Hopfen) 1 311 985, Malzaufschlag abzügl. Rückvergüt. 379 959, Gehälter u. Löhne, Kriegsunterstütz. 572 031, Handl.-Unk. 117 609, Betriebsunk. (Brennstoffe, Beleucht., elektr. Kraft, Wasserbezug, Betriebsstoffe u. Geräte, Eis, Fuhrwerk etc.) 408 639, Löhne des Mälzerei- u. Büttnerei- betriebes 86 303, Unterhalt. der Brauereianlage 49 912, Unterhalt. der Fässer 39 409, Steuern u. Versich. 210 572, Zs. 134 279, Abschreib. 338 588, Reingewinn 727 733. – Kredit: Vortrag 174 186, Ertrag aus Fass- u. Flaschenbier 4 046 487, do. aus Trebern,; Malzkeimen etc. 156 349. Sa. M. 4 377 024. Kurs: In Berlin Ende 1900–1916: 221, 207.75, 221.60, 237, 244, 251, 254.75, 237.50, 227.50, 230.25, 246.75, 255.30, 256, 253, 259.50*, – 210 Zugelassen Nr. 1— 3200, hiervon 1600 Aktien = M. 1 600 000 zur Subskription aufgel. 20./1. 1900 zu 210 % durch die Dresdner Bank u. die Disconto-Ges. Erster Kurs 26./1. 1900: 215 % – In München Ende 1900–1916: 221, – 221, 237.25, 243.50, 251, 254, 237, 225.50, 230, 247.50, 255, 254, 253; 256*, –, 210 %. Zugelassen Febr- 1900. – In Frankf. a. M. Ende 1906–1916: 253. 80, 238, 227, 230, 246, 255.70, 253, 251.80, 259*, –, 210 %. Die Zulass. daselbst erfolgte Ende Nov. 1906; erster Kurs 12./12. 1906: 254 % Dividenden 1898/99–1915/16: 12, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Landmann, Ludwig Fischer, Rechtsanwalt Dr. Ludw. Edler von Hössle. Prokuristen: Friedr. Flach, Fritz Süss. Aufsichtsrat: (5–9) Vors.: vacat; Stellv. Konsul Christian Merck, Architekt Hans Müller, Bank-Dir. Max Scheyer, Nürnberg; Oberbürgermeister Geh.-Rat Dr. Georg von Schuh, Starnberg; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Berlin; Bank-Dir. Josef Schmidt, München. Zahlstellen: Für Div.: Nürnberg: Ges.-Kasse, Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges.; München: Dresdner Bank, Bayer. Vereinsbank, Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Disconto-Ges., L. & E. Wertheimber. Obercasseler Bierbrauerei-Actien-Gesellschaft vormals Hubert Dreesen in Obercassel b. Bonn. Gegründet: 1888. Bis 26./10. 1899, lautete die Firma „Obercasseler Bierbrauerei-Ges.“ Jährl. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 350 000 in 350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./6. 1898 um M. 80 000, angeboten den Aktionären zu 175 %, u. lt. G.-V. v. 26./10. 1899 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 109