Brauereien. Oppelner Aktien-Brauerei und Presshefe-Fabrik in Oppeln. Gegründet: 19./5. 1896 als A.-G. Besteht seit 1836. Eingetr. 4./6. 1896. Fortbetrieb der für M. 875 000 in Aktien u. M. 150 000 in Hypoth. erworb. Brauerei, Mälzerei, Brennerei u. Presshefenfabrik nebst Destillation von H. Pringsheim in Oppeln. Die am 31./7, 1904 ab- gebrannte Mälzerei wurde bis Nov. 1904 wieder aufgebaut. Der Besitz der Ges. ist in der Bilanz spezificiert, darunter das 1906/07 angekaufte Hotel Form in Oppeln, welches um- gebaut wurde. 1908 Verkauf des Hotels zur Post in Gogolin und zweier anderer Grundstücke. Die Ges. besitzt das Grundstück Wilhelmshöhe in Gleiwitz. Bierabsatz 1904/05–1915/16: 42 247, 43 176, 44 253, 42 250, ca. 40 000, ca. 43 000, ca. 64 000, 83 324, 80 224, 79 424, 51 000, 38 000 hl (seit 1911/12 inkl. Schlossbrauerei). Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1911 beschloss den Erwerb der Schlossbrauerei M. Friedländer in Oppeln (Bier- absatz jährl. ca. 40 000 hl) für ca. M. 700 000; dieser Betrieb wurde mit demjenigen am Wilhelmsplatz zus.gelegt. Hierauf wurden M. 400 000 Hypoth. zu 4½ % unkündbar bis 1./4. 1920 übernommen, der Rest wurde bar bezahlt. Für die Übernahme der Vorräte wurden der Verkäuferin 4½ % Schuldtitel gegeben. Die Ges. gehört dem Verband deutscher Presshefe- fabrikanten in Berlin an. 1914/15 u. 1915/16 Minderabsatz infolge der 60 % Malzeinschränkung. Kapital: M. 1 100 000 in 924 abgest. Aktien (Nr. zwischen 1–1006) u. 176 Aktien Em. 1906 (Nr. 1007–1182) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000. Zwecks Sanierung des Unter- nehmens u. Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1900 von M. 126 836 beschloss die G.-V. v. 17./1. 1901, 30 % auf das A.-K. zuzuzahlen und die Aktien, auf welche die Zahlung bis 28./2. 1901 nicht erfolgte, im Verhältnis von 3 zu 1 zus. zulegen. Die Zuzahlung erfolgte auf 886 Aktien. 96 Aktien wurden zur Zus. legung eingereicht. Frist 1./2.–30./4. 1901. Nicht eingereichte 18 Stück wurden für kraftlos erklärt. Der durch vorstehende Transaktion erzielte Buchgewinn wurde mit M. 126 836 zur Beseitigung der Unterbilanz, der Rest von M. 214 964 mit M. 139 964 zu Extra-Abschreib., mit M. 50 000 u. M. 25 000 zur Bildung des R.-F. bezw. Delkr.-Kto verwendet. Das A.-K. betrug somit M. 924 000; die G.-V. v. 9./12. 1905 beschloss Erhöhung um M. 276 000 (auf M. 1 200 000) in 276 Aktien à M. 1000, wovon im Sept. 1906 vorerst nur M. 176 000 zu 100 % begeben wurden. Hypothekar-Anleihe: M. 450 000 in 4 % Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500 auf den Namen der Oberschles. Bank zu Beuthen. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1899 durch jährl. Ausl. von 2 % u. Zs.-Zuwachs im Juli auf 1./10.; kann seit 1903 verstärkt werden. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Zahlst.: Ges.-Kasse; Breslau u. Oppeln: Bank für Handel u. Ind., Schles. Bankverein; Beuthen: Dresdner Bank. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 M. 207 000. Kurs in Breslau Ende 1898–1916: 101, 98, 93.75, 94.50, 98, 99.75, 100, 101, 100.50, 99.25, 98.50, 99.50, 98, 97.50, 96, 93.75, 93.60*, –, 86 %. Hypotheken: M. 731 000 auf Forms Hotel, Bellevue, Schlossbrauerei Oppeln, Wilhelms- höh Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. in Oppeln oder Breslau. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, bis 4 % Div., vom Rest bis 8 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahres- vergütung von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Aus einem Spez.- R.-F. kann event. die Div. auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Oppelner Grundstücke: Wilhelmsplatz, Rosenbergerstr. u. Vorwerkstr. 119 000, Wilhelmsthal, Lindenstr., Seifertstr. 202 300, Gebäude der Brauerei, Mälzerei u. Presshefefabrik 303 000, do. Brauerei, Mälzerei Abt. II 325 000, Restaurant Bellevue 60 000, Forms Hotel 525 000, auswärtige Grundstücke: Wilhelmshöh Gleiwitz, Eis- keller Brieg, Cosel 0/S., Derschau 104 001, Masch., Utensil. u. Werkzeug 230 000, Lagerfässer u. Gärbottiche 46 000, Transport-Fastagen 15 000, Pferde, Wagen u. Geschirr 15 000, Restaurat.- Inventar u. div. Mobil. 14 000, Eisenbahn-Waggon 1, Kisten u. Flaschen 300, Bier-Syphon- Anlage 1, Vorräte der Brauerei, Mälzerei, Presshefefabrik, Selterfabrik, sowie div. Material. u. Rohstoffe 62 332, Debit. 58 356, Branntwein- u. Brausteuerdepot 100 000, Hypoth. 43 000, Effekten u. Aktivkaut. 39 722, Kassa 7034, Bankguth. 419 439, Wechsel 65 992, Geschäftsanteil Oberschl. Brauerei-Vereinig., Oppelner Brauerei-Vereinig., Verbd. deutsch. Presshefe-Fabrikant., Berlin 3650. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Oblig. 207 000, do. Zs.-Kto 3800, Hypoth. 831 000, Kredit 142 861, Avale 100 000, Hauptzollamt Oppeln 44 874, R.-F. 90 808 (Rückl. 6686), Delkr.- Kto 28 515, unerhob. Div. 985, Miete 1200, Zs. 2734, Talonsteuer-Res. 12 000, Passiv-Kaut. 6400, Transportfastagen-Pfand 27 809, Kriegsgewinnsteuer-Res. 71 500, Div. 71 500, Tant. 5104, Vortrag 9935. Sa. M. 2 758 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. u. Reparat. 317 755, Braumalzsteuer u. div. Steuern 126 241, Handl.-Unk. 80 332, Zs. 34 567, Assekuranz 5501, Oblig.-Rückzahl.-Agio-Kto 480, Abschreib. auf Gebäude, Masch. etc. 99 646, do. auf Debit. 1194, Gewinn 164 727. – Kredit: Vortrag 30 993, Brauerei 747 288, Spiritus- u. Presshefefabrikat. u. Selter-Kto 52 164. Sa. M. 830 446. Kurs: Aktien Ende 1896–1900: 121.40, 122.10, 110.80, 83, 37.25 %. Aufgelegt 20./6. 1896 zu 122 %. – Abgestemp. Aktien Ende 1901–1916: 59.70, 63, 87.50, 100.75, 99.25, 101.10, 93, 78, 70.50, 72.50, 71.10, 55.80, 61.80, 61.50*, –, 69 %. Eingef. im Juli 1901; erster Kurs 17./7. 1901: 70 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1895/96–1899/1900: 7½, 8, 5, 2, 0 %. – Abgestem p. Aktien 1900/01–1915/16: 0; 3, 4, 6, 6, 6, 5, 4½, 0, 3, 3½, 1, 3, 3, 5, 6½ % = M. 65. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)