1744 Brauereien. vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. gleichmässig an alle Aktien, nachdem die St.-Aktien bis 15 % Gesamt-Div. erhalten haben, resp. zur Verf. der G.-V. Ab 30./9, 1900 werden aus dem nach Verteilung der 5 % Div. auf die Vorz.-Aktien verbleib. Reingewinn, resp. soweit derselbe reicht, mind. zwei Vorz.-Aktien durch Ausl. zu 105 % in der G.-V. zur sofortigen Rückzahlung amortisiert. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 510 183, Masch. u. An- lagen-K. 86 947, Bottiche u. Lagerfässer 7750, Transport-Gefässe 23 160, Fuhrpark 1701, Mobil. u. Inventar 1, Hypothek. u. Darlehen 38 898, Debit. 70 039, Konto pro Diverse 1305, Effekten 274 400, Kassa 269, Bankguth. 124 290, Vorräte 123 205. – Passiva: St.-Aktien 300 000, Vorz.-Aktien 118 000, Oblig. I 242 000, do. II 83 100, R.-F. 45 000, Extra-R.-F. 26 650, unerhob. Div. 80, Hypoth. 65 761, Talonsteuer-Res. 5 700, Kreditoren inkl. Steuerkredit 208 655, Betriebs-Material.-Ersatz 49 113, Delkr.-Kto 40 944, Disp.-F. 15 450, Div. an Vorz.-Ak- tien 5900, do. an St. Aktien 18 000, Auslos von Vorz.-Aktien 2100, Tant. 3387, Vortrag . 252 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Versich. 3407, Oblig.-Zs. 15 045, Betriebs-, Handl.- Unk., Löhne, Abgaben, Reparat. 789 369, Abschreib. 46 768, Reingewinn 61 699. – Kredit: Vortrag 37 328, Mieten 5531, Waren u. Diverse 873 430. Sa. M. 916 289. Dividenden: St.-Aktien 1893/94–1915/1916: 5½, 6, 8, 12, 10, 6½, 6½, 5, 1½, 5, 4, 4, 4, 5, 7, 4, 4, 0, 4, 8, 6 %; Verz.-Aktien 1896/97–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, „„„% Direktion: K. Leonhardy. Alb. Unger. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Reschke, Rastenburg; Stellv. Freih. Gg. von der Goltz, Wehlack; Brauerei-Dir. A. Ziehm, Langfuhr; Bernh. Heyne, Königsberg i. Pr.; Bankdir. Arno Meyer, Oliva. Zahlstellen: Für Div.: Rastenburg: Eigene Kasse; Königsberg: Königsberger Vereinsbank. Ratzeburger Aktienbrauerei in Ratzeburg. Gegründet: 1863. Jährl. Bierabsatz 26 000–28 000 hl. Kapital: M. 360 000 in 150 Aktien à M. 300, 117 St.-Prior.-Aktien à M. 75, 305 Aktien à M. 1000 und 1 Aktie à M. 1225. Bis 1898 M. 77 775; erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1898 um M. 42 000 in 42 Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 15./12. 1900 um weitere M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, begeben zu pari zuzügl. M. 20 Em.-Kosten; lt. G.-V. v. 12./1. 1903 um M. 80 000 (auf M. 239 775) in 80 Aktien à M. 1000, begeben zu pari plus M. 30 Em.-Kosten. Fernere Erhöh. lt. G.-V. v. 9./12. 1905 um M. 120 225 in 119 Aktien à M. 1000 u. 1 Aktie à M. 1225, angeboten den Aktionären zu 120 %. 23 Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Prior.-Oblig. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. In Umlauf Ende Sept. 1916: M. 284 000. Hypotheken: M. 212 690. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede St.-Aktie, wie auch je 4 St.-Prior.-Aktien à M. 75 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis 10 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, bis 10 % zum Extra-R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Die feste Vergütung u. Tant. des A.-R. soll zusammen in keinem Jahre mehr als 10 % des gesamten Reingewinnes betragen. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 188 094, Masch. u. elektr. Anlagen 46 127, Brauerei-Utensil. 1, Mineralwasseranlage 1, Kontor-Inventar 1, Niederlagen- Inventar 7908, Lagerfässer u. Bottiche 25 369, Transportfässer 10 873, Bier- u. Eiskisten 11 808, Elaschen 31 654, Fuhrpark 1, Eisenbahnwagen 5303, eigene Grundstücke 389 208 abz. Hypoth. bleibt 176 518, Kassa 4075, Waren-Debit. 106 562, Kapital-Debit. 346 592, Zs. 17 698, Vorräte 59 462. – Passiva: A.-K. 360 000, Prior.-Oblig. 284 000, Rautenberg-Stiftung 5000, R.-F. 61 224, Extra-R.-F. 17 769, Kaut. 16 867, Talonsteuer-Res. 5000, unerhob. Div. 11, Waren- Kredit. 17 514, Kapital-Kredit. 264 411, Vortrag 6254. Sa. M. 1 038 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz 83 298, Hopfen 5016, Feuerung 18 484, Pferde- unterhalt 12 287, Handl.- u. Gen.-Unk. 12 861, Betriebs-Unk. 22 110, Niederlagen-Betriebs-Unk. 70 490, Reparat. 7482, Steuern, Abgaben u. Versich. 25 647, Zs. 30 602, Frachten 33 389, Ge- hälter u. Löhne 45 805, Abschreib. 43 289, R.-F. 694, Gewinn 6254. – Kredit: Vortrag 2184, Bier, alkoholfr. Getränke u. Hefe 403 597, Treber 1226, Eis 185, Mieten u. Pachten 10 522. Sa. M. 417 716. Dividenden 1886/87–1915/16: 6, 5, 0, 4, 4, 0, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 38, 7, 9, 9, 9, 9, 8, 3, 0, 0 % Ebup.-Verj 4 n . Direktion: Felix Corsenn. Aufsichtsrat: (3) Domänenpächter E. Hahn, Neu-Vor- werk b. Ratzeburg; Schulze J. Hecht, Schlag-Resdorf; Sanitätsrat Dr Berendsen, Ratzeburg Zahlstelle: Ratzeburg: Fil. d. Mecklenburg. Hyp.- u. Wechselbank. Bürgerliches Brauhaus Ravensburg, A.-G., in Ravensburg. Gegründet: 1./10. 1903; eingetr. 16./10. 1903. Gründer s. Jahrgang 1904/05. Die Firma Mogger & Ruile zum Storchenbräu in Ravensburg (Inh. Wendelin Ruile) hat in die Ges. eingelegt ihr Brauereigeschäft, bestehend aus den Immobil., der Masch.-Einricht. u. sämtl. Inventar, zum reinen Einlagewert von M. 400 000, wofür dieselbe 320 Aktien à M. 1000 u. M. 80 000 bar als Gegenwert erhielt. Die a. o. G.-V. vom 26./8. 1904 beschloss Ankauf