8 .... „ schreib. u. Rückstell. 41 241, R.-F. 1451, Tant., Vergüt. an A.-R. 5400, Div, 18 000, Vortrag 7488. – Kredit: Vortrag 3313, Betriebsüberschuss 132 213. Sa. M. 135 526. Dividenden 1899/1900–1914/15: 4, 4½, 0, 0, 4, 4, 4½, 4½, 3, 2, 0, 4, 2, 0, 3, 3 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ludw. Dählmann, Paul Meyer. Prokurist: F. W. H. Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bank-Dir. H. Behrmann, Carl Rabeling, Carl Harbers. Klosterbrauerei Oldenburg A.-G. in Oldenburg i. Grosch. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg, seitdem in Oldenburg. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. 1903 Übernahme von 6 Wirtsanwesen für M. 496 749. Bierabsatz 1902/03–1911/1912: 27 797, 28 527, 28 270, ca. 29 000, 28 000, 28 000, ca. 24 000, ca. 22 000, ca. 25 000, ca. 27 000, später jährlich 20 000–30 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5: 2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031), zu Abschreib. auf Anlagen, Vorräte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss neuerdings die Herabsetzung des A.-K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000 (Frist 20./6. 1906), sowie Er- höhung durch Ausgabe neuer Aktien im Betrage von M. 330 000 (also auf M. 500 000), an- geboten den Aktionären zu pari; div.-ber. für 1905/06 zur Hälfte. Anleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- karisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihändig zu 101 % zum Verkauf gebracht. Noch in Umlauf am 30./9. 1916 M. 212 400. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen Begeben bis 30./9. 1915 M. 200 000. Hypotheken: M. 395 737 auf Wirtshäuser. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. eine feste Vergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Brauereigrundstücke u. Gebäude 476 227, Wirtschafts- gebäude einschl. Wirtschaftsinventar, abzügl. Hypoth. 120 675, Kühlanlage, Masch. u. Ge- räte 117 502, Automobil, Wagen u. Pferde 3, Bottiche, Lager- u. Transportfässer u. Flaschen 15 002, Eisenbahn -Transportwagen 1, Vorräte: Bier, Hopfen etc. 47 170, Kassa 3425, Debit. 501 926. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 40 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 2570 (Rückl. 1000), Prior.-Anleihe 212 400, Hypoth.-Anleihe 200 000, unerhob. Div. 250, Kredit. 300 899, Div. 25 000, Vortrag 815. Sa. M. 1 281 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 26 852, Pferdeverpfleg. 10 736, Gehälter 25 261, Unk. 21 127, Reparat. 16 630, Abschreib. 81 727, Reingewinn 31 814. – Kredit: Vortrag 678, Betriebsüberschuss 213 472. Sa. M. 214 151. Dividenden 1892/93–1915/16: 4, 1¼, 4, 4, 4½, 5, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Direktion: Alfred Becker, Wilh. Köhler. Prokurist: Joh. Fesenfeld. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Ziegeleibes. C. Dinklage, Bank-Dir. A. Krahnstöver, Rentne J. H. Ovye, Oldenburg; Gen.-Konsul Bankier Hincke, Bremen. Zahlstellen: Donnerschwee: Eigene Kasse: Oldenburg: Deutsche Nationalbank. Bürgerliches Brauhaus Akt.-Ges. in Olpe. Gegründet: 26./2. 1906 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 29./3. 1906. Die Aktien- Ges. übernahm die Löwenbrauerei J. u. A. Kemper in Olpe. (Gründung siehe Jahrg. 1913/14.) Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bier u. Malz und sonstiger in das Brauerei- gewerbe schlagender Rohprodukte. Jährl. Bierabsatz ca. 5000 hl. Kapital: M. 150 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immob. 80 350, Brauereieinricht. 37 860, Fastagen, Flaschen u. Kisten 8187, Mobil. 625, Geräte, Utensilien u. Kohlensäureflaschen 3475, Fuhr- park 2630, Vorräte, Kassa u. Wechsel 4601, Wirtschaftskto, Debit. u. Darlehen 162 132, Avale 6000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 49 605, Akzepte, Sparkasse, Bankschuld 93 057, Avale 6000, R.-F. 700, Delkr.-Kto 6000, Vortrag 500. Sa. M. 305 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen, Kleinmaterial, Löhne, Fuhrwerk, Spesen, Unk., Reparat., Pacht u. Zs. 7910, Abschreib. u. Delkr.-Kto 3392, Gewinn (Vortrag) 500. – Kredit: Vortrag 803, Bier, Kohlensäure- u. Flaschenbier-Kto 11 000. Sa. M. 11 803. Dividenden 1905/06–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Martin Immekus, Winand Loeser. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Joseph Hesse, Stellv. Fabrikant Jos. Kemper, Fabrikbes. Adolf Kemper, Franz Melcher, Herm. Wigger, Olpe.