1738 Brauereien. Direktion: Rich. Tänzer. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ew. Zschiegner, Rob. Berns, Ernst Eisenach, Emil Fahr, Rud. Franke, Gust. Gerhardt, Rud. Gerhardt, Carl Haase, Karl Keil, Walter Spörl, Paul Spörl, Franz Vorberg. Zahlstelle: Gera: Hallescher Bankverein vorm. Gewerbebank. Bayerisches Brauhaus Pforzheim A.-G. in Pforzheim. Gegründet: 1./10. 1889. Übernahme der Kommandit-Ges. Bayer. Brauhaus Nüssler & Cie. für M. 879 000. Erbaut wurden 1898/99 eine Maschinen- u. Kühlanlage nach System Linde. Das Konto der Wirtschaftshäuser stand Ende Sept. 1916 mit M. 1 565 300 zu Buch (Zugang 1915/16 M. 26 181). Bierabsatz 1903/04–1909/10: 42 222, 41 717, 45 830, 47 643, 45 936, ca. 42 000, ca. 42 000 hl; später jährl. ca. 45 000 hl. Mit Rücksicht auf den Krieg wurde für 1913/14 keine Div. verteilt; aber 1914/15 u. 1915/16 je 3 % ausgeschüttet. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1895 um M. 100 000, begeben zu 110 %, lt. G.-V. v. 9./2. 1898 um M. 250 000, über- nommen zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 114 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1900 um M. 250 000 (auf M. 1 500 000), übernommen von dem Bankhaus Kahn & Co. in Frankf. a. M. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu 114 %. Hypotheken: M. 121 550 auf Brauerei u. M. 868 578 auf Wirtschaftsanwesen. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 lt. G.-V. v. 28./4. 1900 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 bis spät. 1943 durch jährl. Ausl. im März auf 1./4.; kann verstärkt, auch mit 3 monat. Frist ganz ge- kündigt werden. Zur Sicherung erhielt die Anleihe eine Hypothek auf die Brauereigrund- stücke. Ein Teilbetrag der Anleihe wurde zu 101 % zur Zeichnung angeboten. Nicht notiert. Am 30./9. 1916 noch M. 228 000 in Umlauf. (M. 270 000 nicht emittiert.) Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis zu 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. (Brauerei) 826 650, Wirtschaftshäuser 1 565 300, Masch.- u. Kühlanlage 70 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftübertrag.-Anl. 5000, Brunnen- anlage 5000, Lagerfässer u. Gärbottiche 30 000, Versandfässer 5000, Inventar 30 000, Pferde u. Wagen 3700, Vorräte 58 233, Kassa u. Bankguth. 47 265, Effekten 500, Wechsel 788, Beteilig. 18 871, Pforzheimer Bankverein 28 164, Darlehen 777 548, Debit. 102 087, Heeres- lieferungen 20 535, rückständ. Mieten 12 607. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 228 000, Hypoth. 990 128, R.-F. 150 000, Delkred.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 3000, Automobil-Res. 8000, Transport- Rückst. 9781, unerhob. Div. 60, Kredit. 533 940, Div. 45 000, Tant. 9500, Vortrag 29 841. Sa. M. 3 607 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz u. Gerste 283 631, Hopfen 5679, allg. Unk. 55 979, Steuern 94 508, Material. 15 683, Pferdeunterhalt. 21 452, Saläre u. Löhne 78 002, Brennmaterial. 26 013, Wasser u. Beleucht. 3945, Reparat. 16 438, Zs. 15 942, Abschreib. 35 613, Gewinn 84 341. – Kredit: Vortrag 31 956, Erlös für Bier u. Nebenprodukte 705 275. Ga. M. 737 232. Kurs Ende 1896–1916: 128.70, 129.50, 126.50, 124.50, 108, 108, 109.50, 108, 111 110.50, 109, 104, 100, 87, 88, 95, 94.50, 86, 85*, –, 60 %. Eingef. 12./3. 1896 zu 118.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889/90–1915/16: 0, 0, 3, 4, 4, 5, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½, 6, 5½, 4, 4, 5, 5, 5, 0, 3, 3 %, Geup.Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Jordan. Prokurist: Jos, Wolf. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Cl. Veltman, Pforzheim; Stellv. Paul Rosenthal, Frankf. a. M.; Reinhard Hepp, Adolph Kahn, Pforzheim; Fritz Bauer, Mühlacker; Emil Hirsch, Rechts- anwalt Leop. Geissmar, Mannheim. Zahlstellen: Pforzheim: Eig. Kasse, Fil. d. Rhein. Creditbank Frankf. a. M.: Kahn & Co. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Von der Ges. ist die von Adolf Schrey u. Ernst Schrey unter der Firma „Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bier- brauerei u. Malzfabrik „Bergschlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, Inventar, Vorräten u. Aktiven als Einlage übernommen worden zum Preise von M. 1 823 603 gegen Gewährung von 996 Aktien, M. 144 103 in bar u. Übernahme von Hypoth. im Betrage von M. 683 500. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von im In- u. Auslande geleg. Bier- brauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken mittelbar oder unmittelbar in Ver- bindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bierabsatz ca. 40 000 hl, jährl. Malz- verkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 510 000 auf Brauerei-Anwesen; M. 274 000 auf Wirtschaftsanwesen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobilien I 668 990, Maschinen 52 554, Lagerfässer u. Gärbottiche 5801, Transportfässer 960, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, Werkzeuge u. Geräte 1,