1740 Bfateßelet Flaschen, Krüge u. Syphons 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar der Hausgrundstücke 50 397, Kassa 7907, Effekten 120 471, Avale 1500, Vorräte 205 523, eigene Hypoth. 1 520 675, Debit. 242 954, Därlehen gegen Schuldscheine 39 620. – Passiva: A.-K. 1 920 000, Hypoth.- Anleihe I 247 100, do. II 684 700, do. III 436 000, ausgeloste do. 26 800, do. Zs.-Kto 3039, Spareinlagen 1000, Kaut. in Bar 47 059, Avale 1500, Kredit. für Bauten-, Maschinen- u. Warenlieferungen, gestundete Brausteuer, anteil. Zs., Vergüt. etc. 291 992, unerhob. Div. 243, R.-F. 385 000, Delkr.-Kto I (Hypoth.-Res.) 200 000, do. II (Debit.-Res.) 80 000, Talonsteuer- Res. 7703, Ern.-F. 101 000, Beamten-Unterst.-F. 35 771 (Rückl. 5000), Div. 76 800, Pahf u- Grat. 3036, Vortrag 4953. Sa. M. 4 553 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 379 385, Steuern 159 869, Feuerung u. Beleucht. 53 532, Abschreib. 248 557, Reingewinn 89 790. – Kredit: Vortrag 6264, Bier, Brauabfälle u. Zs. aus Ökonomie, Mieten etc. abz. Braumaterial. 924 871. Sa. M. 931 135. Dividenden 1886/87–1915/1916: 10, 10, 10, 9, 9, 4, 4, 6, 7, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 11, 11, 12, 11, 9, 8, 6, 6, 7, 8, 8, 8, 5, 3, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Prokurist: H. Fritzsch. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Stadtrat Chr. Korengel, Stellv. Komm.-Rat H. Meutzner, II. Stellv. Rich. Zöbisch, Stadtrat O. Schweitzer, Stadtrat Gust. Lindemann, Franz Lorenz, Paul Fischer, Baumeister Oscar Kessler, Rich. Streit. Zahlstellen: Plauen: Eigene Kasse, Voigtländische Bank. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901 Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V. für M. 1 250 000. Bierabsatz 1902/1903–1915/16 rund 27 970, 31 450, 28 200, 26 965, 28 750, ca. 28 000, ca. 25 000, ca. 27 000, 28 000, ca. 28 000, ca. 29 000, 28 000, 21 000, 20 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 430 500, wovon M. 250 000 zu 4½ % verzinslich. Geschäftsjahr: 1./10.–230./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 755 209, Masch. 44 494, Kühlanlage 17 820, elektr. Lichtanlage 3886, Lagergefässe 9786, Transportgefässe 2006, Fuhrpark 1, Inventar 1922, Restaurationsinventar 2170, Flaschen u. Verschlüsse 1, Flaschen- kasten 1, Grundstück Schönfels 10 000, do. Niederhasslau 65 000, Bier-Debit. 92 495, Hypoth.- Darlehen 265 913, Effekten 27 855, Kaut. 565, Kassa 5554, Bank-Kto 202 557, Versich. 1260, Vorräte 30 994. – Passiva: A.-K. 850 000, Hypoth. I 400 000, do. II 30 500, R.-F. 36 472 (Rückl. 2640), Delkr.-Kto 57 000 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Pferde- versich. 8000, Depositen 500, Flaschenpfand 2689, Kredit. 63 936, Div. 42 500, Tant. 3667, Vortrag 37 224. Sa. M. 1 539 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien 128 658, Eis 383, Material. 9731. Reparat. 13 254, Fourage u. Transportspesen 25 989, Heizung u. Beleucht. 17 713, Gehälter u. Löhne 43 497, Unk. 67 548, Abschreib. 61 770, Reingewinn 93 032. – Kredit: Vortrag 33 228, Bier etc. 413 543, Treber u. Malzkeime 14 809. Sa. M. 461 580. Dividenden 1898/99–1915/16: 8, 7, 1½, 2, 3, 3½, 3¼, 0, 3, 2½, 2½, 4, 4½, 4½, 5, 4½, 4, 5 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger; Stellv. L. Froning, Dresden; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld. Prokurist: Karl Max Heinrich. Aktienbrauerei Bavaria in Posen. Gegründet: 1./7. 1887. Von ihrem Terrain hat die Ges. 1898/99 einen Teil für M. 171 000 verkauft. Der Kaisergarten wurde im März 1904 für M. 706 278 veräussert. Nach Abpschreib. von M. 98 377 (davon M. 65 420 auf Debit. etc.) ergab sich für 1909/10 bei M. 60 763 Betriebs- gewinn ein Verlust von M. 37 613, gedeckt aus den Reserven. 1911/12 konnten nur die Abschreib. verdient werden. Bierabsatz 1902/03–1915/16: 30 328, 29 516, 32 044, 31 223, 34 281, 31 325, 31 385, ca. 30 000, 28 668, 31 304, 29 098, 30 972, 36 835, ca. 40 000, 38 000 hl. Kapital: M. 420 000 in 420 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 180 000 lt. G.-V.-B. v. 12./12. 1896. Hypotheken: M. 166 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. u. Direktion, Rest z. Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundst. 53 000, Gebäude 142 000, Masch. 30 000, Entwäss.-Anl. 1, Beleucht.-Anlage 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Geräte 1, Fuhrpark 1, Flaschenbiervertriebseinr. 1, Wirtschafts- do. 1, Eiskeller, auswärt. 1, Wertp. 186 678, Wechsel abzügl. Zs. 7085, Kassa 4414, Hypoth. 21 500, Bank- u. Postscheckguth. 213 214, Debit. 44 263, Vorräte 52 701. – Passiva: A.-K. 420 000, Hypoth. 166 000, R.-F. 42 000 (Rückl. 15 883), Unterst.-F. 4862, unerh. Div. 640, Rückl. für Aussenstände 20 000, Kredit 17 600, Guth. der Kundschaft 12 107, Sonderrückl. u. Vergüt. 35 145, Div. 27 300, Vortrag 9391. Sa. M. 754 866.