Brauereien. 1737 Kapital: M. 1 000 000, hiervon M. 525 000 in 1750 Aktien à M. 300 u. M. 475 000 in 475 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 525 000 in St.-Aktien. Die G.-V. vom 21./12. 1899 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 175 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien mit dem Vorrecht auf 4½ % Div., das lt. G.-V. v. 10./12. 1906 u. 2./12. 1907 ab 1./10. 1906 in Wegfall kam. Die G.-V. v. 10./12. 1906 beschloss behufs Erwerb der Brauerei Hellmannsberger in Strasskirchen Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./4. 1907, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1912 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien à M. 1000 mit halber Div. für 1912/13, angeboten den alten Aktionären zu 100 %. Diese Erhöh. erfolgte zum Zwecke der Rückzahl. von Hypoth. u. zur Beschaff. von Betriebsmitteln. Hypotheken: M. 415 000 auf Brauerei, M. 677 640 auf Häuser. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.,; der Inhaber von mehr als 4 Aktien à M. 300 hat für je weitere 4 Aktien à M. 300 eine Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen etc., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke, Brauereianwesen, Kellereien u. Mälzereien 605 077, Wirtschaftsanwesen u. Grundstücke 748 348, Masch. u. Vorricht. 25 600, Fässer u. Bottiche 1, Brauerei- u. Wirtschaftseinricht. 1, Eisenbahnwagen 1, Vorräte an Bier u. Rohmaterial 49 834, Barbestand u. Wertpapiere 152 264, laufende Aussenstände 140 601, Darlehen 932 217, Bankguth. 37 803. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. auf Brauerei u. Mälzereien 415 000, do. auf Wirtschaften 677 640, Gläubigerforder. 84 638, Hauptzollamt Malzaufschlagschuld 56 840, Sicherheiten u. Einlagen 113 646, R.-F. 150 000 (Rückl. 10 000), Zinsscheine 495, Stempelersatzabgabe 11 000 (Rückl. 6968), zweifelh. Forder. 57 000 (Rückl. 10 000), Neubauten 36 000, Talonsteuer-Res. 8000 (Rückl. 2750), Div. 50 000, Tant. 7882, Vortrag 23 606. Sa. M. 2 691 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Malzaufschlag u. Steuern 544 876, Gesamt-Unk., Löhne u. Gehälter 359 893, Abschreib. 49 945, Zs. 21 688, Reingewinn 111 206. – Kredit: Vortrag 20 373, Bier 1 009 361, Nebenprodukte 30 210, Verpachtungen 27 664. Sa. M. 1 087 610. Dividenden: Aktien 1886/87–1905/06: 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2½, 3, 3, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 5 %; Vorz.-Aktien 1899/1900–1905/06: 4½ % p. r. t. (6 Mon.), 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5 %. Gleichber. Aktien 1906/07–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Angermann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Wagner, Stellv. Rechtsanw. Karl Sager, München; Hotelbes. Georg Freudenberger, Bank-Dir. Franz Müller, Passau; Ludwig Sager, Traunstein. Zahlstellen: Für Div.: Ges.-Kasse; ausserdem: Passau: Bayer. Vereinsbank; München: Merck, Finck & Co. Aktienbrauerei Pforten in Pforten bei Gera, Reuss. Gegründet: 1874. Bierabsatz 1899/1900–1911/12: 51 248, 47 362, 46 925, 47 456, 48 728, 49 439, 46 290, 44 441, 46 140, 45 880, 45 867, 48 066, 49 412 hl: später jährl. 40 000–50 000 hl- Kapital: M. 800 000 in 500 Aktien I. Ausgabe à M. 300, 500 Aktien II. Ausgabe à M. 300, 300 Aktien III. Ausgabe à M. 1000 u. 200 Aktien IV. Em. à M. 1000. A.-K. bis 1903 M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1903 um M. 200 000 in 200 Aktien IV. Em. (mit Div.-Ber. ab 1./10. 1903), indem der vorhandene Spec.-R.-F. in Höhe von M. 200 000 ausgeschüttet u. dafür die neuen Aktien ausgegeben wurden. Auf je M. 3000 A.-K. entfiel 1 neue Aktie. Hypotheken: M. 200 000 zu 4 % auf Brauerei, M. 80 000, M. 9500 u. M. 139 000 auf An- wesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 A.-K. = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3½ St., Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis er den 6. Teil des A.-K. erreicht hat etwaige sonst. Rückl. u. Abschreib., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude I 303 904 abz, 200 000 Hypoth. bleibt 103 904, Grundstück II 90 000 abz. 80 500 Hypoth. bleibt 9500, Grundstück III 34 000 abz. 9500 Hypoth. bleibt 24 500, Grundstück IV 200 000 abz. 139 000 Hypoth. bleibt 61 000, Masch. 1, Inventar 1, Kühlanlage 1, Brunnenbau u. Wasserleit. 1, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Gefässe 1 1, do. II 1, Pferde 1, Wertpap. 61 590, Kassa 13 341, Wechsel 4217, Hypoth. 1 141 917, Debit. 70 374, Bankguth. 161 273, Inventur 48 469. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 143 000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 99 789, unerhob. Div. 128, Res. für Neuanschaff. von Beförderungsmitteln 50 000, Talonsteuer-Res. 8000, Darlehen 455 024, Kaut. 5800, Div. 80 000, Tant. an A.-R. 3441, Vortrag 4913. Sa. M. 1 700 096. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 267 727, Hopfen 19 548, Malzsteuer 49 762, Feuerung 17 855, Gehälter u. Löhne 114 718, Feuerversich. 1866, Personalversich. 4812, Fuhrwesen 30 408, Bau u. Reparat. 11 600, Unk. 51 943, Spez.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 25 000, Talonst.-Res. 8000, Neuanschaff. von Beförderungsmitteln 25 000, Abschreib. 62 029, Gewinn 89 354. – Kredit: Vortrag 3261, Miete 15 016, Zs. 11 842, Diverse 2144, Brauerei- abfälle 18 529, Bier 743 833. Sa. M. 794 627. Dividenden 1893/94–1915/16: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 11, 12, 12, 11, .0 ..................