1742 Hhrauereien. Unterst.-F. 22 462, Delkr.-Kto 74 701, R.-F. 110 000, Spez.-R.-F. 102 188 (Rückl. 4546), Talon- Steuer-Res. 11 000 (Rückl. 1000), Div. 55000, Tant. an A.-R. 3544, Tant. an Vorst. u. Grat. 20 839, Vortrag 15 815. Sa. M. 2 340 903. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 143 772, Versich. 2771, Reparat. 26 236, Handl.-Unk. 46 360, Kursverlust 14 572, Nettogewinn 110 746. – Kredit: Vortrag 19 808, Bier 304 785, Grundstücksertrag 10 415, Zs. 5321, Hypoth.-Zs. 4127. Sa. M. 344 459. Dividenden 1893/94–1915/16: 4½, 4¾, 4, 2, 3, 3, 3½, 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5, 5, 4½, 4½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Friedr. Wörner, Victor Kowalewski. Prokurist: Franz Federau. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Königl. u. Stadtbaurat Nigmann, Stellv. Komm.-Rat Otto Eckert, Frau Komm.-Rat Luise Hoffmann, Potsdam. Brauerei w. Senst, Aktiengesellschaft in potsdam. Gegründet: 7./9. 1901, mit Wirkung ab 1./8. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Ubernahmepreis M. 1 005 651. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Im Nov. 1906 wurde unter käuflicher Über- nahme des Kellereigrundstückes Potsdam Aufschwemme 2 nebst Zubehör der Betrieb der vormaligen Brauerei Bauer übernommen; Kaufpreis M. 101 794. Besitzstand lt. Bilanz. Bier- absatz 1902/03–1915/16: 26 572, 28 321, 30 771, 29 305, 35 899, 31 747, 30 972, 33 365, 30 981, 29 883, 25 312, 26 521, 24 706, 22 723 hl. Die Ges. ist seit 1910 beteiligt an Mälzerei Luisen- hof G. m. bH. in Tornow bei Potsdam. Kapital: M. 443 000 in 443 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 587 000 lt. Bilanz. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf „ vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück Potsdam 203 839, Gebäude do. 415 286, Grundstücke u. Gebäude Glindow 13 790, do. Werder 41 278, Masch. 28 098, elektr. Anlage 1, Gärgefässe 1, Lagerfässer 1, Transportfässer 1, Pferde 1, Wagen u. Geschirre 1, Kasten u. Kisten 1, Bierflaschen 1, Syphonfüllerei-Einricht. 1, Bierdruckapparate 1, Kühlhaus u. Ausschankhallen 1, Brauerei-Mobil. 1, Inventar I 1, do. II 1, Effekten 5656, Depos. 5730, Wechsel 8251, Kassa 6146, Bankguth. 56 383, Darlehen gegen Hypoth. 425 310, Darlehen gegen Schuldscheine 70 783, Aussenstände für Bier 30 177, Beteilig. 10 000, Zus. 592 655, ab Abschreib. 10 045, bleibt 582 610, Avale 51 880, Vorräte 10 186. – Passiva: A.-K. 443 000, Hypoth. 587 000, Kredit. 143 194, R.-F. 50 000 (Rückl. 5700), Delkr.-Kto 80 000 (Rückl. 4961), Kaut. 5730, Avale 51 880, Vortrag 11 963. Sa. M. 1 372 768. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 168 223, Hopfen 16 795. Brausteuer 46 731, Kohlen 20 801, Pech 789, Hefe 23, Zs. 7922, Fourage- u. Fuhrwesen-Unterhalt. 31 898, Ge- hälter u. Löhne 98 674, Gebäude-Unterhalt. 4227, Reparat. 5164, Böttcherei 2288, Biersteuer 9238, Betriebs-, Unk.-, Reklame-, Verkaufsspesen u. Versich.-Kto 54 328. Pacht 435, Ab- schreib. 68 146, Reingewinn 22 624 (davon R.-F. 5700, Delkr.-Kto 4961, Vortrag 11 963). – Kredit: Vortrag 11 264, Bier 524 066, Treber 13 191, Eis 1190, Fuhrlöhne 4012, Mieten 4588. Sa. M. 558 313. Dividenden 1901/02–1915/16: 0, 0, 0, 2, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Elsner. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Stellv. Carl Steinlein, Nürnberg; Dir. Wilh. Senst, Düren; Th. Willer, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Potsdam: Commerz- u. Disconto-Bank. 3%% Gegründet: 29./9. 1904; eingetr. 15./11. 1904. Firma bis 22./2. 1913 mit dem Zusatz vorm. Mattes & Müller. Übernahme der Firma Mattes & Müller, Bierbrauerei zur Hölle, Radolfzell, für M. 1 500 000 (Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1913/14). 1906 Erwerb der Brauerei Kässner in Singen. – Jährl. Bierabsatz 40 000 hl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000 in 900 St.-Aktien. Im Betriebsjahre 1911/12 wurde die Ges. u. ihre Kundschaft durch zahlreiche Kündigungen von Hypoth. durch die Schweizer Banken infolge der herrschenden Krisis sehr in Mit- leidenschaft gezogen, was das Ergebnis der Bilanz ungünstig beemflusste. Nach M. 96 472 ordentl. Abschreib. u. M. 200 000 ausserordentl. Abschreib. auf Immobil. u. Dubiose ergab sich eine Unterbilanz von M. 267 064. Zur Sanierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 22./2. 1913 Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 900 000 auf M. 225 000; gleichzeitig wurde beschlossen, M. 700 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; A.-K. somit M. 925 000 in 700 Vorz.- Aktien u. 225 St-Aktien. Der Sanierungsgewinn betrug M. 675 000 zuzügl. M. 50 399 Ent- nahme aus R.-F., trotzdem resultierte für 1912/13 noch ein Bilanzverlust von M. 172 384, da auf Debit. zus. M. 474 239 abzuschreiben waren. Die G.-V. v. 30./3. 1914 beschloss neuer- liche Sanierung durch vollständige Ungültigkeitserklärung der noch vorhandenen M. 225 000 St.-Aktien, welcher Betrag zur Tilg. der Unterbilanz aus 1913 (M. 172 384) u. zu Abschreib. verwendet wurde. Es ist jetzt also wieder ein einheitliches A.-K. von M. 700 000 vorhanden. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1904, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 103 %; Tilg. ab 1907 durch Auslos. am 1./4. auf 1./10. Noch in Umlauf Ende Sept. 1914 M. 468 000. Zahlst.: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Freiburg i. Br.: J. A. Krebs.