3% „„ „. Brauereien. ( um M. 70 000 (auf M. 350 000), übernommen von einem Konsort. zu pari, angeboten den Aktionäre zu 103 % einschl. Kosten. Hypotheken: M. 189 567. Geschäftsjahr: 1./9–31./8. Gen.-Vers.: Sept.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: 5 % z. R.-F., Dotation von Sonderrückl., Rest Div, Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 8000, ferner 16 % Tant. nach Zahlung von 8 % Zuschlagsdiv. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Immobil. 440 297, Fastagen, Masch., Fuhrwerk u. Mobil. 381 846, Kassa, Wechsel, vorausbez. Prämie 1445, Vorräte, Ausstände 614 406. – Passiva: A.-K. 350 000, Hypoth. 189 567, R.-F. 67 717, Spez.-R.-F. 17 000, Div.-R.-F. 17 000, Delkr.-Kto 96 703, Kaut. 16 397, Arb.-Pens.-F. 33 654, Grat. 169, Amort.-Kto 564 795, Talon- Ssteuer 2200, Div. 300, Kredit. 23 181, Gewinn 59 310. Sa. M. 1 437 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brau-Unk. 143 216, Handl.-Unk. 38 795, Löhne 31 900, Betriebs-Unk. 9469, Reparat. 6533, Biersteuer 4708. Amort. 15 000, Reingewinn 59 310. – Kredit: Vortrag 2451, Bier 306 482. Sa. M. 308 934. Dividenden 1893/94–1915/16: 8, 10, 12, 12, 12, 12½, 13, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 18, 18, 16, 18, . „ 15, 15 %. CGoup Vey); () Direktion: Alfred Hansel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Leop. Merzbach, Frankf. a. M.; Stellv. Huber Dreesen, Bonn; Siegm. Schwarzschild, Fritz Merzbach, Frl. Selma Jolowicz, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: A. Merzbach. Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V., Akt.-Ges. in Oelsnitz i. V. Gegründet: 22./12. 1899 mit Wirkung ab 2./7. 1899; eingetr. 19./6. 1900. Übernahme der Firma „Vereinsbrauerei Oelsnitz i. V. Rudolph Kuhn & Co.“ für M. 376 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschaften. Bierabsatz 1904/05: 16 910 hl; später jährlich 15 000 bis 18 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 537 100 zu 4½ % (am 1./10. 1916). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = .( Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. (ausserdem zus. M. 3000 feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 235 000, Wagen, Schlitten u. Geschirre 1, Pferde 500, Masch. 9000, Inventar 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Transport- fässer 1, Häuserbesitz 535 300, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Waren 42 105, Darlehne 43 918, Bankguth. 71 343, Hypoth.-Darlehn 389 600, Kassa 2174, Wechsel 30, Vorräte 59 191, Kaut. 2679, vorausbez. Vers. 2500. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 537 100, Waren 27 977, Anlehne 145 129, Kaut. 2679, R.-F. 27 812, Delkr.-Kto 37 293, Grundstücks-Res. 28 500, Talon- Steuer-Res. 3000, Akzepte 40 000, Gewinn 43 855. Sa. M. 1 393 347. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Brennmaterialien, Eisanschaffung, Fuhr- wesen, Reparat., Zs., etc. 88 450, Abschreib. 34 838, Reingewinn 43 855. – Kredit: Vortrag 14 655, Erlös u. Gewinn für Bier u. Brauabfälle, aus Ökonomie, Mieten etc. abzügl. Brau- materialien 152 489. Sa. M. 167 144. Dividenden 1899/1900–1915/16: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 4½, 3, „. Direktion: Rich. Preiss. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Rud. Kuhn, Stellv. Mor. Bieder- mann, Max Dunckel, Max Rossbach, Oelsnitz; Bank-Dir. Hugo Lange, Falkenstein i. V. Prokurist: Rud. Kuhn. Zahlstellen: Oelsnitz: Ges.-Kasse, Vogtländische Credit-Anstalt. vorm. M. Armbruster & Cie., A.-G. in Offenburg. 0 Gegründet: 26./5. 1898 mit Wirk. ab 31./10. 1897. ÜUbernahmepreis M. 727 221. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Das Brauereigrundstück wurde 1900/01 durch Ankäufe arrondiert. Die Ges. besitzt 20 Wirtschaftsanwesen. 1907 Ankauf der Brauerei Gebr. Wickersheim in Offen- burg. Jährl. Bierabsatz 36 000–38 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 15./5. 1900 um M. 250 000, ferner lt. G.-V. v. 21./1. 1908 um M. 100 000, übernommen von den Besitzern alter Aktien zu pari. Die betr. Übernehmer hatten am 1./11. 1907 den Aktienbetrag über- steigende Guthaben bei der Ges., sodass die Einzahl. auf A.-K.-Kto durch Belastung auf die einzelnen Kti erfolgen konnte. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., hypoth. sichergestellt auf Brauerei, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Aug. (zuerst 1902) auf 2./1. Noch in Umlauf 31./10. 1916 M. 150 500. Zahlst. wie Div. Hypotheken: M. 682 700 (Restkaufschillinge für gekaufte Wirtschaften). Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (mind. M. 6000) an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1916: Aktiva: Immobil. 1 477 592, Masch. 81 929, Fastagen 24 326, Utensil. u. Mobil. 34 348, Fuhrpark 7156, Debit. 558 383, Avale 155 000, Kassa 2586, Vorräte 44 291. – Passiva: A.-K. 850 000, Oblig. 150 500, do. Zs.-Kto 2140, Hypoth. 682 700, Kredit. 290 741, Avale 155 000, R.-F. 76 096, Spez.- u. Div.-R.-F. 93 000, Delkr.-Kto 28 293, Gewinn 57 142. Sa. M. 2 385 614.